NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: NEWS » Aktuelle News Psychologie » News lesen

« zurück

Lohnarbeit wird als Abhängigkeit erlebt, Konsum als Freiheit

"Die meisten Menschen werden durch die Lohnarbeit in ihrer Bedeutung (resp. in ihrem Wert) minimalisiert, während die Bedeutung (resp. der Wert) einiger weniger Menschen (u.a. bestimmte Manager) und der ganzen gesellschaftlichen Formation, vorab in ihren ökonomischen Aspekten, maximalisiert wird," formuliert der Psychologe Prof. Dr. Mark Galliker in seiner Monografie "Sozioökonomie und Psychotherapie".

 

"Zusammenfassend ist das psychische Elend vieler Menschen nicht primär auf deren Sozialisierung zurückzuführen, sondern in erster Linie in den übergreifenden gesellschaftlichen Verhältnissen zu suchen, zu denen v.a. Arbeitsverhältnisse gehören: Den Menschen geht es nicht primär deshalb schlecht, weil sie als Kind eine schlechte Sozialisierung erfahren, sondern die Sozialisierung ist allenfalls schlecht, weil es den Eltern aufgrund ihrer oft prekären Arbeitssituation nicht gut geht und sie ihre eigenen (Selbst-)Verwertungsbedingungen vorzeitig auf jene ihrer Kinder übertragen. Das wissen natürlich die meisten Therapeuten und Therapeutinnen; doch blenden viele unter ihnen die jeweiligen Arbeitsverhältnisse ihrer Klienten und deren Eltern mehr oder weniger aus ..."

 

"Viele Frauen und Männer fühlen sich beim Konsum frei. Hier können sie auswählen und entscheiden. Diese Art Freiheit wird auch propagiert, nicht zuletzt von der Werbung, von der sie zum Konsum angehalten werden. Lohnarbeit wird als Abhängigkeit erlebt, das eigene Verhalten im Konsumbereich als Unabhängigkeit. Dass die wirkliche Dominanz im marktwirtschaftlichen System bei den Konsumenten liegt, kann als Mythos betrachtet werden. Die Verbraucher vermögen durch ihren täglichen Konsum so wenig den eigenen Lebensstil tatsächlich selbst zu gestalten, wie sie den Erfolg bzw. Misserfolge der Unternehmungen maßgeblich beeinflussen ..."

 

Mark Galliker: Sozioökonomie und Psychotherapie
Austauschanalysen, Evaluationen, Perspektiven.

Pabst 408 S., Hardcover ISBN 978-3-95853-749-1, eBook ISBN 978-3-95853-750-7


» mehr Informationen...

 




alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften