NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: NEWS » News-Archiv

« zurück

Hier auswählen, Auswahl erscheint unterhalb

Getroffene Auswahl

Wirtschaftspsychologie: Moralische Sensitivität ist ein wesentlicher Teil erfolgreicher Führung

Wirtschaftspsychologie: Werteorientiertes, beobachtbares Führungsverhalten korreliert mit positiven Einstellungen und Verhaltensweisen der Beschäftigten, belegt Professorin Dr. Carmen Tanner in mehreren Studien. Moral und Wirtschaft sind keine Gegensätze, postuliert die Wissenschaftlerin in der aktuellen Ausgabe der unabhängigen Fachzeitschrift Wirtschaftspsychologie.

Forensische Psychiatrie: Sport bietet hohe Therapiechancen

In der Psychiatrie - insbesondere im forensisch-psychiatrischen Bereich - werden die Möglichkeiten der Sporttherapie viel zu wenig genutzt. Dr. Olav Schmid und Kollegen (Universität Konstanz) beschreiben detailliert die Chancen der Sporttherapie in der Fachzeitschrift Forensische Psychiatrie und Psychotherapie.

Gedächtnistraining unter Strom

Regelmäßiges Training gilt als bester Weg das Gedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit zu erhalten oder sogar zu verbessern. Gut verträgliche Methoden zur Unterstützung des Erfolges solcher Übungen wären zweifellos wünschenswert. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Tübingen haben unter der Leitung von Professor Christian Plewnia jetzt erstmals gezeigt, dass leichte elektrische Stimulation des Stirnhirns während eines speziellen Arbeitsgedächtnistrainings die Übungsergebnisse verbessert. Diese Verbesserungen sind noch Monate nach dem Training und darüber hinaus in ähnlichen, vorher nicht trainierten Aufgaben nachweisbar.

You're not too old to learn that

One day, our brains will not work the way they used to, we won't be as "sharp" as we once were, we won't be able to remember things as easily. This is what's been engrained in us. We're even led to believe that we can't learn new skills, or take in certain information such as language, past a certain age. But, a new theory holds that it doesn't have to be that way. In fact, as adults, if we continue to learn the way we did as children, UCR psychology professor Rachel Wu asserts, we can redefine what it means to be an "aging" adult.

Rausch: Wie Sport und Eros zur Sucht werden können

Rausch: Sport kann exzessiv, eine Form des Zwangs, der Abhängigkeit werden - oft in Kombination mit Essstörungen. In offiziellen psychiatrischen Kategorieen ist Sportsucht noch nicht als Krankheit aufgeführt. Dennoch sehen Psychotherapeuten darin immer öfter Krankheit und Leidensdruck. Je höher die äußeren Einflüsse auf den Sportler sind, desto höher ist die Gefahr einer krankhaften Suchtentwicklung, berichten Professor Dr. Jens Kleinert und Anna Wasserkampf (Sporthochschule Köln) in der Fachzeitschrift RAUSCH.

Wirtschaftspsychologie: Stark in der Arbeit

Wirtschaftspsychologie: Von einem Termin zum nächsten eilen, dazwischen mit einem verärgerten Kunden telefonieren und dann noch ein neues Projekt planen: Resilienz oder auch psychische Widerstandskraft unterstützt Beschäftigte dabei, mit solch hohen Arbeitsanforderungen erfolgreich umzugehen und sogar daran zu wachsen. Mit der Förderung von Resilienz können Unternehmen die psychische Gesundheit ihrer Beschäftigten sicherstellen und sie auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. Wie dies gelingen kann, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Freiburg und Erlangen-Nürnberg in den vergangenen beiden Jahren im Verbundprojekt "Resilire - Altersübergreifendes Resilienz-Management" untersucht. Als Ergebnis haben sie anwendungsorientierte Instrumente wie eine Internet-Plattform und ein Online-Training entwickelt, mit denen sich die psychische Widerstandskraft im Arbeitsleben ermessen und fördern lässt.

Neue Erkenntnisse zum Spracherwerb von Säuglingen

Ungefähr zu ihrem ersten Geburtstag sprechen Kinder das erste Wort. Viele alltägliche Wörter verstehen sie aber bereits ein halbes Jahr früher, wie die Forschung zur Sprachentwicklung belegt. In einer aktuellen Studie zeigen Entwicklungspsychologinnen der Universität Tübingen, dass Säuglinge bereits mit drei Monaten gesprochene Wörter in Silbenbetonung und Silbenlaute zerlegen. Scheinbar können sie diese verschiedenen Pfade der Verarbeitung gesprochener Sprache aber erst am Ende des ersten Lebensjahres zusammenführen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Developmental Science" veröffentlicht.




alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften