NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: NEWS » News-Archiv

« zurück

Hier auswählen, Auswahl erscheint unterhalb

Getroffene Auswahl

Entspannungsverfahren: Stresshormone durch neurogenes Zittern reduzieren

Entspannungsverfahren: Stehen Menschen unter hohem Stress, beginnen sie u.U. zu zittern. Das Vibrieren ist ein "Selbsthilfemechanismus des Körpers, um unter Bedrohung nicht in die Erstarrung zu verfallen und die Lebendigkeit nicht aufzugeben." Dieser Mechanismus lässt sich in Entspannungsübungen oder im Rahmen einer Psychotherapie nutzen. Die Psychologin Susanne Winkler stellt die bisher wenig bekannte Methode in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Entspannungsverfahren" vor.

Wie eine unpolitische Bürgerschaft reaktionären Kräften Räume überlässt

27.08.2022 Forschungsteam der TU Chemnitz und Universität der Bundeswehr in München veröffentlichte ethnografische Studie über Hintergründe der rassistischen Ausschreitungen Ende August 2018 in Chemnitz und gibt Perspektiven auf den Themenkomplex „Demokratie und Stadtgesellschaft“

Schwere Belastungen verarbeiten: Weisheitstherapie vermittelt die Kompetenzen

Die Weisheitstherapie eignet sich zur Überwindung belastender Lebensereignisse - z.B. eines psychischen Traumas; sie zielt darauf ab, basale Fähigkeiten zur Bewältigung komplexer Lebenssituationen zu vermitteln. Das kognitiv orientierte Verfahren lässt sich nicht nur in Einzeltherapie anwenden. Michael Linden und Ariane Mossakowski legen ein "Kurzmanual für Weisheitstherapie in Gruppen" vor (in: Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation 2/2022).

RAUSCH: Koffein-Abhängigkeit differenziert diagnostizieren und erfolgreich therapieren

Koffein-Abhängigkeit ist wesentlich häufiger und riskanter als die meisten Laien und Fachleute annehmen. Der Koffein-Konsum nimmt seit Jahren zu, dient der Geselligkeit, als Stimulans, Droge oder exzessiv als Doping-Mittel. Dr. Wolfgang Beiglböck und Kollegen beschreiben in der Fachzeitschrift RAUSCH die kritischen Entwicklungen, Diagnostik und Therapie. Etwa sieben Prozent der US-Amerikaner - vermutlich auch der Europäer - sind koffeinabhängig.

Frauen verstoßen seltener gegen Verkehrsregeln

Frauen verstoßen in absoluten Zahlen seltener gegen Verkehrsregeln als Männer. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Kraftfahrt-Bundesamts. Am größten ist der Anteil der Frauen noch bei den Delikten Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren und bei Rotlichtverstößen: er liegt hier bei rund einem Drittel. Geschwindigkeitsverstöße machen zahlenmäßig den größten Teil der Ordnungswidrigkeiten aus – diese werden zu etwas mehr als einem Fünftel von Frauen begangen. Von Delikten in Zusammenhang mit Alkohol, Überholen oder Ladungen waren Frauen noch deutlich seltener betroffen.

Wirtschaftspsychologie: Inflationäre Buzzwords schädigen das Arbeitsklima

Wirtschaftspsychologie: Nur heiße Luft und Kauderwelsch? Anglizismen, Buzzwords und Fachjargon begegnen uns ständig im Berufsalltag. Führungskräfte und Beschäftigte sind jedoch gut beraten, auf ihre Wortwahl zu achten und auf leere Floskeln zu verzichten. Denn „Bullshit-Kommunikation“ wirkt sich häufig negativ auf das Betriebsklima aus, wie eine Forschungsarbeit der International School of Management (ISM) von Alexander Elia und Dr. Nico Rose nachweisen kann.

Erstmals Ähnlichkeit zwischen Schizophrenie und Demenz entdeckt

Forscher verglichen erstmals Schizophrenie und frontotemporale Demenz, Erkrankungen, die in den frontalen und Schläfenlappen-Regionen des Gehirns verortet werden. Die Idee geht auf Emil Kraepelin zurück, der 1899 den Begriff der „Dementia praecox“ prägte, um den fortschreitenden geistigen und emotionalen Verfall junger Patienten zu beschreiben. Schnell wurde sein Ansatz angezweifelt, da nur 25 Prozent der Betroffenen diese schlechte Verlaufsform zeigten. Jetzt fanden die Wissenschaftler mithilfe von Bildgebung und maschinellem Lernen bei diesen Erkrankten erste stichhaltige Hinweise für neuroanatomische Muster im Gehirn, die der Signatur von Patienten mit frontotemporaler Demenz ähneln.

Leid-Erleben ist häufig inkongruent und erhöht die Überlebenschancen

"Die Einschätzung seelischen Leids spiegelt Glanz und Elend psychiatrischer Diagnostik wider. Immer besteht die Gefahr, dass sich der Untersucher im seelischen Labyrinth verirrt." Im Versuch einer mehrperspektivischen Orientierung hat der Psychiater Friedel M. Reischies ein fiktives interdisziplinäres Kolloquium aufgezeichnet: Zu Wort kommen ein Psychopathologe, ein Neurobiologe, ein Evolutionsbiologe, ein Vitalist, ein Logiker. Hat etwa in der Entwicklungsgeschichte das Leid-Erleben dem Menschen Überlebensvorteile beschert?




alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften