NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: NEWS » News-Archiv

« zurück

Hier auswählen, Auswahl erscheint unterhalb

Getroffene Auswahl

Wirtschaftspsychologie: Drakonische Kontrollen und Strafen schaden der Steuerehrlichkeit

Der Fall Uli Höneß hat wieder Forderungen nach verschärften Steuerstrafen und Kontrollen öffentlich thematisiert. Derartiger Populismus ist grober Unfug. Empirische Untersuchungen der Wirtschaftspsychologie belegen, dass Strafe und Kontrolle günstige intrinsische Motive verdrängen, eine Reaktanz auslösen und damit die Bereitschaft zur Steuerhinterziehung steigern kann. Die Professoren Dr. Erich Kirchler (Wien) und Erich H. Witte (Hamburg) haben die Details differenziert untersucht.

Is food truly addictive?

Addiction is the continued or compulsive use of a substance, despite negative and/or harmful consequences. Over the years, addiction has come to be re-defined to include behaviors, as well as substances, and the term is now used to describe significant problems with alcohol, nicotine, drugs, gambling, internet use, and sex. The 'major' addictions, like alcoholism and drug abuse, stimulate significant amounts of research and are now largely well characterized, but others, like pathological gambling and internet addiction, are much less understood.

Forensic sciences are 'fraught with error'

A target article recently published in Journal of Applied Research in Memory and Cognition (JARMAC) reviews various high-profile false convictions. It provides an overview of classic psychological research on expectancy and observer effects and indicates in which ways forensic science examiners may be influenced by information such as confessions, eyewitness identification, and graphical evidence.

Kindliche Entwicklung - Schon Fünfjährige fordern Gerechtigkeit ein

Mit dem sperrigen Wort "Verteilungsgerechtigkeit" können Fünfjährige vielleicht nicht viel anfangen, aber sie handeln danach. Wie ein Team um den LMU-Psychologen Markus Paulus herausfand, achten sie beim Teilen sowohl auf die Bedürftigkeit anderer als auch darauf, wer in einer Gruppe wie viel hat. "Unsere Studie belegt erstmals, dass Vorschulkinder nicht nur eine dritte Person berücksichtigen, wenn es darum geht, mit einem anderen zu teilen. Sie achten dabei auch auf eine gerechte Verteilung. Der Fairness-Gedanke entwickelt sich bereits in diesem Alter sehr stark", sagt Markus Paulus.

Der Kampf um Liebe

Menschen reagieren unterschiedlich auf Kriegserlebnisse. Die einen leiden unter Posttraumtischen Störungen, die anderen zeigen keinerlei belastende Symptome. Welche Auswirkungen haben diese unterschiedlichen Reaktionsweisen auf Kriegserfahrungen hinsichtlich der Suche dieser Männer nach einer Liebesbeziehung?

Training Manual: How International Managers Activate their Individual Resources

"Managing healthy transcultural organisations is based on the strength and the sense of coherence (SOC) of individuals, to comprehend, manage and create meaning in challenging work situations. To cope with these challenges, managers need to activate their individual resources and increase their transcultural and conflict management competences," Dres. Claude-Helene Mayer and Christian Boness emphasize.

Case Manager für soziale Arbeit: Klientenorientierte Lotsen im Dschungel der Sozialsysteme

"Das Sozialleistungssystem setzt zwar Normen wie Gleichheit und soziale Sicherheit, lässt die Menschen aber in einem ungleichen und unübersichtlichen System sukzessive alleine." Daher benötigen Menschen in komplexen Notlagen einen kontinuierlich loyalen Case Manager, der sie durch die unterschiedlichen, teils widersprüchlichen Strukturen der Sozialsysteme lotst. Diese Aufgabe reflektieren Insider kritisch im aktuellen Reader "Psychologie und Casemanagement in der sozialen Arbeit".

High levels of glutamate in brain may kick-start schizophrenia

An excess of the brain neurotransmitter glutamate may cause a transition to psychosis in people who are at risk for schizophrenia, reports a study from investigators at Columbia University Medical Center (CUMC) published in the current issue of Neuron.

Wirtschaftspsychologie: Dialogisch-interaktive Erwerbsarbeit muss kein Stress ohne Ende werden

In interaktiven Arbeitsprozessen entscheidet die Qualität der Kommunikation über Verlauf und Ergebnisse. Oft wird zuviel, zuwenig, fehlerhaft, verfrüht oder verzögert kommuniziert. Professor Dr. Winfried Hacker (Wirtschaftspsychologie TU Dresden) beschreibt in seinem Lehrbuch "Arbeitsgegenstand Mensch", wie dialogisch-interaktive Erwerbsarbeit die Kommunikation so gestaltet, dass der Stress minimiert und der Erfolg maximiert wird.

Psychologie und Gesellschaftskritik: Nationalisierende Selbstbilder stimulieren antisemitische Fremdbilder

"Nach Auschwitz ist der Antisemitismus nicht verschwunden, sondern hat sich globalisiert und nimmt im Alltag kapitalistischer Migrationsgesellschaften die eigentümliche Gestalt einer Diversität sich scheinbar widersprechender Antisemitismen an," berichtet Professor Dr. Wolfgang Stender in seinem Beitrag zur aktuellen Ausgabe von "Psychologie und Gesellschaftskritik". Antisemitismus sieht der Soziologe immer im Kontext von Identitätszwängen.




alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften