NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Musik-, Tanz- und Kunsttherapie » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Musik-, Tanz- und Kunsttherapie

» Musik-, Tanz- und Kunsttherapie im Online-Shop...


2023-2

Inhaltsverzeichnis

 

Editorial
Wolfgang Mastnak


Ton-psychologische Diagnostik am Beispiel von Verdis Rigoletto-Inszenierungen
Karl Hörmann


Psychopathologie der Oper und translationale Musiktherapie – eine Perspektive
Wolfgang Mastnak


Lust auf Oper! Musikpädagogik zur Förderung soziokultureller Partizipation von Jugendlichen mit ADHS
Rahel Nora Arbogast


Kinderoper Die versunkene Stadt
Interview von Wolfgang Mastnak mit Violeta Dinescu zu ihrer Kinderoper


Entwicklungsorientierte Musiktherapie nach Gertrud Or‡
Melanie Voigt


Auswirkungen von Musiktherapie in der Kinderonkologie
Anna-Li Hanneforth


Musikpädagogische Modelle für COVID-19-assoziierte Identitätsstörungen. Eine Perspektive
Mathias Plechinger


Music and neuroplasticity. Can music training delay or prevent cognitive impairment in the elderly? A critical review
Riccardo Gagliardi


Ästhetik und menschliches Sein – Interdisziplinäre und transkulturelle Perspektiven rhythmisch-musikalischer Interaktion
Wolfgang Mastnak & Lele Kremer


Essay: Ein integraler Ansatz zur Musik und seine Relevanz in der Musiktherapie
Alexander Mathewson


Tanz als Add-on-Therapie in der multimodalen kardiovaskulären Langzeitrehabilitation
Interview von Wolfgang Mastnak mit Helga Unger-Steinko


Tomislav Tanevski – Father of arts-based therapies in North Macedonia
Wolfgang Mastnak’s exclusive interview with Prof. Dr. Tomislav Tanevski


Zum Titelbild:Marc Chagalls Plafond in der Opéra Garnier Paris
Yolanda Bertolaso


 

Editorial
Wolfgang Mastnak


 

Ton-psychologische Diagnostik am Beispiel von Verdis Rigoletto-Inszenierungen
Karl Hörmann


Zusammenfassung
Um jemanden einzuschätzen, genügt meist ein kurzer Blick auf seine Erscheinung und Bewegungsfolge. Seine Sprechweise vervollständigt den ersten Eindruck gemäß dem Spruch „Der Ton macht die Musik“. Zu dem von Sigmund Freud empfohlenen Beobachten eines Patienten genügt bereits die Diagnostik seiner Einstellung und seines Verhaltens anhand der Bewegungsfaktoren. Personen können sich aber je nach Situation anders geben, obgleich sie dieselben Menschen sind. Ihren jeweiligen, bei eher komplizierten Individuen nicht ohne Weiteres erschließbaren inneren Ton zu erkennen und zu verstehen, ob er mit der Art und Lage des vom Betrachter bzw. Kommunikationspartners wahrnehmbaren äußeren Tons kongruent ist, sind die meisten Menschen von Natur aus hinreichend ausgestattet. Eine professionelle Diagnostik aber bedarf der Schulung. Hierfür bieten sich Inszenierungen von vertonten Geschichten an, bei denen es gilt, die konstant bleibende Handlung und sich in begrenztem Interpretationsspielraum dirigierte zugehörige Musik mit der mitunter sehr unterschiedlichen, von vielerlei Faktoren abhängigen Gestaltung der Darstellerrollen, Szenenbilder, Kulissen, des historischen und politischen Zeitbezugs u. v. a. m. miteinander zu vergleichen. Zu diesem Zweck will dieser Beitrag anhand von Inszenierungen im In- und Ausland und in verschiedenen Jahren auf die Vielzahl von Interpretationsmöglichkeiten der Oper Rigoletto von Guiseppe Verdi hinweisen.

Schlüsselwörter: die Oper Rigoletto von G. Verdi, ihre diversen Inszenierungen, RES-Diagnostikinstrumentarium, Ton-Psychologie, multimodale künstlerische Musiktherapie 

 

Tone-psychological diagnostics using the example of Verdi’s Rigoletto productions


Abstract
In order to assess someone, a quick glance at their appearance and sequence of movements is usually suficient. His way of speaking completes the ¥rst impression according to the saying ‘The sound makes the music’. To observe a patient, as recommended by Sigmund Freud, it is suficient to diagnose his attitude and behavior based on the movement factors. Depending on the situation, people can behave differently, although they are the same persons. Most people are naturally suficiently equipped to recognize their respective inner tone, which is not easily decipherable in more complicated persons, and to understand whether it is congruent with the type and position of the outer tone perceptible by the viewer or communication partner. However, professional diagnostics requires training. For this purpose, stagings of stories set to music lend themselves to a comparison of the constant plot and the accompanying music, which is conducted with limited scope for interpretation, with the design of the actors’ roles, scene designs, scenery, historical and political time reference, etc., which are sometimes very different and depend on many factors. For this purpose, this article wants to point out the multitude of possible interpretations of Giuseppe Verdi’s opera Rigoletto on the basis of productions at home and abroad and in different years.

Keywords: the opera Rigoletto by G. Verdi, its various productions, RES diagnostic tools, tone psychology, multimodal music therapy as arts therapy.


Univ.-Prof. Dr. Dr. Karl Hörmann
Von-Esmarch-Straße 111
D-48149 Münster
hoermann@muenster.de


 


Psychopathologie der Oper und translationale Musiktherapie – eine Perspektive
Wolfgang Mastnak


Zusammenfassung
Operncharaktere faszinieren mitunter durch ihre psychischen Auffälligkeiten und Abnormitäten – bis hin zu manifesten Störungen. Komponisten nehmen – oft mit exorbitantem Spürsinn für psychopathologische Charakteristika und Dynamiken – ihre je einzigartige Tonsprache, um solchen Phänomenen klingenden Ausdruck zu verleihen. Während dies einerseits musikwissenschafflich und musikanalytisch von Interesse ist, sehen sich andererseits oftmals Patientinnen und Patienten in jenen künstlerischen Darstellungen wesentlich treffender wiedergegeben als in den Items standardisierter klinischer Inventare. Das wiederum ist gerade für die individualisierte und qualitative Medizin von noch kaum abschätzbarem Wert ist: Opernrezeption kann therapeutisch relevante Selbstexploration fördern und kreative Therapieprozesse in Gang setzen. Opernbasierte Therapie zeichnet sich als Erfolg verspechender Pfad in der musiktherapeutischen Szene ab. Der vorliegende Artikel befasst sich mit dem musikdramatischen Ausdruck ausgewählter psychopatholotisch relevanter Operngestalten. Hier kommen der schizophrene Schub und die Selbstrichtung von Alban Bergs Wozzeck ebenso zur Sprache wie die Zwangs- und Impulskontrollstörung des Protagonisten in Paul Hindemiths Cardillac oder die psychotischen Halluzinationen Boris Godunovs in der gleichnamigen Oper von Modest Mussorgski. Dabei zeigt sich das höchst nuancierte Potenzial von Musik, selbst komplexe und schwer einzuordnende Problematiken klanglich aufschlussreich auszuleuchten – so etwa die histrionische Persönlichkeitsstörung und vernichtende sexuelle Perversion der Salome bei Richard Strauss oder die Vermischung von Besessenheit und sexuellem Wahn in Krzysztof Pendereckis Oper Die Teufel von Loudun. Oper umspannt ein weites psychiatrisches und psychopathologisches Spektrum und bewegt sich zwischen so unterschiedlichen Polen wie der erziehungsbedingten oppositionellen Verhaltensstörung in Maurice Ravels Oper L’Enfant et les sortilèges oder der rührenden und nicht ganz glaubwürdigen Suizidabsicht des Papageno in Mozarts Zauberflöte.

Schlüsselwörter: Ausdruckstherapie, Dramatherapie, Katharsis, Musiktheater, Musiktherapie,  Oper, Psychopathologie, Psychose, Symboltheorie

 

Psychopathology, opera and translational music therapy – a perspective


Abstract
Opera characters are fascinating and many of them mesmerise the audience through the artistic representation of their abnormal behaviour or manifest psychiatric symptoms. By virtue of an intriguing sense of psychopathological dynamics, composers use their unique musical language to unearth and elucidate the profound truth behind these personality features. While harmonic structures, composition techniques and individual styles are key issues in musicology and music analysis, psychiatric patients may experience those artistic creations as a true mirror of their cognition, emotion and selves – even more appropriate than standardised clinical inventories, hence their inestimable value for individualised qualitative medicine: Experiencing opera can boost therapeutically relevant self-exploration and may trigger complex aesthetic processes with vital curative effect. Opera-based therapy can be considered a highly promising path in music therapy. The present article is dealing with the music-dramatic expression of selected psychopathologically relevant opera characters. This involves the schizophrenic seizure and fatal self-judgement of Alban Berg’s Wozzeck as well as the obsessive-compulsive personality trait and impulse control disorder of the protagonist in Paul Hindemith’s opera Cardillac, or the psychotic hallucinations of Modest Mussorgsky’s Boris Godunov. Opera proves to be an excellent genre for in-depth analyses of complex
mental issues or inconsistent psychological phenomena such as the histrionic personality disorder of Richard Strauss’s Salome alongside her deadly sexual perversion, or the multifaceted obsessions and sexual illusions in Krzysztof Penderecki’s opera The Devils of Loudun. Opera encompasses the wide spectrum of psychiatric and psychopathological issues alongside a wealth of phenomena at the border of mental illness such as oppositional defiant disorder as a result of dominant education in Maurice Ravel’s L’Enfant et les sortilèges or the charming and not really convincing suicidal ideas of Papageno in Mozart’s The Magic Flute.

Keywords: catharsis, drama therapy, expressive therapy, music theatre, music therapy, opera, psychopathology, psychosis, symbol theory


Prof. Dr. Dr. Dr. Wolfgang Mastnak
wolfgang.mastnak@hmtm.de


 


Lust auf Oper!
Musikpädagogik zur Förderung soziokultureller Partizipation von Jugendlichen mit ADHS

Rahel Nora Arbogast


Zusammenfassung
Der Begriff ADHS oder Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung beschreibt eine vielfältige Personengruppe, deren Wesen und Erleben durch diesen Begriff kaum abgebildet werden kann. Die intensive und unlängst auch interdisziplinäre Erforschung dieses Phänomens hat deutlich gemacht, dass ADHS weit über die Kernsymptome Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit hinausgeht und in fast allen Lebensbereichen eine Rolle spielt. Ein konstruktiver Umgang mit ADHS macht die Verbindung zweier scheinbar gegensätzlicher Perspektiven unumgänglich, denn es gilt, die Herausforderungen und möglichen Symptome, die damit einhergehen können, zu benennen und gleichzeitig anzuerkennen, dass viele Aspekte von ADHS als natürliche Wesensmerkmale oder wichtige Stärken erlebt werden. Im Bereich der Soziokulturellen Anbindung können Jugendliche mit ADHS vor besonderen Herausforderungen stehen, da ihnen viele der etablierten Strukturen des Kultursektors wenig entsprechen und sie mitunter im Bereich Social Functioning Defizite aufweisen. Zur Förderung Soziokultureller Partizipation braucht es deswegen neue Konzertformate, die sich an ein diverses Publikum richten, und Interventionen, die Jugendliche mit ADHS im Bereich Social Functioning fördern. Musikpädagogische Angebote, deren Kernelement eine aktive Auseinandersetzung mit der klassischen Oper ist, können eine Verbindung dieser beiden Ziele darstellen. Sie eignen sich in besonderer Weise, weil sie einen vielfältigen Erfahrungsraum bieten, in dem soziale Interaktion geübt werden kann, und sie dabei auf natürliche Weise den Bedürfnissen und Eigenschaften vieler Menschen mit ADHS entsprechend gestaltet werden können. Diese Publikation steht in engem Zusammenhang zur sonstigen Forschung (inklusive Dissertationsvorhaben und Masterthesis) der Autorin. Passagen, die bereits in ähnlicher Form in einer früheren Arbeit der Autorin vorkommen, werden hier aber nicht explizit gekennzeichnet, da sie im Kontext der Forschungsentwicklung zu sehen sind.

