Beispiel: "Was können Sie tun, um eine abhängige Beziehung verlässlich zu machen? Beim Nachdenken wird klar, dass man zwei Strategien benötigt:
- Strategien, um sich für den Partner wichtig oder unentbehrlich zu machen; denn dadurch kann man hoffen, dass der Partner den Schluss zieht: ´I never find an other you.´ und in der Beziehung bleibt.
- Strategien, mit denen man alles vermeidet, was die Stabilität der Beziehung gefährdet.
Sie brauchen beide Strategien, um erfolgreich zu sein, also lassen Sie bitte keine davon weg! Legen Sie bei allen Strategien großen Wert auf Tarnung; Sie machen das alles ja in Wahrheit für sich selbst. Alle Strategien dienen ja im Wesentlichen Ihren eigenen Bedürfnissen. Es wäre aber sehr ungünstig, wenn Ihr Partner dies bemerken würde - er würde Ihnen und Ihren Handlungen misstrauen. Er würde Sie für egoistisch halten und müsste annehmen, dass Sie alles, was Sie tun, im Grunde ja gerade nicht für den Partner tun, dass Sie es mit ihrer Fürsorge gar nicht ernst meinen.
Im Grunde meinen Sie auch nicht ihn, und Ihre ganzen Strategien sind eigentlich ein Fake ..."
Autor insistiert beharrlich auf der Realität und lässt LeserInnen möglichst genau bilanzieren: Für wen überwiegen die Vor- oder die Nachteile der Abhängigkeit?
Das Buch eignet sich für eine Selbsttherapie - oder als Bestandteil einer Psychotherapie. Professor Dr. Rainer Sachse verfügt über jahrzehntelange Therapieerfahrung und bildet in Bochum in einem eigenen Institut PsychotherapeutInnen aus.
Rainer Sachse: Wie werde ich abhängig von anderen - aber völlig?
Pabst, 54 S., Hardcover ISBN 978-3-95853-820-7, eBook ISBN 978-3-95853-821-4