NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: NEWS » Aktuelle News Psychologie

« zurück

Wie Stress die Arbeitsleistung steigern oder lähmen kann

Stress kann zu Höchstleistungen stimulieren - oder deprimieren, lähmen und krank machen. Betroffene haben die Möglichkeit, Stress kreativ zu nutzen und negative Folgewirkungen zu verhindern. Der Psychologe Dr. Peter Schulz (Universität Trier) verdeutlicht in seinem Reader "Pathogene Stressverarbeitung und psychosomatische Störungen" die psychologisch-biologischen Mechanismen. Konsequent folgert er daraus konkrete Empfehlungen für den beruflichen und den privaten Alltag.

Zigarettenabsatz hat sich seit 1991 mehr als halbiert

65,8 Milliarden versteuerte Zigaretten wurden laut Statistischem Bundesamt (Destatis) 2022 in Deutschland verkauft - das entspricht einem Rückgang von 8,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Wie die Statista-Grafik zeigt, hat sich der Absatz seit 1991 mehr als halbiert. Das liegt sicher teilweise an Maßnahmen wie Warnhinweisen und Werbeverboten. Eine größere Rolle könnte indes die Preisentwicklung gespielt haben. Destatis zufolge wurde die Tabaksteuer auf Zigaretten von 1989 bis 2022 insgesamt 16 Mal erhöht. Und auch 2023 wurde die Steuer schon um zehn Prozent angehoben. Und dabei wird es nicht bleiben. In den Jahren 2025 und 2026 werden noch einmal jeweils 15 Cent pro Packung hinzukommen. Das führt dazu, dass zwar weniger Zigaretten verkauft werden, während gleichzeitig die versteuerten Verkaufswerte für Zigaretten aufgrund von Tabaksteuer- und Preiserhöhungen steigen.

Eros und Krieg, Erotomanie und Bellizismus: Das Eigene und das Fremde?

Erotoman - in pathologischem Ausmaß - begehrte der österreichisch-ungarische Generalstabschef Franz Conrad von Hötzendorf die verheiratete Gina von Reininghaus. "Erfolg im Krieg suchte er, um die Angebetete für sich zu gewinnen." Er trat jahrelang vehement für einen Angriffskrieg gegen Serbien ein. 1914, nach dem Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger, war die ersehnte Gelegenheit gekommen.

 

Standardisierte Kriminalprognose vor Gericht: im Einzelfall oft reine Spekulation

Forensische Psychiatrie: Mit der Zahl der Patienten im Maßregelvollzug nimmt auch die Zahl der standardisierten Prognoseinstrumente zu. Professor Dr. Andrej König (Dortmund) skizziert die hohen Risiken in seinem Beitrag zum transdisziplinären Praxismanual "Forensische Prognosen".

Wirtschaftspsychologie: Wie formale Hierarchien durch temporäre Führung und Eigenverantwortung abgelöst werden

Formale Hierarchie war lange das erfolgreiche Organisationsprinzip schlechthin. Mit der Digitalisierung wird es jedoch hinderlich, weil es dem Tempo des Wandels nicht mehr zu folgen vermag, analysiert der Management-Berater Dr. Felix Frei (Zürich). In seinem Fachbuch "Hierarchie - Das Ende eines Erfolgsrezepts" zeichnet er eine Entwicklung vor, die durch Künstliche Intelligenz noch zusätzlich beschleunigt wird:

Patient erschlägt Patientin in der Psychiatrie: Der Wahn führt Regie

In der psychiatrischen Klinik München-Haar erschlug ein Patient (33) eine Patientin (40) und legte an der Leiche ein Feuer. Während der jetzigen Hauptverhandlung vor dem Landgericht München lässt er seinen Anwalt verkünden, der Teufel habe ihm den Befehl zur Tat gegeben.

Case Management im Gesundheits- und Sozialsystem: Persönliche Beziehung ist die Grundlage

Je differenzierter soziale und medizinische Hilfesysteme werden, desto mehr steigen die Anforderungen an Case Manager, Patientenlotsen, Betreuer und andere Koordinatoren. Prof. Dr. Gisela Steins und KollegInnen beschreiben spezifische kritische Aufgabenstellungen anhand von Beispielen aus der Beschäftigungsförderung, der Suchthilfe, der Kinder- und Jugendhilfe, der Patientenberatung (Krebs, Angststörungen, posttraumatische Belastungsstörungen, Borderline-Persönlichkeitsstörung). Die AutorInnen berichten - wissenschaftlich und kritisch reflektiert - aus ihren jeweiligen eigenen Arbeitsfeldern.

30 Jahre Psychosozial-Verlag

Der Psychosozial-Verlag feiert in diesem Jahr 30-jähriges Bestehen. Unser Programm ist in den letzten Jahren stetig gewachsen – das klare Ziel, einen Beitrag zur psychosozialen Versorgung und psychischer Gesundheit zu leisten, ist geblieben. 1993 von Hans-Jürgen Wirth gegründet, führte dieser den Verlag bis 2018 gemeinsam mit seiner Frau Trin Haland-Wirth.

Kunsttherapie: Gestaltung und Betrachtung des Vorbewussten

In seinem neuen Fachbuch "Bild - als Quantentheorie" analysiert Karl-Heinz Menzen physikalisch-philosophische Hintergründe der Kunsttherapie. Er beschreibt, wie griechische Philosophen der Antike Analogien zur aktuellen Quantentheorie überraschend treffsicher vorausgedacht haben. Mit Anna Freud folgert er als kunsttherapeutische Aufgabe die "Transformation der psychisch sich ins Bewusstsein einspielenden Konstellationen".

 

„Badewannen-Mord“: Freispruch nach Gutachten von Simulationsforschern

Stuttgarter Wissenschaftler rekonstruierten Sturz und grenzten Todeszeitpunkt ein. Dadurch wurde eine Wiederaufnahme des Falles ermöglicht.

Psychologie des prähistorischen Menschen: Sozialverhalten, Handlungsintelligenz, Abstraktionsvermögen, künstlerische Kreativität

Wir unterscheiden uns von Steinzeit-Menschen nur wenig. Der neue Reader "Paläopsychologie" liefert erstmals anhand archäologischer Befunde psychologisch-wissenschaftliche Analysen des prähistorischen Menschen. Sein archaisches Denken war bereits zur Abstraktion fähig und erfüllte v.a. zwei Funktionen: Es interpretierte zum einen Unerkanntes, Neues, Nicht-Gewusstes in seiner Ähnlichkeit oder in Analogie zu Bekanntem. Zum anderen identifizierte es das Selbst mit der eigenen Gruppe.

Männerhumor ist anders

Wie reagieren Männer auf Witze, die sich über sie lustig machen? Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Kaiserslautern-Landau untersucht. Das Ergebnis hat auch sie überrascht.




alttext    

 

Aktuell