|
|
|
Hier auswählen, Auswahl erscheint unterhalb
Demenzen, zu denen auch die Alzheimerkrankheit zählt, gehören zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen im Alter. Sie gehen meist mit dem Verlust des Gedächtnisses einher. Bei den über 65-Jährigen sind in Deutschland mehr als eine Millionen erkrankt, die Neuerkrankungen betragen über 200 000 pro Jahr. Studien legen nahe, dass ein normaler Blutdruck das Demenzrisiko verringern könne. Die Deutsche Hochdruckliga fordert angesichts des Weltalzheimertages am 21. September 2015 dazu auf, diesen Zusammenhang stärker zu erforschen. In der Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen werden immer wieder die gleichen Fehler wiederholt: "Einseitige, vor allem auf Abschreckung setzende Botschaften und Informationen haben - wenn überhaupt - nur kurzfristige Effekte. Wenn ´Furchtappelle´ verwendet werden, müssen dann auch (realistische) Handlungsanweisungen zur Furchtreduktion aufgezeigt werden. Eine übermäßige Furchtinduktion, die nicht aufgelöst wird, kann dazu führen, dass die Prävention einen gegenteiligen Effekt erzielt," warnen Dr. Artur Schroers und Markus Hojni in der Fachzeitschrift "Rausch". Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe ist die Prävention der Alkoholsucht. Soziale Netzwerke wie XING oder LinkedIn sind wichtige Präsentationsplattformen im harten Wettbewerb um Stellen. Nutzer legen hier individuelle Profile an, in denen sie sich potentiellen Arbeitgebern darstellen. Aber wie zuverlässig sind diese Selbstdarstellungen? Präsentieren sich Personen in beruflichen Netzwerken tatsächlich so, wie sie wirklich sind, oder nicht vielmehr so, wie sie nach außen hin wirken möchten? Vor den "Tagen" sind Frauen oft reizbar, aber während und kurz nach ihrer Monatsblutung sind sie kooperativer, wie Psychologen der Goethe-Universität jetzt herausgefunden haben. Sie konnten einen Zusammenhang mit dem Hormonspiegel nachweisen. Genügend Schwierigkeiten drängen sich auf - ohne unser Zutun. Doch wir verwenden täglich Kraft, um den Ballast zu vergrößern - statt ihn zu verkleinern. Wir sind täglich unseres Unglückes Schmied. Josef Maiwald, Diplompsychologe und Coach, analysiert unsere Potenziale und unsere Möglichkeiten, unser Leben angenehmer, erfreulicher, erfolgreicher zu gestalten. Dass es attraktive Menschen im Leben leichter haben, ist eine bekannte Tatsache. Sie verdienen mehr, haben bessere Chancen bei der Partnersuche und werden bei Straftaten weniger streng bestraft. Aber zahlt sich Attraktivität auch bei Fußballern aus? Werden attraktive Kicker häufiger aufgestellt, trauen ihnen die Trainer eine bessere Leistung zu, sind sie bei den Fans beliebter? Gamification ist der neue digitale Trend: spielerisch lernen, spielerisch informieren. Es soll leicht wirken, aber die Entwicklung der optimalen Games ist alles andere als leicht - und steht erst am Anfang. Auf dem Markt sind bisher zuviele langweilige Produkte. Alexander Pfeiffer und Thomas Wernbacher bieten eine Einführung in die Thematik - veröffentlicht im aktuellen Reader "Digitale Medien in Arbeits- und Lernumgebungen". Most people take breaks during their workdays. Coffee breaks. Lunch breaks. Short chats with coworkers. Maybe late afternoon walks around the building. But are they taking the best type of breaks? Breaks that boost energy, concentration and motivation? Psychische und somatische Belastungen nehmen für Studierende und Dozierende zu - oft bei sinkender Leistung. Arbeitspsychologen und Lernpsychologen haben ein Wissen erarbeitet, dessen Umsetzung in den Hochschulen weitgehend ignoriert wird. Die zielführende Anwendung des Wissens würde jedoch die Belastungen reduzieren und das Leistungsniveau steigern. Professor Dr. Manfred Mühlfelder fasst in einer aktuellen Monografie die erforderlichen Informationen und Handlungsempfehlungen konkret zusammen: "Studieren macht krank oder Freude." Eine Studie des Forschungszentrums IDeA zeigt die Wirksamkeit eines Lesetrainings für Kinder, das die Bearbeitungszeit limitiert. Ein von der DFG gefördertes Folgeprojekt soll nun klären, wie man Kinder mit Leseschwierigkeiten auf diesem Weg fördern kann.
|
|
|
|
|