NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation

» Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation im Online-Shop...


2012 Supplement

Preface: The Cancer Continuum
Terry Cronan, Silvia M. Bigatti, Roswith Roth

Vorwort: Das Krebs-Kontinuum
Terry Cronan, Silvia M. Bigatti, Roswith Roth

Technology-Based Weight Control Interventions for Reducing Cancer Risk in Children
Judy M. Price, Jennalee S. Wooldridge
Abstract/Zusammenfassung

Physical Activity in Breast Cancer Prevention
Beata Peplonska
Abstract/Zusammenfassung

Cancer Screening in the United States and Europe
Terry A. Cronan, Maya Santoro, Charles Van Liew, Silvia Bigatti
Abstract/Zusammenfassung

Factors Affecting Perceived Prostate Cancer Risk, Benefits of Screening and the Uptake of a PSA Test in High Risk Men: A Comparison of US and UK Cohorts
Rodney K. McCurdy, Maggie Watson, Clare Moynihan, Susan L. Stewart, Joseph Sweetman, Joan R. Bloom
Abstract/Zusammenfassung

Rates of Depression and Anxiety in Cancer Patients: A Review of Cross-National Findings
Silvia M. Bigatti, Jennifer L. Steiner, Terry A. Cronan
Abstract/Zusammenfassung

Cancer inequalities in Europe: Access to psychosocial care
Luzia Travado
Abstract/Zusammenfassung

Effects of Adult Attachment on Quality of Life among Cancer Patients
Sierra Winings, Daniel L. Hall, Youngmee Kim
Abstract/Zusammenfassung

 


Technology-Based Weight Control Interventions for Reducing Cancer Risk in Children
Judy M. Price, Jennalee S. Wooldridge

Abstract
Obesity is a major problem in both Europe and the U.S. Obesity is a risk factor for cancer, increases the difficulty of diagnosis of some cancers, and makes cancer surgeries more difficult. The current epidemic of childhood obesity in both areas is particularly disturbing, as childhood obesity predicts both obesity and cancer in adulthood. Weight loss reduces cancer risk, and is linked to improved outcomes following cancer diagnosis. Although successful weight loss methods have been developed, they have not been widely disseminated. Community-based weight loss programs have produced positive results. The Internet can serve as a virtual community for providing weight loss tools, as well as feedback and social support, to an even broader range of individuals. Weight loss for children via the Internet is a promising means of ameliorating the obesity problem and reducing the risk of cancer in this population.

Key words: obesity, children, cancer risk, internet-based weight-control interventions


Technologie(Internet)-basierte Gewichtskontroll-Interventionen zur Reduktion des Krebsrisikos bei Kindern

Zusammenfassung
Übergewicht und Adipositas sind verbunden mit einem hohen Krebsrisiko und erschweren sowohl die Diagnose von manchen Krebsarten als auch die chirurgische Behandlung. Das epidemische Auftreten von Übergewicht und Adipositas bei Kindern in USA und Europa ist alarmierend, denn diese Kinder sind besonders gefährdet, auch als Erwachsene adipös zu werden und an Krebs zu erkranken. Gewichtsreduktion verringert das Krebsrisiko und ist mit besseren Therapieergebnissen nach einer Krebsdiagnose assoziiert. Obwohl eine Reihe von Gewichtsreduktionsprogrammen erfolgversprechend ist, lässt die Verbreitung bisher noch zu wünschen übrig. Gemeinde- bzw. Kommune-basierte Programme haben sich als erfolgreich herausgestellt, wobei sich das Internet als virtuelle Community zur Bereitstellung von Gewichtsreduktions-Hilfen, Feedback und sozialer Unterstützung als sehr geeignet erweist. Es wird eine Liste von erfolgreichen Internet-unterstützten und evaluierten Programmen geführt. Der erreichbare Kreis Betroffener wird durch Internet-basierte Interventionen im Vergleich zu traditionellen Programmen stark ausgeweitet. Gewichtsreduktion mithilfe des Internets bei Kindern und Jugendlichen ist ein vielversprechender Ansatz, um die Übergewichtsproblematik und damit das Krebsrisiko bei Kindern und Jugendlichen zu reduzieren.

Schlüsselwörter: Übergewicht, Kinder, Krebsrisiko, Internet-basierte Gewichtskontroll-Interventionen


Judy M. Price, PhD
Emeritus Professor
Department of Psychology
College of Sciences
San Diego State University
5500 Campanile Dr.
San Diego, CA 92182-4611
jprice@sdsu.sdsu.edu

nach oben


Physical Activity in Breast Cancer Prevention
Beata Peplonska

Abstract
This paper presents an overview of the current epidemiological knowledge on the association between physical activity and breast cancer. The examples of application of the International Physical Activity Questionnaire (IPAQ) in the crossnational surveys of physical activity, including the Eurobarometer and International Prevalence Study and World Health Survey, are given. Differences between countries in the prevalence of highly physically active people are indicated. Next the degree of breast cancer risk reduction resulting from exercising, and the potential explanatory biological mechanisms, are depicted. Finally, current public health recommendations, developed in Europe and in the US, are illustrated.
As numerous epidemiological studies have shown, the risk of developing breast cancer is about 25% lower in highly physically active women than in the least active women. The current minimum recommendations of three times per week of brisk activity could be easily implemented by most women.

Key words: physical activity, breast cancer, international intervention studies


Körperliche Aktivität als Prävention bei Brustkrebs

Zusammenfassung
Der Artikel stellt eine Übersicht über das aktuelle epidemiologische Wissen zur Verbindung zwischen körperlicher Aktivität und Brustkrebs dar. Niedrige körperliche Aktivität in Verbindung mit zu hohem Körpergewicht wird für 30% der Brustkrebsfälle verantwortlich gemacht. Es wird u.a. eine gute Übersicht über die aktuellen Studien zur Messung von körperlicher Aktivität und entsprechende Interventionen zur Steigerung der körperlichen Aktivität geboten. So werden Beispiele für die Anwendung des International Physical Activity Questionnaire (IPAQ) in länderübergreifenden Studien von körperlicher Aktivität gegeben, einschließlich Eurobarometer, International Prevalence Study und World Health Survey. Das Brustkrebs-Risiko ist bei körperlich aktiven Frauen reduziert, bzw. Interventionen, welche die körperliche Aktivität erhöhen, erzielen eine Risikoreduktion. Die vermittelnden Mechanismen sind noch nicht ganz geklärt, aber zwei wesentliche Risikofaktoren für Brustkrebs, die Gewichtszunahme und Adipositas nach der Menopause, können beide durch körperliche Aktivität verhindert werden. Die derzeitigen Gesundheitsempfehlungen in Europa und USA, auch als Krebsprävention, lauten 30 Minuten körperlicher Aktivität bei mittlerer Intensität an 5 Tagen in der Woche.

Key words: körperliche Aktivität, Brustkrebs, internationale Interventionsstudien


Beata Peplonska, MD PhD
Department of Environmental Epidemiology
Nofer Institute of Occupational Medicine
8 Teresy St
91-348 Lodz, Poland
beatap@imp.lodz.pl

nach oben


Cancer Screening in the United States and Europe
Terry A. Cronan, Maya Santoro, Charles Van Liew, Silvia Bigatti

Abstract
Cancer is the leading cause of death worldwide. In this paper, we examine the similarities and differences between the United States (US) and the European Union (EU-27) in the incidences, deaths, types of screening, and screening rates for breast, cervical, colorectal, prostate, and lung cancers. We highlight the differences between the health care, economic, and sociopolitical systems in the US and EU-27 that result in different types of coverage, access to health care, and cancer screening. Finally, we discuss patient-directed, provider-directed, community-directed, and system-directed interventions and the outcomes of these approaches.

Key words: cancer screening, access to therapy, US, Europe (EU-27)


Krebs-Screening in den Vereinigten Staaten und Europa

Zusammenfassung
Krebs ist eine der häufigsten Todesursachen in der Welt. Der Artikel überprüft Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Vereinigten Staaten (US) und den Staaten der Europäischen Union (EU-27) in Auftreten, Todesfällen, Formen des Screenings und Screening Raten für Brust-, Zervix-, Dickdarm-, Prostata- und Lungen-Krebs. Die Unterschiede im Gesundheitswesen, dem ökonomischen und sozialpolitischen System zwischen USA und EU-27 führen zu verschiedenen Finanzierungsvarianten, Formen des Screening und Zugang zur medizinischen Versorgung. Unterschiedliche Interventionen, um das Screening zu optimieren, und deren Ergebnisse werden diskutiert. Interventionen können bei den Betroffenen ansetzen, bei den Anbietern, sie können Kommune-orientiert oder auf der System-Ebene durchgeführt werden, wobei die Kontraste zwischen den nordamerikanischen und europäischen Ansätzen beträchtlich sind, aber die Unterschiede ein Potential für die Entwicklung von Synergien beinhalten.

Schlüsselwörter: Krebs-Screening, Zugang zur Therapie, USA, EU-27


Terry A. Cronan, PhD
Professor of Psychology
Psychology Department
San Diego State University
San Diego, CA 92182-4611
tcronan@sunstroke.sdsu.edu

nach oben


Factors Affecting Perceived Prostate Cancer Risk, Benefits of Screening and the Uptake of a PSA Test in High Risk Men: A Comparison of US and UK Cohorts
Rodney K. McCurdy, Maggie Watson, Clare Moynihan, Susan L. Stewart, Joseph Sweetman, Joan R. Bloom

Abstract
Purpose: This study combined perspectives from the health belief model and new institutional theory to examine whether health service contextual differences moderate the relationship between perceived prostate cancer risk, perceived benefits of having a PSA test, and PSA uptake in a high risk cohort.
Methods: The participants were 150 US and 122 UK white males, aged 35 - 74, identified by first-degree relatives with prostate cancer. Multivariate logistic regression was used to test for associations between health service context and individual perceptions of prostate cancer risk and benefits of PSA testing. Logistic regression tested for associations between perceived risk and PSA benefits and PSA uptake. Interaction terms for health service context and perceived risk and benefits were also included in the model. The probability of familywise error in the models was reduced using the Bonferroni correction. Socio-demographic variables and family history of prostate cancer were control variables.
Results: US men who strongly believed in the benefits of PSA testing had over five times greater odds of PSA uptake compared to UK men who felt just as strongly about the test (OR 5.32, p=0.014). Increased years of education, more family members with the disease, and greater perceived susceptibility were associated with higher odds of perceived risk. Risk perception decreased with age. Knowledge of PSA testing efficacy was associated with greater odds of perceiving a benefit from screening.
Conclusions: The findings suggest that health service contextual differences moderate the relationship between individual beliefs and PSA uptake and may influence prostate cancer screening behavior in high-risk men.

Key words: prostate cancer, high-risk men, risk-perception, screening, PSA test, US, UK


Wahrgenommenes Prostata-Krebs-Risiko, der Nutzen von Screening und die Durchführung von PSA-Tests bei Hochrisiko-Männern: Ein Vergleich zwischen US- und UK-Kohorten

Zusammenfassung
Die Studie kombiniert Perspektiven des Health-Belief-Modells mit der Institutionentheorie und überprüft, ob die Unterschiede in den Gesundheitssystemen in USA und England die Beziehungen zwischen dem wahrgenommenen Prostatakrebsrisiko, dem Nutzen von PSA (Prostataspezifisches Antigen)-Tests und die Durchführung von PSA-Tests in einer Hochrisiko-Kohorte bei Männern in USA und UK moderieren. Bei 150 weißen Männern aus USA und 122 aus England im Alter von 35-74 Jahren mit einem erstgradig Verwandten mit Prostatakrebs wurden die individuelle Wahrnehmung des Prostatakrebs-Risikos, die Inanspruchnahme und der wahrgenommene Nutzen eines PSA-Tests untersucht. Weder das US- noch das UK-Gesundheitssystem geben eindeutige Empfehlungen zur PSA-Testung als Screening-Methode zur Früherkennung von Prostatakrebs. Die Ergebnisse zeigen, dass Männer in England ihr Prostatakrebs-Risiko stärker unterschätzen, weniger Nutzen im PSA-Test sehen und auch weniger Betroffene PSA-Tests durchführen lassen als in den USA.

Schlüsselwörter: Prostata-Krebs, Hochrisiko-Männer, Risiko-Wahrnehmung, Screening, PSA-Test, USA, UK


Rodney K. McCurdy, PhD MHA
Department of Kinesiology and Health Science
College of Health and Human Services
California State University, Sacramento
6000 J St (Solano Hall 4017)
Sacramento CA 95819-6073
Ext. 916-278-6298
mccurdyr@csus.edu

nach oben


Rates of Depression and Anxiety in Cancer Patients: A Review of Cross-National Findings
Silvia M. Bigatti, Jennifer L. Steiner, Terry A. Cronan

Abstract
Advances in medicine have reduced cancer death rates and changed this terminal disease to a chronic health condition. Many researchers have studied depression and anxiety in cancer patients; however, little research has been conducted on cross-cultural differences in their rates. We examined studies from around the globe that specifically addressed rates of depression and anxiety in cancer patients. A literature search was conducted using MEDLINE. Twenty-four studies from 17 different countries were included. Rates were similar across countries, ranging from around 10 to 50% for anxiety and 4 to 56% for depression. The Hospital Anxiety and Depression Scale was the most commonly used measure among all included countries. Minor differences in rates were found, based on cancer site and stage. Findings suggest no large differences by country. Depression and anxiety in cancer are global problems, with similar associated risk factors across many countries.

Key words: anxiety, depression, cancer patients, cross-national results


Auftreten von Depression und Angst bei KrebspatientInnen: Eine Übersicht über länderübergreifende Ergebnisse

Zusammenfassung
Die Studie fokussiert auf psychologische Begleiterscheinungen der Karzinomerkrankung. Fortschritte in der Medizin haben die Todesraten gesenkt und aus einer tödlichen Erkrankung eine chronische Erkrankung gemacht. Viele Studien wurden zu Angst und Depression bei Karzinomerkrankten durchgeführt, die meisten davon in USA, aber wenig wurde zu kulturübergreifenden Unterschieden geforscht. Angst und Depression sind insofern Anlass zur Besorgnis, als sie mit einer Reihe von Problemen bei der Diagnose und Behandlung in Verbindung stehen. So wird von stärkeren negativen Nebeneffekten während der Therapie berichtet, wie Erschöpfung, Schmerzen, kognitiven Problemen, Hitzewallungen und sexuellen Schwierigkeiten. Dies ist mit niedrigerer Therapiekooperation assoziiert, was bei einer lebensbedrohenden Erkrankung gravierende Auswirkungen haben kann. Studien aus der ganzen Welt zu Angst und Depression bei Krebskranken wurden in einer Literatursuche über MEDLINE zusammengestellt, 24 Studien aus 17 Ländern wurden berücksichtigt. Die Auftretensrate bei den Betroffenen war in allen Ländern ähnlich, im Bereich von 10% - 50% für Angst und von 4% - 56% für Depression. Die HADS (Hospital Anxiety and Depression Scale) war das am häufigsten verwendete Messinstrument. Unterschiede fanden sich vor allem in Abhängigkeit von der Krebsart bzw. -lokalisation und dem Krankheitsstadium, insgesamt gab es aber keine großen Differenzen zwischen den Ländern. Depression und Angst bei Krebs kann als ein globales Problem bezeichnet werden, mit ähnlichen Risikofaktoren in vielen Ländern.

Schlüsselwörter: Angst, Depression, KrebspatientInnen, länderübergreifende Ergebnisse


Silvia M. Bigatti, PhD
Department of Public Health
Indiana University School of Medicine
714 N Senate Avenue, EF250
sbigatti@iupui.edu

nach oben


Cancer inequalities in Europe: Access to psychosocial care
Luzia Travado

Abstract
Cancer is one of the major causes of disease and death in Europe. Inequalities in cancer incidence, mortality,

and survival among EU Member States represent a major health challenge in Europe. Reduction of avoidable inequalities in life expectancy, in health status, and in access to high-quality health services is needed so that all Europeans have the same opportunities to access services to reduce the risk of developing cancer, to improve survival and quality of life. Despite psychosocial care being widely considered an important part of cancer care, it is still far from being offered regularly to patients as part of their routine standard care. This paper discusses the psychosocial cancer burden, the provision of psychosocial care in Europe, and recent initiatives for improving cancer care and psychosocial care in Europe, namely the European Partnership on Action Against Cancer.

Key words: inequalities in cancer, cancer care in Europe, access to psychosocial care


Unterschiede im Zugang zur psychologischen Versorgung bei Krebs in Europa

Zusammenfassung
Der Beitrag beschäftigt sich mit den großen Unterschieden in Inzidenz, Mortalität und Überleben von Krebskranken zwischen den EU-Mitgliedsstaaten. Die Krebssterblichkeit steigt in den meisten der 10 Mitgliedsstaaten, welche 2004 der EU beigetreten sind, an, vor allem in Osteuropa, auch in den Überlebensraten finden sich Unterschiede. In den EUROCARE-Studien fand man z.B., dass in den nordeuropäischen Staaten die höchsten 5-Jahres-Überlebensraten zu finden sind, in Osteuropa die niedrigsten. Es ist offensichtlich, dass unterschiedliche Varianten in der Organisation der Krebsversorgung innerhalb und zwischen Ländern eine starke Auswirkung auf die Qualität der Behandlung der an Krebs Erkrankten und dem Ergebnis der Therapie haben. Eine Reduktion von vermeidbaren Ungleichheiten in Lebenserwartung, Gesundheitszustand und Zugang zu qualitativ hochwertigen Gesundheitsdiensten ist anzustreben. Allen Europäern und Europäerinnen sollen die gleichen Möglichkeiten zur Krebsvorsorge, Screening und Behandlung zur Verfügung stehen, um das Risiko für eine Krebserkrankung zu reduzieren und das Überleben und die Lebensqualität für die Erkrankten zu verbessern, dies wird als Leitmotiv für viele europäische Initiativen der letzten Jahre gesehen. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich vorrangig mit den psychosozialen Belastungen, die mit einer Krebserkrankung einhergehen, und der psychosozialen Betreuung von Krebskranken in Europa. Psychische Erkrankungen im Kontext einer Krebserkrankung, wenn sie unbehandelt bleiben, verstärken die Belastung durch Krebs und verschlechtern die Ergebnisse der medizinischen Behandlung, während psychosoziale Interventionen die emotionale Befindlichkeit und Lebensqualität der Erkrankten verbessern, trotzdem wird psycho-onkologische Betreuung nicht als Standard allen KrebspatientInnen in Europa angeboten. Aktuelle Initiativen in Europa, wie z.B. die "European Partnership on Action Against Cancer", stellen eine notwendige und begrüßenswerte Maßnahme zur Vereinheitlichung der Krebstherapie in Europa dar.

Schlüsselwörter: Unterschiede/Ungleichheiten bei Krebs, Krebsversorgung in Europa, Zugang zu psychologischer Versorgung


Luzia Travado, PhD
Clinical Psychology Unit
Central Lisbon Hospital Centre 
Hospital de S. Jose
Rua Jose Antonio Serrano
1150-199 Lisbon
PORTUGAL
luzia.travado@chlc.min-saude.pt

nach oben


Effects of Adult Attachment on Quality of Life among Cancer Patients
Sierra Winings, Daniel L. Hall, Youngmee Kim

Abstract
Patients who have good relationships with caregiving family members report better mental health (MH) and physical health (PH) than do those without such relationships. This study examined the extent to which differences in relationship orientation between cancer patients and their family caregivers (based on adult attachment theory) relate to patients’ MH and PH. Colorectal cancer patients were recruited from five community hospitals within 2 months of their diagnosis (T1) and followed up at 6-month post-diagnosis (T2: n = 63). Their primary caregivers were also identified. Attachment orientations of both patients and caregivers were measured at T1, and quality of life (MH and PH) was measured at both T1 and T2. Patients’ mental health at T2 was positively related to both their own avoidant attachment and to secure attachment with their caregivers. Patients’ PH at T2, however, was not related to any attachment orientation. These results suggest that cancer patients’ MH may benefit from slightly avoidant coping styles in the early stages of diagnosis and treatment. Patients who can temporarily distance themselves from the turmoil involved in the early phase of survivorship and from potentially overwhelmed caregivers appear to have better psychological well-being.

Key words: adult attachment, colorectal cancer, quality of life, mental health, longitudinal study


Auswirkungen von Beziehungen/Bindungen zwischen Erwachsenen auf die Lebensqualität bei KrebspatientInnen

Zusammenfassung
Die Studie überprüft die Auswirkungen der Beziehungsorientierung (sicher gebunden, ängstlich gebunden, vermeidend gebunden) basierend auf der Bindungstheorie für Erwachsene von KrebspatientInnen und PartnerInnen oder nahen Verwandten auf die psychische und physische Lebensqualität. Es wird erwartet, dass PatientInnen, die eine gute Beziehung zu den pflegenden Familienmitgliedern haben, eine bessere psychische und physische Lebensqualität erleben als Personen ohne eine solche Beziehung. In dieser Studie wurden Kolon- und RektumkarzinompatientInnen und deren primäre Bezugspersonen 2 Monate nach der Diagnose und 6 Monate später zu ihrer Beziehungsorientierung und der Lebensqualität befragt. Die psychische Lebensqualität der PatientInnen war positiv korreliert mit einem leicht vermeidenden Bindungsstil und einer sicheren Gebundenheit mit ihrer Bezugsperson. In diesem frühen Stadium nach der Diagnose scheinen für KarzinompatientInnen ein leicht vermeidender Copingstil und eine leichte Distanzierung von möglicherweise auch sehr belasteten Bezugspersonen zu einer positiveren psychologischen Lebensqualität zu führen.

Schlüsselwörter: Bindungen bei Erwachsenen, Darmkrebs, Lebensqualität, psychische Gesundheit, Langzeitstudie


Youngmee Kim, PhD
Department of Psychology
University of Miami
5665 Ponce de Leon Blvd.
Coral Gables, FL 33124-0751
ykim@miami.edu

nach oben


» Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften