NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: NEWS » Aktuelle News Psychologie » News lesen

« zurück

Wirtschaftspsychologie: Autoritäre Traditionen fördern Korruption und Misswirtschaft

Ein ehrliches Geschäftsklima führt zu stabilem Wohlstand; Korruption zerstört ihn langfristig. Die aktuellen Daten des World Value Survey und des Transparency International Corruption Index bestätigen Analysen der Wirtschaftspsychologie: In Nordeuropa ist Korruption die Ausnahme, in Südeuropa inclusive Frankreich oft die Regel. Professor Dr. Detlef Fetchenhauer und Dr. Thomas Göbbels (Wirtschaftspsychologie, Universität Köln) untersuchten die Zusammenhänge.

Ehrlichkeit, Vertrauen, Verlässlichkeit sind ein soziales Kapital, das alle Geschäftprozesse einfacher macht, effizienter und effektiver; komplizierte Verträge, Kontrollen, Auseinandersetzungen lassen sich vermeiden - fachsprachlich: Die Transaktionskosten lassen sich gering halten.

Ein hohes Maß an Verlässlichkeit kann die Bereitschaft zu Investitionen und Innovationen fördern, zu langfristigen Engagements, zu Entscheidungen für eine aufwändige Ausbildung usw.. Bleiben bei der Personalauswahl persönliche  semikorrupte Beziehungen außen vor und geben Eignungskriterien den Ausschlag, dynamisiert sich die Qualifikation und Motivation der Berufstätigen.

Nach Einschätzung von Fetchenhauer und Göbbels können vor diesem Hintergrund der wirtschaftliche Wohlstand und damit verbunden der soziale Ausgleich in liberalen, protestantisch geprägten nordeuropäischen Staaten verstanden werden.

Das unterschiedliche Ehrlichkeitsniveau sehen die Wirtschaftspsychologen in unterschiedlichen Kulturen begründet: Autoritaristische Züge - in Familienstrukturen, in der Erziehung, in der (katholischen oder orthodoxen) Kirche, in der Arbeitswelt fördern unehrliches Verhalten regelmäßig. Daher floriert die Korruption in den katholisch und orthodox geprägten Staaten Südeuropas - Frankreich inclusive - am besten.

Um die Wirtschaftskraft noch zusätzlich zu schwächen, wird Frauen im Arbeitsleben nach wie vor nur "ein bisschen" Gleichberechtigung zugebilligt - ganz im Gegenteil zum protestantisch geprägten Nordeuropa.


Sozialpsychologie und Ökonomie
Witte, E.H.; Gollan, T. (Hrsg.)




alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften