NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: NEWS » Aktuelle News Psychologie » News lesen

« zurück

Spitzensport: nach der Karriere freier Fall in die Armut

Die Leistungsschwimmerin Charlene Wittstock hat ihre "zweite Karriere" geschafft - als Neuvermählte des monegassischen Fürsten Albert. Doch die meisten anderen Elitesportler stehen, wenn ihr Leistungszenith überschritten ist, vor psychischen Verletzungen und großen Problemen. Mehr als 50.000 ehemalige Olympioniken weltweit leben unter der Armutsgrenze. Für die Soziologin Prof. Dr. Pia-Maria Wippert (Potsdam) ist es unverständlich, dass ausscheidende Spitzenathleten am Ende ihrer sportlichen Höchstleistungen meist fallengelassen werden - ohne Unterstützung für eine gute Neuorientierung.

In einer umfangreichen Studie mit Sportlern, Musikern und Tänzern belegt Wippert die extrem hohen menschlichen "Kosten" einer Spitzenleistung: "Die Betroffenen werden bereits im Kindesalter aus traditionalen Bindungen, Versorgungsbezügen und Sozialformen herausgelöst, an deren Stelle sportive oder künstlerische Instanzen und Institutionen treten. Die Entscheidung für eine Leistungskarriere bedeutet eine Akzeptanz und Einordnung in die Zwänge solcher Institutionen und in deren Kontrollen. Daraus erklärt sich eine starke Außensteuerung und -standardisierung des Lebenslaufs und eine jahrelange Abhängigkeit in allen Dimensionen der Lebensführung.

Das Ende oder der Abbruch der Karriere bedeutet nun die Freisetzung aus dieser Institutionsabhängigkeit und aus dem bisherigen eigenen Biographieentwurf." Meist benötigen Betroffene mehrere Jahre, um die Problematik zu verarbeiten, häufig gelingt es lebenslang nicht.

Pia-Maria Wippert untersuchte, wie in Hochleistungsbiographien nach einem Karrierestopp ein Identitätsumbau und eine Neufindung gelingen können. Dazu hat die Wissenschaftlerin - ehemals selbst Spitzensportlerin - ein Interventions- und Mentorenprogramm entwickelt, das allen Betroffenen angeboten werden sollte. Verbände, die ihre "Athleten auf das leistungssportliche Geschehen vereinnahmen, müssten die Dominanz ihrer Eigenlogik durch ein Gegenprinzip unterlaufen; die institutionalisierte Planung der Nachkarriere bzw. des Übergangs wäre z.B. ein solches Gegenprinzip."

Im Sport besteht also dringender Handlungsbedarf - gleichzeitig liegen darin auch große Chancen für die Verbände: Wenn die  ehemaligen Spitzensportler im Konsens mit ihren Vereinen ihre persönliche Wende geschafft haben, arbeiten sie oft gern ehrenamtlich in der Nachwuchsförderung mit ...

 

Kritische Lebensereignisse in Hochleistungsbiographien – Untersuchungen an Spitzensportlern, Tänzern und Musikern
Wippert, Pia-Maria




alttext    

 

Socials

Fachzeitschriften