Inhaltsverzeichnis
Impressum
Editorial
Matthias Backenstraß
Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP): Eine Einführung
Nadine Zehender & Nicola Thiel
CBASP als stationäres Behandlungskonzept
Anne-Katharina Tielking, Svenja Sürig, Sarah Glanert,Stefan Borgwardt & Jan Philipp Klein
Der initiale Interaktionsstil als Moderator des Therapieerfolgs des Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy und der Metakognitiven Therapie
Anne Guhn, Stephan Köhler & Philipp Sterzer
Chronische Depression und Autismus – Eine Einzelfallstudie
Fabienne Grosse-Wentrup, Matthias A. Reinhard & Frank Padberg
Ein neuer CBASP-basierter, gruppentherapeutischer Ansatz zur Bearbeitung von Erleben und Verhalten in der digitalen Kommunikation: Die elektronische Situationsanalyse (eSA )
Ruth Fangmeier
CBASP als kombinierte Gruppentherapie in der ambulanten Versorgung – Erfahrungsbericht
Nele Dippel, Hanna Christiansen & Eva-Lotta Brakemeier
CBASP@YoungAge – ein Psychotherapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Depressionen und einem Fokus auf interpersonelle Probleme
Ankündigungen
Rezensionen
Interessante Neuerscheinungen
Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP ): Eine Einführung
Matthias Backenstraß
Zusammenfassung: Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) wurde als ein integratives Therapiemodell zur Behandlung chronisch verlaufender Depressionsformen entwickelt. Im vorliegenden Beitrag wird das interaktionelle Störungsmodell, auf dem CBASP aufbaut, mit der Beschreibung zweier Kernprobleme chronisch Depressiver vorgestellt und auf die empirische Befundlage zu den Störungsannahmen eingegangen. Es folgt eine Zusammenstellung der Therapieelemente von CBASP, wie sie in einer manualisierten Einzeltherapie in der Regel zur Anwendung kommen. Informationen zur empirischen Evidenz und Leitlinienempfehlungen ergänzen den Beitrag. Abschließend gibt ein Ausblick Hinweise auf zu erwartenden Entwicklungen.
Schlüsselwörter: CBASP, chronische Depression, persistierende depressive Störung, Wirksamkeit
Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP ): An introduction
Abstract: The Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) was developed as an integrative therapy model for the treatment of chronic forms of depression. In this paper, the interactional disorder model on which CBASP is based on is presented with a description of two core problems of chronically depressed patients. The empirical findings on the disorder assumptions are presented. The following is a compilation of the therapy elements of CBASP as they are typically applied in manualized individual therapy. Information on empirical evidence and guideline recommendations complement the article. Finally, an outlook gives indications of developments to be expected.
Keywords: CBASP, chronic depression, persistent depressive disorder, effectiveness
Prof. Dr. Matthias Backenstraß
Klinikum Stuttgart
Institut für Klinische Psychologie –
Zentrum für Seelische Gesundheit
Krankenhaus Bad Cannstatt
Priess nitzweg 24
D-70374 Stuttgart
E-Mail:
m.backenstrass@klinikum-stuttgart.de
backenstrass@pabst-publishers.com
CBASP als stationäres Behandlungskonzept
Nadine Zehender & Nicola Thiel
Zusammenfassung: Etwa ein Drittel aller depressiven Erkrankungen nehmen einen chronischen Verlauf. CBASP wurde speziell für chronische Depressionen entwickelt und ist hinsichtlich seiner Wirksamkeit empirisch belegt. In diesem Artikel wird beschrieben, wie CBASP im stationären Setting am Universitätsklinikum Freiburg eingesetzt wird. Das multimodale Therapiekonzept ist auf zwölf Wochen ausgelegt und beinhaltet psychotherapeutische Einzel- und Gruppentherapie, Bezugspflegegespräche, Gestaltungstherapie, Körper- und Bewegungstherapie sowie Musiktherapie. Im Rahmen der unterschiedlichen Therapien wird mithilfe von Situationsanalysen, interpersonellen Diskriminationsübungen sowie dem persönlichen Einbringen der Therapeuten an individuellen CBASP-Themen des Patienten gearbeitet. Dabei steht das Behandlungsteam im engen Austausch, um Hotspot-Situationen frühzeitig zu erkennen und den Patienten dabei zu unterstützen, sein Verhalten zielführend anzupassen, um so alternative Beziehungserfahrungen zu ermöglichen.
