|
Hier auswählen, Auswahl erscheint unterhalb
Sozioökonomie: Menschen befinden sich in ständigem Austausch untereinander, wie auf einem Markt. Neben wirtschaftlichen Werten und Leistungen wird im sozialen Kontext Emotionales getauscht oder vorenthalten: Anerkennung, Sympathie, Zugehörigkeit, Vertrauen, Offenheit, Freundlichkeit ... Im Tausch-Verhältnis ist die Symmetrie eher die Ausnahme als die Regel. Dies beunruhigt den Menschen tief, kann Kompensationsverhalten auslösen, Aggressionen, Ängste, Störungen - bis zu psychosomatischen Erkrankungen. Vor diesem Hintergrund bewertet Professor Dr. Mark Galliker in seiner neuen Monographie "Sozioökonomie und Psychotherapie" professionellle Behandlungsverfahren kritisch. Digitales Lernen kann die sonderpädagogische Förderung erweitern und verstärken. "Einerseits werden digitale Medien als Möglichkeit diskutiert, zu einer verbesserten Verfügbarkeit sonderpädagogischer Expertise beizutragen; anderseits können digitale Medien als eine Möglichkeit verstanden werden, die Qualität und Passung sonderpädagogischer Angebote zu verbessern," berichten Moritz Börner-Ringleb, Gino Casale und Clemens Hillenbrand; sie bieten mit einer speziellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Empirische Sonderpädagogik" einen Überblick zum Thema "Digitales Lernen und sonderpädagogische Förderung". Stress kann zu Höchstleistungen stimulieren - oder deprimieren, lähmen und krank machen. Betroffene haben die Möglichkeit, Stress kreativ zu nutzen und negative Folgewirkungen zu verhindern. Der Psychologe Dr. Peter Schulz (Universität Trier) verdeutlicht in seinem Reader "Pathogene Stressverarbeitung und psychosomatische Störungen" die psychologisch-biologischen Mechanismen. Konsequent folgert er daraus konkrete Empfehlungen für den beruflichen und den privaten Alltag. 65,8 Milliarden versteuerte Zigaretten wurden laut Statistischem Bundesamt (Destatis) 2022 in Deutschland verkauft - das entspricht einem Rückgang von 8,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Wie die Statista-Grafik zeigt, hat sich der Absatz seit 1991 mehr als halbiert. Das liegt sicher teilweise an Maßnahmen wie Warnhinweisen und Werbeverboten. Eine größere Rolle könnte indes die Preisentwicklung gespielt haben. Destatis zufolge wurde die Tabaksteuer auf Zigaretten von 1989 bis 2022 insgesamt 16 Mal erhöht. Und auch 2023 wurde die Steuer schon um zehn Prozent angehoben. Und dabei wird es nicht bleiben. In den Jahren 2025 und 2026 werden noch einmal jeweils 15 Cent pro Packung hinzukommen. Das führt dazu, dass zwar weniger Zigaretten verkauft werden, während gleichzeitig die versteuerten Verkaufswerte für Zigaretten aufgrund von Tabaksteuer- und Preiserhöhungen steigen. Erotoman - in pathologischem Ausmaß - begehrte der österreichisch-ungarische Generalstabschef Franz Conrad von Hötzendorf die verheiratete Gina von Reininghaus. "Erfolg im Krieg suchte er, um die Angebetete für sich zu gewinnen." Er trat jahrelang vehement für einen Angriffskrieg gegen Serbien ein. 1914, nach dem Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger, war die ersehnte Gelegenheit gekommen.
Forensische Psychiatrie: Mit der Zahl der Patienten im Maßregelvollzug nimmt auch die Zahl der standardisierten Prognoseinstrumente zu. Professor Dr. Andrej König (Dortmund) skizziert die hohen Risiken in seinem Beitrag zum transdisziplinären Praxismanual "Forensische Prognosen". Formale Hierarchie war lange das erfolgreiche Organisationsprinzip schlechthin. Mit der Digitalisierung wird es jedoch hinderlich, weil es dem Tempo des Wandels nicht mehr zu folgen vermag, analysiert der Management-Berater Dr. Felix Frei (Zürich). In seinem Fachbuch "Hierarchie - Das Ende eines Erfolgsrezepts" zeichnet er eine Entwicklung vor, die durch Künstliche Intelligenz noch zusätzlich beschleunigt wird: In der psychiatrischen Klinik München-Haar erschlug ein Patient (33) eine Patientin (40) und legte an der Leiche ein Feuer. Während der jetzigen Hauptverhandlung vor dem Landgericht München lässt er seinen Anwalt verkünden, der Teufel habe ihm den Befehl zur Tat gegeben. Je differenzierter soziale und medizinische Hilfesysteme werden, desto mehr steigen die Anforderungen an Case Manager, Patientenlotsen, Betreuer und andere Koordinatoren. Prof. Dr. Gisela Steins und KollegInnen beschreiben spezifische kritische Aufgabenstellungen anhand von Beispielen aus der Beschäftigungsförderung, der Suchthilfe, der Kinder- und Jugendhilfe, der Patientenberatung (Krebs, Angststörungen, posttraumatische Belastungsstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörung). Die AutorInnen berichten - wissenschaftlich und kritisch reflektiert - aus ihren jeweiligen eigenen Arbeitsfeldern. Der Psychosozial-Verlag feiert in diesem Jahr 30-jähriges Bestehen. Unser Programm ist in den letzten Jahren stetig gewachsen – das klare Ziel, einen Beitrag zur psychosozialen Versorgung und psychischer Gesundheit zu leisten, ist geblieben. 1993 von Hans-Jürgen Wirth gegründet, führte dieser den Verlag bis 2018 gemeinsam mit seiner Frau Trin Haland-Wirth.
|