|
Traumatisierte Kinder in zwei Flüchtlingsunterkünften in Freiburg (Br.) erhalten regelmäßig Kunsttherapie. Die Mitarbeiterinnen des DRK-Projekts berichten und analysieren ihre Aufgaben ausführlich in der Fachzeitschrift "Musik,- Tanz & Kunsttherapie". Exemplarische Falldarstellungen von Gestaltungs- und psychodynamischen Prozessen geben Hinweise auf unbewusste Formen der Verarbeitung belastender Lebenserfahrungen. Rechtspopulistische Bewegungen fallen mit verschwörungstheoretischen, aggressiven, "postfaktischen" Ideologien auf. Um diese "Wutbürger" sozialpsychologisch zu verstehen, entwickeln der Psychiater Timo Beeker und der Psychologe Peter Brook das Konzept des paranoiden Charakters. Dieser ist gekennzeichnet durch "eine tiefgreifende Ich-Schwäche, verbunden mit schwerwiegenden Defiziten in der Unterscheidung zwischen Realität und Fiktion." Anhand eines Fallbeispiels erläutern die Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Brandenburg ihr Konzept in der Fachzeitschrift "Psychologie und Gesellschaftskritik".
Wirtschaftspsychologie: Eine optimale Personalauswahl ist eine wertvolle Investition in die Leistungsfähigkeit und Zukunft von Unternehmen. Dennoch werden die wissenschaftlich fundierten "Potenziale der Personalauswahl in den meisten Unternehmen nicht effektiv genutzt. Trotz jahrzehntelanger Forschung klafft nach wie vor eine sehr große Lücke zwischen Forschung und Praxis. Forschungsergebnisse sind in der Praxis entweder nicht bekannt oder werden ignoriert," kritisiert der Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Uwe Peter Kanning in seinem Beitrag zum Reader "Praxis der Wirtschaftspsychologie - Auswahl und Entwicklung von Fach- und Führungskräften". Die psychologische Einheit der Menschheit bedeutet, dass sich in allen Kulturen die gleichen Konstrukte finden - Intelligenz, Kognition, Emotion, Motivation, Humor usw. Die kulturellen Ausprägungsformen sind eindrucksvoll divers, werden jedoch in der psychologischen Fachwelt wenig beachtet. Diesem Defizit begegnet Professor Dr. Hannes Stubbe mit seinem Opus Maximum "Weltgeschichte der Psychologie" und zitiert Diogenes: "Ich bin Bürger des Kosmos". Seit fünf Jahren dürfen Cannabis-Medikamente in Deutschland als medizinische Wirkstoffe eingesetzt werden, entsprechende Präparate sind seitdem bereits zehntausendfach verschrieben worden. Ein Wirksamkeitsnachweis aus placebo-kontrollierten Studien fehlt zwar nach wie vor, in der Praxis zeichnen sich jedoch Anwendungsbereiche ab, in denen eine Cannabis-Therapie für die Patientinnen und Patienten durchaus hilfreich sein kann. Seit Kurzem liegen hierzu erste Daten aus der sogenannten Begleiterhebung vor, über die die Cannabis-Therapie in den ersten fünf Jahren beobachtet wurde. 21.000 Behandlungen sind in die Erhebung eingeflossen. Zwanghafte Eifersucht entsteht oft vor dem Hintergrund von Ereignissen oder Kognitionen, die das Selbstwertempfinden Betroffener zu bedrohen scheinen. Professor Dr. Willi Ecker bietet in "Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin" 1/2022 einen Überblick über erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten.
Wirtschaftspsychologie: Je verantwortungsvoller die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Unternehmen empfinden, desto positiver bewerten sie ihre eigene Arbeitsmotivation und Gesundheit. Beschäftigte, die eine hohe Unternehmensverantwortung wahrnehmen, berichten gleichzeitig über weniger emotionale, psychosomatische und körperliche Belastungen. Das sind zentrale Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 2.501 Beschäftigten für den Fehlzeiten-Report 2022 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), die im Frühjahr 2022 durchgeführt worden ist. Mit Babys in kindgerichteter Sprache zu kommunizieren, gilt als wesentliche Voraussetzung für eine gute Sprachentwicklung der Kleinen. Forscherinnen des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften haben jetzt untersucht, wie sich die Stimmung von Müttern nach der Geburt ihres Kindes auf deren Entwicklung auswirkt. Dabei zeigte sich: Selbst Kinder, deren Mütter unter leichteren depressiven Verstimmungen leiden, die noch nicht medizinisch behandelt werden müssen, zeigen frühe Anzeichen einer verzögerten Sprachentwicklung. Grund dafür könnte die Art sein, wie die Frauen mit den Neugeborenen sprechen. Die Ergebnisse könnten helfen, mögliche Defizite frühzeitig zu verhindern. Cannabis wurde als Medikament zugelassen; doch Krankenkassen lehnen die Finanzierung häufig ab, kritisiert die Psychiatrin Prof. Dr. Kirsten Müller-Vahl (in RAUSCH - Wiener Zeitschrift für Suchttherapie). Von Ablehnungen "betroffen sind besonders PatientInnen mit psychischen Erkrankungen und mit einer Suchtanamnese. Eine Gruppe junger, engagierter PsychologInnen gründet eine Zeitschrift - ohne einschlägige Erfahrung und in einem kaum beachteten Fachgebiet. Im Editorial wird eingeräumt, das Projekt könnte als "Fehlversuch dreister NachwuchswissenschaftlerInnen" zügig enden. Die verantwortliche Coherausgeberin ist 26 Jahre alt. Heute, 25 Jahre später, ist die Zeitschrift international etabliert und ein Motor ihres inzwischen relevanten Fachgebiets: Umweltpsychologie. Die Ausstellung "Kaleidoskop - Vielfalt kunsttherapeutischer Intervention" wird am 28. September um 15.30 Uhr in der LWL-Klinik Hemer (Westf.) eröffnet. Die Ausstellung bietet einer breiten Öffentlichkeit einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten einer Kunsttherapie in Kliniken und ambulanten Einrichtungen.
Die Polizeibehörden registrierten für 2021 in Deutschland fast 7500 Korruptionsstraftaten mit annähernd 2500 Tatverdächtigen. Dies bedeutet eine Steigerung gegenüber den Vorjahren. Das Bundeskriminalamt räumt allerdings bei der Bekanntgabe der Daten ein, dass das "Dunkelfeld groß" ist. Damit bleibt das tatsächliche Ausmaß an Korruption unklar.
|