Schlüsselwörter: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, ADHD, sozio-kulturelle Partizipation, Musikpädagogik, Interdisziplinarität, Social Functioning?

 

Enjoying opera!
Music education for promoting socio-cultural participation of adolescents with ADHD


Abstract
The term ADHD or Attention De¥cit Hyperactivity Disorder describes a diverse group of individuals whose nature and experiences can hardly be captured by this term alone. The intensive and recently interdisciplinary exploration of this phenomenon has revealed that ADHD extends far beyond the core symptoms of hyperactivity, impulsiveness, and inattention, and it plays a role in nearly every aspect of life. Effectively addressing ADHD necessitates embracing two seemingly opposing perspectives – acknowledging the challenges and potential symptoms that may accompany it, while also recognizing that many aspects of ADHD are experienced as inherent traits or significant strengths. In the realm of socio-cultural integration, adolescents with ADHD may encounter specific challenges, as many conventional structures within the cultural sector may not align with their needs, and in addition youths with ADHD can be facing deficits in the realm of social functioning. To encourage socio-cultural participation, innovative concert formats targeting a diverse audience and interventions designed to support young people with ADHD in social functioning are essential. Music education programs, with a central focus on active engagement with classical opera, or a means to bridge these two objectives. Such programs are uniquely suited because they provide a diverse experiential space for practicing social interactions, while naturally accommodating the needs and characteristics of many individuals with ADHD. This publication is closely intertwined with the author's broader research endeavors (including the dissertation project and master's theses). However, sections that resemble content from the author's prior work are not explicitly indicated here, as they are contextualized within the research progression.

Keywords: Attention De¥cit Hyperactivity Disorder, ADHD, socio-cultural participation, music education, interdisciplinarity, social functioning


Rahel Nora Arbogast (MAE)
rahel_nora.arbogast@stud.moz.ac.at


 


Kinderoper Die versunkene Stadt
Interview von Wolfgang Mastnak mit der rumänisch-deutschen Komponistin und Dekanin der Klasse der Künste der Europäischen Akademie der WissenschaŠen und Künste, Violeta Dinescu, zu ihrer Kinderoper Die versunkene Stadt


Prof. Violeta Dinescu
violeta.dinescu@euro-acad.eu

Prof. Dr. Dr. Dr. Wolfgang Mastnak
Hochschule für Musik und Theater, München
wolfgang.mastnak@hmtm.de


 


Entwicklungsorientierte Musiktherapie nach Gertrud Or
Melanie Voigt


Zusammenfassung
Gertrud Or entwickelte die sogenannte „Or-Musiktherapie“ im klinischen Rahmen der Sozialpädiatrie in München. Sie begann ihre Arbeit im Jahr 1970 im AuŠrag von Theodor Hellbrügge, Begründer der Sozialpädiatrie – ein Querschnittsfach im Rahmen der Pädiatrie und Jugendmedizin in Deutschland mit dem Ziel, Entwicklungsstörungen und Behinderungen so früh wie möglich zu diagnostizieren und zu behandeln und die Kinder in ihre Familien, in der Schule und in der Gesellschaft zu integrieren. Es sollte in diesem Rahmen einen Ansatz der Musiktherapie auf der musikalischen Grundlage des Or-Schulwerks spezi¥sch für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen und anderen Beeinträchtigungen entwickelt werden. In diesem Artikel wird ein kurzer Überblick über die Hintergründe und Grundlagen der Therapie sowie die ersten Entwicklungen erläutert. Diese Informationen werden durch die theoretischen Fundierungen, die im Laufe der Jahre auf der Basis der Kenntnisse der klinischen Entwicklungspsychologie und Medizin stattfanden, ergänzt. Die Weiterentwicklung der Prinzipien und Praxis der Therapie, die über die Jahre stattgefunden haben, werden dargestellt und mit Fallbeispielen veranschaulicht. Mögliche weitere Entwicklungen, z. B. im Rahmen der Arbeit mit erwachsenen Menschen mit Behinderung oder das Nutzen von neuen Erkenntnissen aus der Medizin, der klinischen Entwicklungspsychologie und anderen benachbarten Disziplinen werden kurz erläutert.

Schlüsselwörter: Musiktherapie, Entwicklungsstörungen, Sozialpädiatrie, Kinder, Jugendliche, Entwicklungsorientierte Musiktherapie, Or

 

Developmental music therapy according to Gertrud Or


Abstract
Gertrud Or developed the so-called ‘Or Music Therapy’ within the clinical framework of Social Paediatrics in Munich. She began her work in 1970 at the request of Theodor Hellbrügge, the founder of Social Paediatrics. Social Paediatrics is a multidisciplinary field of Pediatrics and Youth Medicine in Germany. The aims were, and are, the earliest possible diagnostics and treatment of children with developmental disorders and handicapping conditions as well as their integration in the family, in school and in society. Within this framework, an approach to music therapy specifically oriented to this clientele was to be developed, using the Or-Schulwerk as the musical basis for this work. This article gives a short overview of the background and basic foundations of this form of music therapy, including the first developments that took place. The theoretical foundations of therapy that were established during the years and that have their basis in clinical developmental psychology and medicine complement the historical review. The further development of the principles and practice of therapy over the years is described and and illustrated with case examples. Possible further developments, for example in working with adult persons with limitations or the use of new findings in medicine, clinical developmental psychology and sibling disciplines are described briefly.

Keywords: music therapy, developmental disorders, social paediatrics, children, youth, developmental music therapy, Or


Melanie Voigt
Ph.D./Universität Texas
melanie.voigt@lehrbeauftragte.thws.de


 


Auswirkungen von Musiktherapie in der Kinderonkologie
Anna-Li Hanneforth


Zusammenfassung
Musiktherapie kann bei Einsatz in der Kinderonkologie diverse positive Auswirkungen haben. Dazu zählen zum Beispiel die Symptomkontrolle in der onkologischen Therapie, Verbesserung der Emotionsregulation oder Förderung positiver Coping-Strategien. In diesem narrativen Review werden Interventionsziele, Interventionsmethoden und Epistemologie von Primärstudien zum Thema Musiktherapie in der Kinderonkologie betrachtet. Viele Studien hatten zum Ziel, die Auswirkungen von Musiktherapie in der kinderonkologischen Behandlung auf unterschiedliche Parameter wie Lebensqualität, Stimmung oder Verhalten zu untersuchen.
Einige Studien untersuchten auch den Einsatz von Musiktherapie in spezifischen klinischen Situationen wie invasiven Eingriffen. Ein weiteres Ziel war es, die Meinung von PatientInnen oder anderen Beteiligten zur Nützlichkeit von Musiktherapieeinsatz in der Kinderonkologie zu eruieren. Meist wurde die reine Musiktherapie mit verschiedenen flexibel durch eine/n MusiktherapeutIn angebotenen Methoden als Intervention eingesetzt. In einigen Fällen wurden feste Protokolle für die Musiktherapiesitzung verwendet. Einige Interventionen hatten die Produktion eines bestimmten Ergebnisses, wie einer Komposition oder eines Musikvideos, zum Ziel. In mehreren Studien wurde lediglich Musikhören als Intervention eingesetzt. Hinsichtlich des Studiendesigns wurden oft randomisierte kontrollierte Studien gewählt. Auch wurden qualitative Studien durch Analyse von Interviews, Videoaufzeichnungen oder Songtexten durchgeführt. Vereinzelt kamen Fallberichte, Kommentare und Projektberichte vor. In der Diskussion dieses Reviews wird insbesondere die Wichtigkeit verschiedener Studientypen für ein ganzheitliches Bild auf die Thematik hervorgehoben.

Schlüsselwörter: Musiktherapie, Kinderonkologie, Onkologie, Interventionsmethoden, Interventionsziele, Epistemologie

 

Impacts of music therapy on pediatric oncology


Abstract
The use of music therapy in pediatric oncology can have different positive effects, e.g. symptom control in the oncological therapy, improvement of emotional regulation and reinforcement of positive coping strategies. This narrative review deals with intervention goals, intervention methods and epistemology of primary studies about music therapy in pediatric oncology. Many studies aimed to investigate the effects of music therapy in pediatric oncology on different parameters as quality of life, mood or behaviour. Some studies also examined the use of music therapy in specific clinical situations like invasive procedures. A further goal was to study the opinion of patients and other participants concerning the usefulness of music therapy in pediatric oncology. Mostly solely music therapy with different flexible methods offered by a music therapist was used as intervention. In some cases, fixed protocols were used. Some interventions had the aim to produce a certain result such as a composition or a music video. In some studies only music listening was used as intervention. The study design was often a randomized controlled trial. Also qualitative studies through analysis of interviews, videos or song texts were conducted. Occasional studies were case reports, commentaries or project reports. In the discussion of this article, the importance of different study types for a holistic view on the subject is pointed out.

Keywords: music therapy, pediatric oncology, oncology, intervention methods, intervention goals, epistemology


Dr. Anna-Li Hanneforth
annali.hanneforth@med.uni-muenchen.de


 


Musikpädagogische Modelle für COVID-19-assoziierte Identitätsstörungen. Eine Perspektive
Mathias Plechinger


Zusammenfassung
Auch wenn die Zeiten von Homeschooling, Lockdowns und Kontaktbeschränkungen vorbei sind und die COVID-19-Pandemie zunehmend aus dem Blickfeld der Bevölkerung in Deutschland verschwindet, können sich daraus resultierende Störungen der Identitätsentwicklungen langfristig etablieren. Ausgehend von einem Zusammenspiel der Prädiktoren Selbstkonzept und Motivation für die Einstellung zum Musikunterricht und der damit einhergehenden Sonderstellung des Schulfachs Musik, soll dieser Artikel über die heterogenen Voraussetzungen und die Rahmenbedingungen des Fachs aufklären. Demnach wird davon ausgegangen, dass das individuelle Selbstkonzept von Lernenden mit Instrumentalerfahrung vor allem im Bereich Notenlesen entsprechend dem Big-Fish-Little-Pond-Effekt nach Marsh überproportional und bei Lernenden ohne Instrumentalerfahrung nur geringfügig ausgeprägt ist. Die Integration von mehr Differenzierung in den Musikunterricht wird gefordert. Weiterführend werden in diesem Artikel Möglichkeiten zur Unterstützung der individuellen Identitätsentwicklung bei Kindern und Jugendlichen aufgezeigt, indem neben Beziehungsqualitäten auch die Musizierpraxis als wesentliche Ein³ussgrößen in das Blickfeld der Musikpädagogik gerückt wird. Zur Bestimmung der Beziehungsqualitäten im Klassenzimmer soll das Re³exionsinstrument nach Löbbert und Ziegenmeyer Orientierung geben. Eine Perspektive zeigt sich in praktischen Musizierphasen, welche sozio-emotionale Gruppenprozesse wiederherstellen und zur Ausbildung einer (musikalischen) Identität beitragen sollen.

Schlüsselwörter: Identitätsstörungen, Musikalische Identität, COVID-19-Pandemie, Selbstkonzept, Motivation, Musizierpraxis

 

Music education models for COVID-19-associated identity disorders. A perspective paper


Abstract
While homeschooling, lockdowns and social restrictions are over and the COVID-19 pandemic is about to disappear from the public view, sequelae such as developmental and identity problems are challenging public health. Regarding the interplay between self-concept and motivation as predictors of attitudes towards music lessons on the one hand and the role music classes play within the public school system on the other, the present article elucidates multifaceted conditions to construct a pertinent theoretical framework. In this context, we assume that individual self-concepts of learners with instrumental experience are markedly advanced, especially in the area of reading music. In line with the Big-Fish-Little-Pond effect, these are, however, less salient in individuals with lacking instrumental experience, hence the need for improved differentiation in music lessons. Moreover, the article highlights various modes of music educational support of identity development in children and adolescents, which involves both social interaction and creative musical practice. Löbbert & Ziegenmeyer’s inventory is used to assess social dynamics, while music-making shall restore socioemotional group skills and shape (musical) identity.

Keywords: identity disorders, musical identity, COVID-19 pandemic, self-concept, motivation, creative musical practice


Mathias Plechinger
Lohstraße 4
D-94405 Landau
info@mathias-plechinger.de
www.mathiasplechinger.de


 


Music and neuroplasticity.
Can music training delay or prevent cognitive impairment in the elderly? A critical review

Riccardo Gagliardi


Abstract
Music training can have a wide range of effects on the human brain, not only in children, but also in adults. One of those is the possibility to envelop new structural connections between cells and different areas. By playing music many brain’s areas are involved, like the auditory cortex, the motor cortex, the visual cortex, etc. Music as therapy is largely used with patients with cognitive impairment or dementia as non-harmacological intervention in order to temporarily improve associated disorders. But can music help to prevent or, at least, to delay the occurrence of the disease? The research about music training as prevention against cognitive impairment or dementia has shownthat subjects who learnt to play music in their life are less affected by elderly cognitive disorders. According to results of trials, neuroplasticity has the central role in this outcome. Our brain capacity of adaptation by new stimuli in order to create new connections can be used to increase the cognitive abilities in the elderly, with the results of delay or in some cases prevent the insurgence of neurological disorders. The target of this critical review is to make a general analysis on the connection between music, neuroplasticity and the effects on disease of the elderly. A literature search was made using resources from the following databases: PubMed, Cochrane Library and MEDLINE, with no preference for the language, including only human study and with a preference for those studies, which were published in the last 15 years.

Keywords: memory, cognitive impairment, dementia, neuroplasticity, prevention 

 

Kann Musiktraining bei älteren Menschen kognitive Beeinträchtigungen verzögern oder verhindern? Ein kritischer Überblick


Zusammenfassung
Musiktraining kann eine Vielzahl von Auswirkungen auf das menschliche Gehirn haben, nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen. Eine davon ist die Möglichkeit, neue strukturelle Verbindungen zwischen Gehirnzellen und verschiedenen Hirnarealen zu entwickeln. Durch das Abspielen von Musik sind viele Hirnareale beteiligt, wie der auditive Cortex, der motorische Cortex, der visuelle Cortex etc. Musik als Therapie wird bei Patienten mit kognitiver Beeinträchtigung oder Demenz als nicht-pharmakologische Intervention zur vorübergehenden Verbesserung assoziierter Erkrankungen angewendet. Aber kann Musik helfen, das Auftreten der Krankheit zu verhindern oder zumindest zu verzögern? Die Forschungen zu Musiktraining als Prävention gegen kognitive Beeinträchtigungen oder Demenz haben gezeigt, dass Probanden, die in ihrem Leben gelernt haben, Musik zu spielen, weniger von kognitiven Störungen älterer Menschen betroffen sind. Nach den Ergebnissen der Studien spielt die Neuroplastizität bei diesem Ergebnis eine zentrale Rolle. Unser Gehirn hat die Fähigkeit der Anpassung durch neue Reize, um neue Verbindungen zu schaffen. Das kann dazu verwendet werden, die kognitiven Fähigkeiten bei älteren Menschen zu erhöhen und infolgedessen das Auftreten von neurologischen De¥ziten zu verzögern oder in einigen Fällen sogar zu verhindern. Ziel dieser kritischen Review ist eine allgemeine Analyse des Zusammenhangs zwischen
Musik, Neuroplastizität und den Auswirkungen auf neurologische Erkrankungen älterer Menschen. Eine Literatursuche wurde unter Verwendung von Ressourcen aus folgenden Datenbanken durchgeführt: PubMed, Cochrane Library und MEDLINE, ohne Präferenz für die Sprache, ausschließlich Humanstudien und mit einer Präferenz für Studien, die in den letzten 15 Jahren veröffentlicht wurden.

Schlüsselwörter: Gedächtnis, kognitive Störungen, Demenz, Neuroplastizität, Prävention


Riccardo Gagliardi
University of Music and Performing Arts, Munich
riccardogagliardi97@gmail.com


 

Ästhetik und menschliches Sein
Interdisziplinäre und transkulturelle Perspektiven rhythmisch-musikalischer Interaktion

Wolfgang Mastnak & Lele Kremer


Zusammenfassung
Ein entscheidender Unterschied zwischen Physiotherapie und Tanztherapie liegt im ästhetischen, im kreativen, im künstlerischen Moment. Ist dieses aber therapeutisch relevant? Dieser Frage wird aus der Perspektive empirischer und neurowissenschaftlicher sowie kulturell, hermeneutisch und semiotisch orientierter Ästhetik nachgegangen. Dabei spielen unterschiedliche philosophische Traditionen, insbesondere des Taoismus, eine entscheidende Rolle. Auf interdisziplinärem Terrain künstlerischer Therapien und rhythmisch-musikalischer Erziehung kann gesundheitsförderndes und therapeutisches Potenzial von Schönheit, die sich allerdings keineswegs als Absolutum manifestiert, angenommen werden.

Schlüsselwörter: Empirische Ästhetik, Kreativität, Kulturanthropologie, Künstlerische Pädagogik, Künstlerische Therapien, Neuroästhetik, Taoismus

 

Aesthetics and the human nature
Interdisciplinary and cross-cultural perspectives of rhythmic-musical interactions


Abstract
Aesthetic, creative and artistic features form an essential difference between physiotherapy and dance therapy. However, is this difference relevant for therapeutic processes and outcomes? To approach this issue, the present article discusses empirical and neuroscientific aesthetics, and involves cultural, hermeneutic and semiotic considerations. From a meta-theoretical perspective, philosophical concepts and Taoist traditions are of crucial importance. In the realm of arts-based therapies and rhythmic-musical education, there are plausible reasons to assume a distinct health-promoting and therapeutic potential of ‘beauty’, which cannot be called an absolute entity, though.

Keywords: arts education, arts therapies, creativity, cultural anthropology, empirical aesthetics, neuroaesthetics, Taoism


Prof. Dr. Dr. Dr. Wolfgang Mastnak
Beijing Normal University
Research Centre for Arts Therapies
19 Xinjiekou Outer Street
Bei Tai Ping Zhuang
Haidian District
Beijing, China, 100875
wolfgang.mastnak@hmtm.de

Dr. Lele Kremer, M.A.
Hochschule für Musik und Theater
Arcisstraße 12
D-80333 München


 


Ein integraler Ansatz zur Musik und seine Relevanz in der Musiktherapie
Alexander Mathewson

Alexander Mathewson
a.t.mathewson@gmail.com


 


Tanz als Add-on-Therapie in der multimodalen kardiovaskulären Langzeitrehabilitation
Interview von Wolfgang Mastnak mit der Leiterin der Tanzgruppe des Österreichischen Herzverbands, Landesverband Burgenland, Helga Unger-Steinko


Mag. Helga Unger-Steinko
Österreichischer Herzverband,
Landesverband Burgenland
herzburgenland@gmx.at

Prof. Dr. Dr. Dr. Wolfgang Mastnak
Hochschule für Musik und Theater, München
wolfgang.mastnak@hmtm.de


 


Tomislav Tanevski – Father of arts-based therapies in North Macedonia
Wolfgang Mastnak’s exclusive interview with Prof. Dr. Tomislav Tanevski


Prof. Dr. Tomislav Tanevski
North Macedonia
tomislav.tanevski@ugd.edu.mk

Prof. Dr. Dr. Dr. Wolfgang Mastnak
Hochschule für Musik und Theater, München
wolfgang.mastnak@hmtm.de


 

Zum Titelbild: Marc Chagalls Plafond in der Opéra Garnier Paris
Yolanda Bertolaso

 



Musik-, Tanz- & Kunsttherapie
33. Jahrgang · 2023 · Heft 2
Pabst, 2023 ISSN 0933-6885

 

» Musik-, Tanz- und Kunsttherapie im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften