NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: NEWS » Aktuelle News Psychologie » News lesen

« zurück

Verhaltenstherapie: Wie ein Patient lernt, sein Unglück zu akzeptieren

In der Verhaltenstherapie hat die Akzeptanzstrategie nicht erst als ultima ratio ihren Platz: akzeptieren, was sich nicht oder kaum ändern lässt; eine Änderungsmotivation aufbauen, indem das Problem nicht gelöst, aber der Umgang mit ihm entspannt wird. In seinem "Praxisbuch Verhaltenstherapie" empfiehlt Gerhard Zarbock insbesondere Akzeptanzstrategien, die dem Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung bzw. einer Orientierung an einem Ideal oder einer Lebensphilosophie entsprechen.

 

Beispiele aus der Geschichte und der Philosophie belegen, wie chronisch Kranke und andere Benachteiligte ihr "Unglück" akzeptierten und als Aufgabe meistern: Wissenschaftler, Künstler u.a..- besonders prominent der Physiker Stephen Hawking. Leid als Stimulus für besondere Entwicklung und/oder Leistung. Auch in einer religiösen Bindung sieht Zarbock eine wertvolle Ressource: "Das Alte Testament bietet hier nicht nur die Hiob-Geschichte an." Und das Vater-unser-Gebet formuliert: "Dein Wille geschehe ..."  Anderseits warnt Zarbock vor potentiellem Schädigungspotential der Religion, da sie ggfs. dem Patienten Schuld und Verantwortung für Erkrankung oder anderes Unglück aufbürdet und damit seine Depression verstärken kann. 

 

Weigert sich ein Patient nachdrücklich, seine unglückliche Situation zu akzeptieren, lässt sich ein Verhaltensexperiment vorschlagen: "Hierzu entwickeln wir in einer was-wäre-wenn-Perspektive, wie der Patient denken würde und wie er sich verhalten würde, wenn er den Schicksalsschlag, die Erkrankung, den Verlust akzeptieren würde. Diese Akzeptanz wird im Denken und Handeln genau ausgemalt und schriftlich dokumentiert. Der Patient kann sich dann ggfs. selbst verpflichten ..." 

 

Bei unregelmäßig auftretenden, aber unvermeidlichen Störungen - z.B. Migräneanfällen, Auseinandersetzungen mit dem jähzornigen Partner - empfiehlt Zarbock "Akzeptanz durch Vorhersage": Patienten lernen die Frühindikatoren der Störungen, stellen sich auf sie ein und erfüllen damit ihr Grundbedürfnis nach Kontrolle, Orientierung, Autonomie. 

 

Gerhard Zarbock: Praxisbuch Verhaltenstherapie.
Grundlagen und Anwendungen biografisch-systemischer Verhaltenstherapie.

Pabst, 8.Auflage, 2024,  484 S. Paperback ISBN 978-3-89967-471-2, eBook ISBN 978-3-95853-921-1  

» mehr Informationen...

 




alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften