NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: NEWS » Aktuelle News Psychologie

« zurück

Forensische Psychiatrie: Wie Geschlechterstereotype Frauen zum Verhängnis werden

Forensische Psychiatrie: Nach wie vor werden Straftäterinnen - meist unreflektiert - unter klassischen Geschlechterstereotypen behandelt. Dies kann eine langfristige Rehabilitation behindern, kritisieren Dr. Ulla Schröder-von Oesen und Dr. Dirk Hesse (Moringen) in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift ´Forensische Psychiatrie und Psychotherapie´.

Substanzabhängigkeit und ADHS verstärken einander wechselseitig

Jahrbuch Sucht: Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) erhöht das Risiko, eine Sucht zu entwickeln. Beide Störungen verstärken einander wechselseitig und steigern die Sterberisiken, warnen Dres. Ahmed Zaher und Mathias Luderer im aktuellen Jahrbuch Sucht 2025. Eine frühe und konsequente medikamentöse Behandlung der ADHS reduziert das Risiko, substanzabhängig zu werden und vorzeitig zu sterben.

 

Japanische Familien sind harmonischer als deutsche

Zwischen Kindern entstehen in Japan ebenso selten Konflikte wie zwischen Kindern und ihren Müttern; Unfriede und Geschrei in der Familie sind in Japan eine seltene Ausnahme, registrierten die Professoren Hans-Joachim Kornadt und Yoshiharu Tachibana in einer Studie und konstatierten einen deutlichen Unterschied zu Lebensformen in Deutschland. In der Aufsatzsammlung "Sozialer Wandel in Deutschland und Japan" vergleichen SozialwissenschaftlerInnen und PsychologInnen aktuelle Entwicklungen unterschiedlichster Lebensbereiche in beiden Ländern.

Offene Drogenszenen: Fast zehn Joints Crack pro Tag

Crack ist aktuell der dominierende "Stoff" in den offenen Drogenszenen in Düsseldorf, Essen, Köln und Münster, ergab eine aktuelle wissenschaftliche Umfrage. Crack, eine Komposition aus Kokain und Natron, bietet ein extrem hohes Abhängigkeitspotenzial. Schwere Lungenschäden und Psychosen sind die häufigsten Folgen. Regelmäßig wird Crack zusammen mit Heroin geraucht. Crack euphorisiert minutenschnell extrem; doch die Wirkung lässt relativ bald nach; daher ziehen Abhängige fast zehn Joints pro Tag.

Wenn Hunger die Wahrnehmung steuert

Warum greifen wir eher zu ungesundem Essen, wenn wir hungrig sind? Eine neue Studie von Forschenden der Universität Hamburg zeigt: Hunger beeinflusst nicht nur unsere Vorlieben, sondern auch, worauf wir bei Lebensmitteln im entscheidenden Moment achten. Informationen über Nährwert und Gesundheit treten bei der Essenswahl in den Hintergrund.

Jahrbuch Sucht: Geringe Therapiemöglichkeiten bei zunehmenden Cannabis-Konsumstörungen

Der Konsum von Alkohol und Tabak geht in Deutschland nur unwesentlich zurück. Der Drogenmissbrauch steigt weiter an. Im `Jahrbuch Sucht 2025´ berichten ExpertInnen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) über aktuelle Trends.

Warum Frauen immer häufiger und anders süchtig werden als Männer

Suchttherapie gelingt nachhaltiger, wenn sie bereits mit Beginn der Diagnostik genderspezifisch denkt. Der aktuelle Reader Gender.Frau.Sucht bietet die aktuellen Informationen und Empfehlungen.

Mit bewusst differenzierter Sprache Psychotherapie optimieren

Sprachanalysen oder zumindest eine höhere Sprachsensibilität können den Verlauf und die Ergebnisse einer Beratung oder Psychotherapie wesentlich verbessern. Prof. Dr. Max Leibetseder und Kolleginnen bieten in ihrem ´Grundlagenbuch Verhaltenstherapie´ konkrete Anregungen.

Coaching on the Job: Wie Schwerbehinderte ihren Arbeitsplatz und Betriebe ihre Produktivität sichern

Ein Teil der fast achtmillionen Schwerbehinderten in Deutschland gewinnt durch eigene Berufstätigkeit an Lebensqualität. Zur Integration in den Betrieb stellt die Arbeitsagentur einen Jobcoach zur Verfügung - als persönliche, tägliche Begleitung am jeweiligen Arbeitsplatz. Ulrike Marotzki und KollegInnen berichten über die Aufgaben in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift ´Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation´ (1/2025).

Paläopsychologie: Wie wir uns im Neandertaler wiedererkennen

n der Emotionalität, im Denken und Verhalten unterscheiden sich Neandertaler vom modernen Menschen kaum. Prof. Dr. Hannes Stubbe (Universität Köln) und Kollegen fassen die Belege in ihrem aktuellen Standardwerk PALÄOPSYCHOLOGIE zusammen:

Das Gefängnis als absurdes Theater und soziale Lehranstalt: Einsichten eines Psychotherapeuten

Berlin - Das Gefängnis ist ein Schauspielhaus, in dem Schließer wie Eingeschlossene ihre teils skurrilen Rollen spielen. Das Szenario hinter Gittern eignet sich gleichzeitig als Lehranstalt - für das Leben und Kämpfen in Haft oder Freiheit. Michael Murach hat 36 Jahre als Sozialtherapeut in der Justizvollzugsanstalt Berlin-Tegel gearbeitet. In seiner persönlichen Rückschau skizziert er Dramen und reflektiert die Lehren mit Hilfe eines chinesischen Altmeisters: wie ein Kampf gelingt, ohne sich selbst oder den anderen Menschen zu verletzen.

 

Wie Studierende ihre Emotionen regulieren, wirkt sich auf Wohlbefinden, Gesundheit und Prüfungsergebnisse aus

Im Uni-Alltag durchleben Studierende verschiedenste Emotionen. Am häufigsten berichten sie über Freude, Angst und Langeweile im Zusammenhang mit Lernen oder Prüfungen im Hochschulkontext. Wie sie damit umgehen, wirkt sich auf ihr Wohlbefinden, ihre Gesundheit und ihre Leistung aus, zeigt die Forschung von Dr. Kristina Stockinger vom Lehrstuhl für Psychologie der Universität Augsburg. Zwei besonders günstige Strategien sind demnach die kognitive Umdeutung und die kompetenzorientierte Regulation.




alttext    

 

Aktuell

Blogs

Journale