NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: NEWS » News-Archiv

« zurück

Hier auswählen, Auswahl erscheint unterhalb

Getroffene Auswahl

Spiritualität und Religion in der Psychotherapie: aufschlussreiche Diagnostik und wirksame Behandlung

Spiritualität in der Psychotherapie kann wichtige Grundbedürfnisse des Menschen bedienen, die "möglicherweise durch eine zunehmend stärkere Standardisierung der Behandlung nicht ausreichend berücksichtigt werden." Der aktuelle Reader "Spiritualität in Psychiatrie und Psychotherapie" vertieft die Annahme und konkretisiert in 18 Einzelbeiträgen eine um Spiritualität erweiterte Psychotherapie.

Mensch und Natur: Der Abstand wird größer

Leipzig/Moulis. Die Menschen leben immer weiter von Naturräumen entfernt und beschäftigen sich tendenziell auch seltener mit der Natur. Zu diesem Ergebnis kommt eine Metastudie eines deutsch-französischen Forscherteams am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig und der Station für theoretische und experimentelle Ökologie (SETE - CNRS). Die Forschenden betonen, dass die Entwicklung umweltfreundlichen Verhaltens maßgeblich von diesen Naturerfahrungen abhängt – und damit die Bewältigung der globalen Umweltkrisen. Die Studie wurde in Frontiers in Ecology and the Environment veröffentlicht.

Alkohol, Drogen: Warum nur wenige Eisenbahn-Unfälle geschehen

Der Stuttgarter S-Bahn-Lokführer der Linie S6 hat es am Donnerstag-Abend besonders eilig: Er fährt mit ungebremstem Tempo durch diverse Bahnhöfe. Via Lautsprecher tut er seinen geballten Zorn auf seinen Arbeitgeber wortstark kund. An der fahrplanmäßigen Endhaltestelle Weil der Stadt lässt er die beunruhigten Fahrgäste aussteigen, begibt sich jedoch nicht in den fälligen Feierabend, sondern startet noch einmal durch bis Korntal-Münchingen. Dort erwarten ihn Polizeibeamte und diagnostizieren 2,8 Promille. Die Deutsche Bahn hat aktiv mit Alkoholproblemen zu kämpfen - v.a. allerdings bei betrunkenen Fahrgästen. Der Verkehrspsychologe Dr. Paul Brieler und Kollegen dokumentieren die Probleme in ihrem Reader "Alkohol, Drogen, Verkehrseignung - Schienenverkehr"

Mit dem Flachmann zur Arbeit. Immer mehr Berufstätige alkoholabhängig – KKH-Experte: Rechtzeitig Hilfe suchen

Immer mehr Beschäftigte greifen mittlerweile zu Alkohol – mit ernsten Folgen für Gesundheit, Privatleben, Job und Wirtschaft. Laut Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse sind vor allem immer mehr Arbeitnehmer:innen in den Dreißigern und Vierzigern betroffen. So ist die Zahl der KKH-versicherten Berufstätigen mit exzessiven Alkoholkonsum von 2011 auf 2021 bundesweit um rund ein Drittel (32 Prozent) gestiegen, in der Altersgruppe der 35- bis 39-Jährigen sogar um 88,5 Prozent. Dazu zählen neben dem Rauschtrinken auch Abhängigkeit, Entzugserscheinungen und psychische Verhaltensstörungen aufgrund von Alkohol.

Vom Vor-Corona-Jahr 2019 auf das Jahr 2021 verzeichnet die KKH insgesamt ein Plus von mehr als vier Prozent, in der Altersgruppe der 40- bis 44-Jährigen sogar von 18 Prozent. Neben den Arztdiagnosen ist auch die durchschnittliche Krankschreibedauer pro alkoholsüchtigem Beschäftigten gestiegen. Den Höhepunkt der vergangenen fünf Jahre verzeichnet die KKH im ersten Corona-Jahr mit fast 41 Krankheitstagen. 2021 und 2019 waren es im Schnitt je rund 38 Tage. 2018 und 2017 mit je rund 31 Tagen noch deutlich weniger....

Wirtschaftspsychologie: Korrupte Akteure ähneln stark normalen erfolgreichen Managern

Die Affäre um die EU-Politikerin Eva Kaili drängt die Frage auf: Sind korrupte Akteure typische Betrügerpersönlichkeiten? "Im Gegenteil," stellt die Psychologin Prof. Dr. Tanja Rabl fest: "Der typische Täter ist nicht vorbestraft und zeigt keine abweichenden Wertvorstellungen. Vielmehr handelt es sich um gesellschaftliche Aufsteiger und erfahrene Leistungsträger, die eine Vielzahl von Aus- und Fortbildungen absolviert haben. Gerade weil sie sich durch hohe Fachkompetenz auszeichnen, wird ihnen viel Vertrauen entgegen gebracht.

Geschichte der Bildung und Erziehung in Europa: überraschend, befremdlich und diskontinuierlich

Bildung und Erziehung werden immer vom gesellschaftlich-kulturellen System bestimmt - und wirken wiederum auf das System zurück. Michael Sonntag begreift Bildung und Erziehung daher als sozialintegrative Praxis und konturiert ihre wechselvolle Entwicklung. Seine neue Monografie "Bildung und Erziehung in der europäischen Psychogenese" liest sich wie eine überraschende Kultur- und Sozialgeschichichte.

Cannabis-Legalisierung: Wie ein risikoarmer Konsum gelingen kann und kriminelle Strukturen zerstört werden

Cannabis ist als Medikament zugelassen und wird in Apotheken angeboten. Künftig wird es auch für den Freizeitkonsum legal erhältlich - staatlich kontrolliert in speziellen Verkaufsstellen. Cannabis führt bei 10 bis 20 Prozent der Konsumenten zu Suchtabhängigkeit, u.U. auch zu Psychosen oder anderen Erkrankungen. Wie lassen sich die Risiken wirksam einschränken? Der 9. Alternative Drogen- und Suchtbericht 2022 diskutiert die Modelle für Vorbeugung, Vertrieb, Beratung, Therapie.

Psychiater fordern bessere Versorgung psychisch erkrankter Straftäter

Der Umgang mit psychisch erkrankten Straftätern in Deutschland wird immer wieder kritisiert – von der Öffentlichkeit, aber auch von den Betroffenen und Behandelnden. Wie sich die Situation tatsächlich darstellt, ist allerdings aufgrund eines Mangels an öffentlich zugänglichen Daten unklar. Die DGPPN hat deshalb eine Befragung der deutschen Kliniken für Maßregelvollzug durchgeführt, deren Ergebnisse sie auf ihrem Jahreskongress in Berlin präsentiert. Zukünftig ist zudem eine Umfrage zur Situation der Gefängnispsychiatrie geplant.

Ausnahmefälle nach Operation: Unerwartete Hirnleistungs-Einbußen bei Epilepsie

Bei schweren Epilepsien hilft oft nur ein chirurgischer Eingriff - meist mit großem Erfolg. Während sich die Hirnleistung nach einer erfolgreichen Operation langfristig erholen kann, kommt es in seltenen Fällen zu unerwarteten kognitiven Leistungseinbrüchen. Forschende der Universität Bonn haben nun zeigen können, welche Patientinnen und Patienten ein besonders hohes Risiko dafür tragen. Ihre Ergebnisse sind in der Zeitschrift „Annals of Neurology“ erschienen. Sie könnten dazu beitragen, Betroffene zu identifizieren, bei denen man auf eine OP verzichten sollte. Stattdessen ergeben sich für diese Betroffenen neue Behandlungsperspektiven.

Psychology Test and Assessment Modeling: New linguistic measure instrument of personality

Psychologists in Austria develop and examine a measure instrument of personality based on quantitative text analysis. They use linguistic markers that have been shown to be related to the Big-Five personality traits and define a linguistic model of personality based on these findings.




alttext    

 

Aktuell