Schlüsselwörter: CBASP, chronische Depression, stationäre Behandlung, Psychotherapie, Gruppenpsychotherapie
CBASP as an inpatient treatment program
Summary: About one third of depressive disorders take a chronic course. CBASP was developed specifically for chronic depression and has been empirically proven to be effective. This article describes how CBASP is used in an inpatient setting. The multimodal program is designed as a 12-week inpatient treatment and includes psychotherapeutic individual and group therapy, nurse care sessions, art-, body-, and movement therapy as well as music therapy. Within the framework of the different therapies, individual issues of the patient are addressed using situation analyses, interpersonal discrimination exercises and the disciplined personal involvement of the therapists. The treatment team is in constant exchange with each other in order to recognise hotspot situations at an early stage and to support the patient in adapting his or her behaviour in a goal-oriented way in order to enable alternative relationship experiences.
Keywords: CBASP, chronic depression, inpatient treatment, psychotherapy, group psychotherapy
Nadine Zehender
Universitätsk linikum Freiburg
Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie
Hauptstrass e 5
D-79104 Freiburg i. Br.
E-Mail:
nadine.zehender@uniklinik-freiburg.de
Dr. Nicola Thiel
Universitätsk linikum Freiburg
Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie
Hauptstrass e 5
D-79104 Freiburg i. Br.
E-Mail:
nicola.thiel@uniklinik-freiburg.de
Der initiale Interaktionsstil als Moderator des Therapieerfolgs des Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy und der Metakognitiven Therapie
Anne-Katharina Tielking, Svenja Sürig, Sarah Glanert, Stefan Borgwardt & Jan Philipp Klein
Zusammenfassung: Fragestellung: Beeinflussen interpersonelle Eigenschaften den Therapieerfolg des Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) oder der Metakognitiven Therapie (MCT)? Methodik: In dieser naturalistischen Studie wurden präinterventionelle interpersonelle Fertigkeiten durch den IMI-R und den LQPT-SF erhoben. Der Veränderungswert im QIDS-SR16 diente als Indikator des Therapieerfolgs. 85 Patienten (34 CBASP; 51 MCT) wurden in der Hauptanalyse untersucht. Ergebnisse: CBASP und MCT führten zu einer signifikanten Reduktion der depressiven Symptomatik. Bei initial stark ausgeprägtem feindselig-submissiven Verhalten fiel der Therapieerfolg von CBASP geringer aus als bei initial schwacher Ausprägung dieses Merkmals. Bei einer Behandlung mit MCT hatte diese Merkmalsausprägung keinen signifikanten Einfluss auf den Therapieerfolg. Fazit: Sollten diese Ergebnisse repliziert werden können, würde das bedeuten, dass Patienten mit ausgeprägten feindselig-submissiven Eigenschaften eher MCT als CBASP angeboten werden sollte.
Schlüsselwörter: MCT, CBASP, Moderatoren, interpersonelles Verhalten, naturalistisches Studiendesign
The initial interpersonal style as a moderator of treatment outcome in the Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy and the Metacognitive Therapy
Abstract: Aims: The aim was to determine whether interpersonal aspects influence the success of the Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) versus the Metacognitive Therapy (MCT). Methods: In this naturalistic study, we applied the IMI-R and the LQPT-SF to measure pre-interventional interpersonal skills. A Change Score of the QIDS-SR16 was calculated as an indicator of treatment success. In the main analysis we examined 85 patients (34 CBASP; 51 MCT). Results: Treatment with CBASP and MCT led to a significant reduction in the depressive feindseligsymptomatology. Subjects with marked pre-interventional hostile-submissive behavior yielded lower treatment success in CBASP as compared to subjects initially scoring low in hostile-submissiveness. The mentioned parameter value had no influence on treatment success in MCT. Conclusions: If the results are replicable, it would imply that patients with a predominantly hostile-submissive interaction style should rather be offered MCT than CBASP.
Keywords: MCT, CBASP, moderators, interpersonal behavior, naturalistic study design
Anne-Katharina Tielking, M.Sc.
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik
und Psychotherapie
Universität zu Lübeck
E-Mail: a.tielking@gmx.de
Svenja Sürig, M.Sc.
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik
und Psychotherapie
Universität zu Lübeck
Dr. Sarah Glanert
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik
und Psychotherapie
Universität zu Lübeck
Stefan Borgwardt, M.Sc.
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik
und Psychotherapie
Universität zu Lübeck
Jan Philipp Klein, M.Sc.
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik
und Psychotherapie
Universität zu Lübeck
Chronische Depression und Autismus – Eine Einzelfallstudie
Anne Guhn, Stephan Köhler & Philipp Sterzer
Zusammenfassung: Sowohl Betroffene mit chronischer Depression als auch Betroffene mit Autismus- Spektrum-Störung (ASS) weisen Probleme der sozialen Interaktion und Kommunikation auf. Soziale Kontakte und Beziehungen werden als Stressoren empfunden, die ein erhöhtes intrapsychisches Arousal hervorrufen, welches über Vermeidungsverhalten und sozialen Rückzug zu reduzieren versucht wird. Vor diesem Hintergrund erscheint es nachvollziehbar, dass der Anteil von depressiven PatientInnen mit ASS bzw. autismusähnlichen Persönlichkeitseigenschaften verglichen mit der Allgemeinbevölkerung und auch verglichen mit PatientInnen mit nichtchronischer Depression erhöht ist. Eine Abgrenzung beider Störungsbilder kann daher diagnostisch herausfordernd sein, wenngleich die therapeutischen Implikationen aus beiden Diagnosen teilweise unterschiedlich ausfallen. Geschildert wird der Einzelfallbericht eines Patienten, der sich in einem Zeitraum von fünf Jahren drei Mal in stationäre Behandlung begab. Nach einer ersten Krisenintervention wurde er mit der Diagnose einer chronischen Depression über zwölf Wochen mit dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) behandelt. Erst im dritten Aufenthalt offenbarten sich zusätzlich zu den Problemen im sozial-kommunikativen Bereich ausgeprägte stereotype Verhaltensweisen und Sonderinteressen, so dass die Diagnose einer primären ASS erwogen wurde.
Der vorliegende Bericht stellt zunächst diagnostische Marker und Diagnostikinstrumente für die ASS in den Vordergrund, da einschlägige strukturierte Diagnostikinstrumente keine routinemäßige Überprüfung einer ASS beinhalten. Im zweiten Teil des Artikels werden differentialdiagnostische Abgrenzungen der ASS zur chronischen Depression und anderen psychischen Erkrankungen vorgenommen. Abschließend wird diskutiert, inwieweit Elemente von CBASP auch im Rahmen einer primären oder komorbiden ASS erfolgversprechend eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter: Autismus-Spektrum-Störung, Asperger, CBASP, Komorbidität
Chronic depression and autism – a case report
Abstract: Both individuals with chronic depression and those with autism spectrum disorder (ASD) suffer from social-communicative problems. Social contacts and relationships are perceived as stressors causing intrapsychic arousal and resulting in avoidance behavior or social isolation. It is thus not surprising that the prevalence rates of ASD and autistic traits are increased in patients with chronic depression compared to the general population and to patients with non-chronic forms of depression. Differentiating both diagnostic groups may be challenging, but nevertheless important considering that therapeutic strategies differ to some extent. The present case report illustrates a patient who was admitted to the hospital three times within five years. At first, he was diagnosed with chronic depression after having sought professional help during a suicidal crisis. Then he was treated for chronic depression with the Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) adapted for the inpatient setting. At his third admission, he eventually revealed a high amount of stereotyped repetitive behaviors in addition to social and communication difficulties that had led to his first inpatient treatment five years before. Consequently, the diagnosis was changed to primary ASD. The present case report highlights diagnostic markers of ASD, given that structured diagnostic instruments do not include ASD criteria routinely. The second part of the article discusses common differential diagnoses of ASD such as chronic depression and other mental disorders. Finally, treatment elements of CBASP that may also be effective for comorbid ASD or primary ASD treatment are discussed.
Keywords: autism spectrum disorder, Asperger’s syndrome, CBASP, comorbidity
Dr. Anne Guhn
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie
Charitéplatz 1
D-10117 Berlin
E-Mail: anne.guhn@charite.de
Prof. Dr. Philipp Sterzer
Universitäre Psychiatrische Kliniken
Basel
Universität Basel
Wilhelm-Klein-Strass e 27
CH -4002 Basel
E-Mail: philipp.sterzer@upk.ch
Prof. Dr. Stephan Köhler
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie
Charitéplatz 1
D-10117 Berlin
E-Mail: stephan.koehler@charite.de
Ein neuer CBASP -basierter, gruppentherapeutischer Ansatz zur Bearbeitung von Erleben und Verhalten in der digitalen Kommunikation: Die elektronische Situationsanalyse (eSA )
Fabienne GroSse-Wentrup, Matthias A. Reinhard & Frank Padberg
Zusammenfassung: Fragestellung: Kommunikation per Messenger spielt eine immer bedeutendere Rolle in der zwischenmenschlichen Interaktion. Dies kann jedoch besonders für Menschen mit interpersonellen Schwierigkeiten, wie PatientInnen mit persistierender depressiver Störung zur Herausforderung werden. Es stellt sich daher die Frage, wie Messenger-basierte Kommunikation psychotherapeutisch aufgegriffen und bearbeitet werden kann. Methodik: Die elektronische Situationsanalyse (eSA) ist ein neuer, auf CBASP aufbauender Ansatz zur Besprechung Messenger-basierter Kommunikation in der Therapie. Zudem werden zwei Pilotstudien zu Nutzungsgewohnheiten der Messenger-basierten Kommunikation beschrieben. Ergebnisse: Klinische Fallbeispiele illustrieren die eSA. Die Pilotdaten sprechen für eine hohe Relevanz der Messenger-basierten Kommunikation und dort auftretender Konflikte. Schlussfolgerungen: Messenger-basierte Kommunikation sollte somit vermehrt in der Psychotherapie, z. B. mithilfe der eSA, aufgegriffen werden.
Schlüsselwörter: digitale Kommunikation, persistierende depressive Störung, CBASP, interpersonelle Beziehungen, Messenger-basierte Kommunikation
A new CBASP -based approach for the group therapeutic discussion of experiences and behavior in digital communication: The electronic situational analysis (eSA)
Abstract: Aims: Communication via messenger is an increasing part of interpersonal interactions. This can become a challenge especially for persons with interpersonal difficulties such as patients with persistent depressive disorder. Therefore, we need to inquire possibilities to talk about and change messenger-based communication (MBC) within CBASP. Method: The electronic situational analysis (eSA) is a new approach to discussing MBC in psychotherapy. Furthermore, two pilot studies on usage habits of MBC are presented. Results: Clinical cases illustrate the usability of the eSA. Pilot studies show that MBC is widely used, conflicts are present and patients want to discuss them in therapy. In addition to that, conflicts in MBC are correlated with subclinical depressive symptoms in a non-clinical sample and decrease after CBASP in a clinical sample. Conclusion: MBC should be discussed in psychotherapy, for instance using the eSA.
Keywords: digital communication, persistent depressive disorder, CBASP, interpersonal relationships, messenger-based communication
Dr. Fabienne Grosse-Wentrup
Diplom-Psychologin
LMU -Klinikum
Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie
Nussb aumstrass e 7
D-80366 München
E-Mail:
fabienne.grosse@med.uni-muenchen.de
Dr. Matthias A. Reinhard, M.Sc.
LMU -Klinikum
Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie
Nussb aumstrass e 7
D-80366 München
E-Mail: matthias.reinhard@
med.uni-muenchen.de
Prof. Dr. Frank Padb erg
LMU -Klinikum
Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie
Nussb aumstrass e 7
D-80366 München
E-Mail:
frank.padberg@med.uni-muenchen.de
CBASP als kombinierte Gruppentherapie in der ambulanten Versorgung – Erfahrungsbericht
Ruth Fangmeier
Zusammenfassung: CBASP kann neben der Einzeltherapie auch als ambulante Gruppentherapie durchgeführt werden. Dabei lassen die derzeitigen Abrechnungsmöglichkeiten der gesetzlichen Krankenkassen etliche Möglichkeiten für die niedergelassenen PsychotherapeutInnen in Bezug auf Gruppengröße, Kombination von Einzel- und Gruppensetting, Dauer der Behandlung und Behandlung durch zwei TherapeutInnen zu. Im Artikel werden zunächst kurz die Erfahrungen der Autorin mit verschiedenen Settings geschildert. Anschließend wird ausführlich das aktuelle Vorgehen als kombinierte Gruppentherapie mit einer festen Kleingruppe erläutert. Der Bericht wird mit zwei kurzen Fallvignetten abgeschlossen.
Schlüsselwörter: CBASP, Gruppentherapie, ambulante Versorgung
CBASP as combined group therapy in outpatient care – a progress report
Abstract: In addition to individual therapy, CBASP can also be applied as outpatient group therapy. The remuneration options of the public health insurance companies allow a number of options for the resident psychotherapists in terms of group size, combination of individual and group settings, duration of treatment and treatment by two therapists. The article first briefly describes the author’s experiences with various settings. Subsequently, the current procedure as a combined group therapy with a constant small group is explained in detail. The report concludes with two brief case vignettes.
Keywords: CBASP, group therapy, outpatient treatment
Ruth Fangmeier
Diplom-Psychologin
Praxis für Psychotherapie
Rathausgass e 15
D-79098 Freiburg i. Br.
E-Mail:
info@psychotherapie-fangmeier.de
CBASP @YoungAge – ein Psychotherapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Depressionen und einem Fokus auf interpersonelle Probleme
Nele Dippel, Hanna Christiansen & Eva-Lotta Brakemeier
Zusammenfassung: Depressionen im Kindes- und Jugendalter werden in der Entstehung als auch der Aufrechterhaltung durch das primäre soziale Umfeld, insbesondere traumatisierende Beziehungserfahrungen, beeinflusst. Das personalisierte und modulare Behandlungsprogramm CBASP@YoungAge wurde basierend auf dem Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) für Kinder und Jugendliche mit Depressionen entwickelt. Das Hauptziel des Programms ist die Behandlung der depressiven Symptome sowie von interpersonellen Problemen mit primären Bezugspersonen. Aktuell wird CBASP@YoungAge in einer multizentrischen Pilotstudie erstmalig untersucht. Die primären Outcomes beziehen sich auf die Durchführbarkeit und die Veränderung der depressiven Symptomatik. Diese Pilotstudie dient der Vorbereitung einer randomisiert-kontrollierten Multicenter-Studie. Durch CBASP@YoungAge soll eine alterssensible und personalisierte Optimierung der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen mit Depressionen erreicht werden.
Schlüsselwörter: Kinder und Jugendliche, Psychotherapie, Depressionen, Bezugspersonen, CBASP
CBASP @YoungAge – a psychotherapy program for children and adolescents with depression and interpersonal problems
Abstract: The development and maintenance of depression in childhood is strongly affected by the primary social environment, in particular childhood traumatic experiences. We developed the personalized and modular treatment program CBASP@YoungAge based on the Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) for children and adolescents with depression. The treatment of depressive symptoms as well as interpersonal problems with primary caregivers is among the primary aims of CBASP@YoungAge. Currently, we evaluate the therapy program for the first time. The primary outcome refers to two aspects: the feasibility of the CBASP@Young Age treatment program in an outpatient context, and the reduction of depressive symptoms. Based on the results of this study, a controlled randomized trial is planned in order to achieve an effective and personalized optimization of psychotherapy for children and adolescents with depression.
Keywords: children and adolescents, psychotherapy, depression, caregivers, CBASP
Dr. Nele Dipp el
Charité – Universitätsmedizin
Berlin
Augustenburger Platz 1
D-13353 Berlin
E-Mail: nele.dippel@charite.de
Prof. Dr. Hanna Christiansen
Philipps -Universität Marburg
Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier
Universität Greifswald
Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin
43. Jahrgang · 2022 · Heft 3-4
Pabst, 2023
ISSN 1865-9985