Wie Studien belegen, kann mit Humor "die Produktivität des Teams gesteigert werden, weil
- erfolgreicher Humor die Quantität und Qualität der Kommunikation verbessert,
- Führungskräfte durch Humor die Emotionen in der Gruppe besser steuern können,
- sich durch Humor eine starke, leistungsorientierte Kultur in der Gruppe entwickelt und
- auf diese Weise Gruppenziele besser akzeptiert werden."
Durch erfolgreichen Humor kann sich psychologische Sicherheit einstellen. "Psychologische Sicherheit meint den von den Teammitgliedern geteilten Glauben daran, dass im Team keine interpersonellen Risiken vorherrschen:" Jeder kann offener sein und riskiert nicht, dass Unstimmigkeiten persönlich genommen werden.
Eine ungünstige Entwicklung "psychologischer Sicherheit" ist jedoch gleichfalls möglich: z.B. wenn ein hoher Gruppenzusammenhalt zum wesentlichen Selbstzweck wird und die Arbeitsaufgaben eher auf die leichte Schulter genommen werden. Oder wenn Einzelne eine abweichende Meinung bzw. Einsicht "rücksichtsvoll" gegenüber der Mehrheit zurückhalten. Oder wenn Einzelne die eigene Verantwortung auf die Gruppe diffundieren. Ausführlich beschreibt Bettina Keßler in ihrem Beitrag zum Lehrbuch, wie Teameffektivität gefährdet oder gesteigert werden kann.
Wie beim Thema Humor sind die Konzepte niemals simpel; sie fordern immer ein situationsspezifisches Jonglieren zwischen Dynamik und Stabilität.
Lothar Bildat, Tim Warszta (Hrsg.): Psychologie im Human Resource Management
Ein Lehrbuch für Hochschule und Praxis.
Pabst, 2018, 576 Seiten, ISBN 978-3-95853-233-5