NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: NEWS » Aktuelle News Psychologie » News lesen

« zurück

Wirtschaftspsychologie: Personalverantwortliche erkennen die Potentiale von Migranten oft nicht

Wirtschaftspsychologie: Eine Ursache für die Chancenungleichheit von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund im Bereich Ausbildung und Beruf liegt u.a. im wenig kultursensiblen Potenzial-Verständnis von Entscheidungsträgern. Zu dieser Frage haben Laura Schlachzig, Alexandra Koch und Tanja Gabriele Baudson (Universität Trier) eine qualitative Interviewstudie durchgeführt (erschienen im aktuellen Sammelband „Wie Menschen wachsen – Positiv-Psychologische Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft“).

In keinem anderen OECD-Land hängt der Bildungserfolg so stark vom sozialen Hintergrund ab wie in Deutschland. Junge Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund können in vielen Fällen ihre Potenziale für den beruflichen Erfolg nur schwer nutzen. Jugendliche Migrantinnen und Migranten erfahren sowohl beim Erwerb von Schulabschlüssen als auch bei der Berufsausbildung strukturelle Benachteiligungen.

Diese Situation bewegte die Psychologinnen zu ihrer Studie, in der Unternehmensvertreter als Entscheidungsträger zum Thema interviewt wurden. Dass Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund sogenannte „spezifische Potenziale“ haben, ist allgemein bewusst – u.a.:

  • Mehrsprachigkeit,
  • Anpassungsfähigkeit
  • innere Stärke

Wenn erwünschte „allgemeine berufsbezogene Potenziale“ zur Diskussion stehen, wird deutlich, dass sich diese mit den genannten drei „spezifischen Potenzialen“  weitgehend überschneiden. Daraus folgt, dass gerade Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund viele Eigenschaften besitzen, die wertvoll für Ausbildung und Berufsleben sind. Dennoch werden sie häufig nicht in Betracht gezogen und tendenziell eher abgelehnt.

Die Autorinnen fordern dementsprechend von Arbeitgebern und Verantwortlichen, die Potenziale der Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchteten stärker wahrzunehmen und wertzuschätzen. Dazu gehöre auch, sich selbst und seine interkulturellen Bewertungsgrundlagen selbstkritisch unter die Lupe zu nehmen. „Migrationssensible Potenzialdiagnostik und andere Ideen und Visionen für eine gerechtere Gesellschaft sind wirkungslos, solange sich nicht auch die Haltung der ‚Gatekeeper‘ ändert.“

 

Michaela Brohm-Badry, Corinna Peifer, Julian M. Greve & Benjamin Berend (Hrsg.): Wie Menschen wachsen. Positiv-Psychologische Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft.

Pabst 2018, 210 Seiten

ISBN Paperback 978-3-95853-395-0

ISBN eBook 978-3-95853-396-7




alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften