NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: NEWS » Aktuelle News Psychologie » News lesen

« zurück

Psychoanalyse der Sucht: Wie verletzte Menschen sich mit Drogen zu therapieren versuchen

Suchttherapie: In psychotherapeutischen Versorgungskonzepten "wird zunehmend die Bedeutung psychoanalytischer Behandlung suchtkranker Menschen infragegestellt. Sie gilt als zu teuer und zu zeitaufwändig. Zumeist werden kognitive Methoden empfohlen. Diese Empfehlung erscheint als Beispiel für die Effizienz von Lobbying - und nicht als Schlussfolgerung aus fundierten Vergleichsuntersuchungen", kritisiert Professor Dr. Alfred Springer (Wien) in einem Beitrag in "Rausch - Wiener Zeitschrift für Suchttherapie".

"Wichtiger als die konkrete therapeutische Anwendung psychoanalytischer Methoden sind wahrscheinlich die Überlegungen, die von der psychoanalytischen Lehre zur Verfügung gestellt werden. In ihrem Bestreben, ein fundamentales Verständnis der psychischen Prozesse in der Sucht zu vermitteln, sind sie in ihrem Erkenntniswert auch für andere therapeutische Interventionen und therapeutische Zielvorstellungen vonnutzen. Die Erkenntnisse der Psychoanalyse lassen z.B. die Forderung von totaler Konsumabstinenz als höchstem Therapieziel ebenso fragwürdig erscheinen wie die lerntheoretisch begründete Suche nach einfachen Lösungen im Sinne der Verschiebung der Konfliktlösung auf oberflächliche soziale Kompetenzfelder ..."
 
Der psychoanalytische Zugang zur Suchtproblematik unterscheidet sich für Springer dadurch von anderen psychologischen und medizinischen Konzeptualisierungen und Theorieen, "dass den Drogen und dem Drogenverlangen ebenso wie ´stoffungebundenen´ Suchtphänomenen eine ambivalente Funktion zuerkannt wird. Im Theoriegebäude der Psychoanalyse wird angenommen, dass süchtiges Verhalten ein Entwicklungsdefizit signalisiert, das der frühen Ich-Entwicklung entspringt und einen zugrundeliegenden innerseelischen Konflikt entweder repräsentiert, symbolisiert oder als Symptom agierend zum Ausdruck bringt."
 
Dem süchtigen Verhalten selbst "wird anfänglich der Wert eines psychopharmakologischen Anpassungsprozesses zuerkannt. Drogengebrauch und -abhängigkeit erleichtern nach diesem Verständnis den Umgang mit innerseelischen Problemen. Drogengebrauch kann für das seelische Gleichgewicht sogar zentralen Stellenwert haben. In diesem Verständnis stellt er eine Art ´Selbstheilungsversuch´ dar - einen Versuch, seelische Balance zu finden. Er dient der Abwehr schlimmerer Zustände, wie etwa psychotischer Zusammenbrüche." Er dient häufig auch dazu, Auswirkungen früherer Traumatisierungen zu beschwichtigen und "Lücken in der Ichstruktur" zu füllen ..."


rausch 4-2013: Themenschwerpunkt "Psychotherapie und Sucht"
» zum Journal




alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften