|
|
|
Hier auswählen, Auswahl erscheint unterhalb
Etwa ein Drittel der Menschen mit Krebs fühlt sich in Folge von Erkrankung und Therapie erschöpft, schwach und abgeschlagen. Unmittelbar nach einem Krankenhausaufenthalt sind sogar 40 Prozent aller Krebspatienten von dieser "Fatigue" genannten Begleitsymptomatik betroffen, fanden Wissenschaftler des Universitätsklinikums Leipzig in einer Studie heraus. Leider bleibe Fatigue häufig unbemerkt, schreiben die Wissenschaftler jetzt im British Journal of Cancer. Dabei könnten unterstützende Angebote den Betroffenen helfen und sie für die Therapie motivieren. "Nicolas Sarkozy eilt vorweg, und Angela Merkel setzt sich durch." Der Reporter weiß: Politik ist hochprozentig Psychologie. Der möglichst rationalen Analyse dieses Phänomens widmet sich die neue Zeitschrift "Politische Psychologie", herausgegeben von Constanze Beierlein, Siegfried Preiser und Markus Steinbrecher. Pabst Science Publishers präsentiert Ausgabe Nr. 1. online, vollständig und kostenfrei zugänglich auf www.psychologie-aktuell.com/popsy Scheidungskinder leiden überhäufig unter Selbstzweifeln, Minderwertigkeitsgefühlen, Traurigkeit, Depressivität. Fragen nach eigener Schuld entstehen - und: Mag mich mein Papa oder meine Mama nicht mehr? Diplompädagoge Herbert Fröhlich fordert, die Probleme nicht zu unterschätzen: Etwa 100.000 Ehen mit 150.000 betroffenen Kindern werden in Deutschland jährlich geschieden. Hinzu kommt die unbekannte Zahl von Trennungen unverheirateter Paare. Nackter Sichtbeton an Gebäuden: Hier scheiden sich die Geister. Die meisten Architekten mögen Sichtbeton a la Le Corbusier; doch die meisten Architekturlaien finden derartige Fassaden eher hässlich, kalt und irgendwie unfertig. Dies ergab eine Studie von Irmela Benz und Riklef Rambow, veröffentlicht in "Umweltpsychologie" 1/2011. Statistik zählt nicht zu den vergnügungssteuerpflichten Studienfächern der Psychologie. Und die zuständigen DozentInnen dürfen sich kaum je in maximaler Beliebtheit sonnen. Um das Ungemach ein wenig tolerabler zu gestalten, hat Thomas Köhler eine "Lernhilfe für Studierende" geschrieben: "Aufgaben und Lösungen zur Statistik", jetzt in verbesserter zweiter Auflage. Mehr als 70% der Alkoholkranken sind starke Raucher. Die gesundheitlichen Risiken beider Suchtmittel addieren sich nicht, sondern multiplizieren sich zu einem bedrohlichen Gefahrenpotential, berichtet Dr. Reinhold Aßfalg in seinem Patienten-Ratgeber "Die letzte Runde - Alkoholabhängigkeit und ihre Behandlung". In kleinen und mittleren Unternehmen schlummert ein Schatz an Erfahrungen zum arbeitsplatznahen Lernen. Dieses Kapital bleibt häufig ungenutzt - zu Ungunsten des Mittelstands und seiner Beschäftigten. Wie kann Praxiswissen - in einem Gleichgewicht zwischen Gebenden und Nehmenden - weitergereicht werden? Eine Arbeitsgruppe der Technischen Universität Dresden präsentiert mit ihrer "Wissenstagung" am 25./26. Oktober Lösungen und Best-Practice-Beispiele. Eingeladen sind Verantwortliche aus Unternehmen und relevanten Forschungseinrichtungen ( www.wissenstagung.de ). Menschen, die am liebsten morgens früh aufstehen und abends zeitig zu Bett gehen, sind meist weniger kreativ, jedoch gewissenhaft, ordentlich, zielstrebig, zuverlässig und zufrieden, berichten Elisabeth Hahn, Franzis Preckel und Frank Spinath in Report Psychologie. "Abendtypen hingegen neigen zu mehr Schlaf- und Stimmungsproblemen. Gleichzeitig sind sie tendenziell innovativer und unkonventioneller, aber sie konsumieren auch mehr Alkohol und Zigaretten. Ab 19. Oktober 2011 bietet die Leipziger Ambulanz des erfolgreichen Forschungs- und Präventionsprojekts "Kein Täter werden" Männern mit pädophiler Neigung therapeutische Hilfe unter Schweigepflicht. Die Kinderschutzstiftung Hänsel + Gretel und Sachsens Sozialministerin Christine Clauß unterstützen das Projekt. "Despite abundant evidence for the influence of primary caregivers interaction with young children on their further development, there is a lack of standardized and published inventories for assessing the quality of such interactions. INTAKT, a newly developed instrument, which helps to rate maternal sensitivity, maternal feedback, and maternal interaction in joint attention episodes, is designed to close this gap," Nicole Hirschmann and colleagues (Vienna) report (Psychol Test Assess Modeling). "Two studies examined the psychometric properties of INTAKT, applying it to different kinds of mother-child dyads. Inter-rater reliabilities, as well as validation data using internal and external criteria, showed that the INTAKT scales allowed for an objective, reliable, and valid assessment of interaction quality between mothers and their children. Thus, the inventory is suitable as a diagnostic instrument for assessing the quality of mother-child interactions.
|
|
|
|
|