NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: NEWS » Aktuelle News Psychologie » News lesen

« zurück

Psychische Erkrankungen: Wie sich der Mensch selbst entfremdet

Psychische Erkrankungen lassen sich nicht monokausal hirnorganisch erklären. Prof. Dr. Thomas Fuchs fordert eine "systemisch-ökologische Sichtweise. Sie geht davon aus, dass das Gehirn von Geburt an in Wechselbeziehungen von Person und Umwelt eingebettet ist, und dass wir es am ehsten als Vermittlungs- und Transformationsorgan für biologische, psychische und soziale Prozesse ansehen sollten, die in zirkulärer Wechselwirkung miteinander stehen."

In seinem Beitrag zum Reader "Psyche zwischen Natur und Kultur" formuliert der Psychiater und Philosoph: "In den Wechselwirkungen spielt die Subjektivität, also das Erleben und das Selbstverhältnis der Person, eine zentrale Rolle. Psychische Krankheiten sind daher, so meine These, nicht Gehirnkrankheiten in dem Sinn, wie wir etwa eine Angina Pectoris kausal auf eine koronare Herzkrankheit zurückführen können. Das subjektive Erleben und Sich-Verhalten stellt nicht nur das Epiphänomen des eigentlich wirksamen organischen Prozesses dar, wie dies in der biologischen Psychiatrie meist angenommen wird; es ist vielmehr wesentliches Moment der Erkrankung selbst." Fuchs bettet das Gehirn in die Beziehungen von Organismus und Umwelt ein - mit zirkulären Kausalwirkungen, Wechselwirkungen, Rückkopplungen. 

"Anders als bei somatischen Krankheiten gelingt es dem Patienten bei psychischen Störungen nicht, sie nur dem eigenen Körper zuzuschreiben; denn die Störung betrifft primär sein Selbsterleben. Die subjektive Seite der Erkrankung besteht nicht nur in einer sekundären Reaktion auf physiologische Funktionsstörungen. Sie bedeutet bis zu einem gewissen Grad immer eine Selbstentfremdung oder Selbstentzweiung der Person. Etwas in mir selbst tritt mir gegenüber, entzieht sich meiner Verfügung oder beherrscht mich, während ich vergeblich versuche, die Souveränität wiederzugewinnen - sei es ein Angstanfall, eine depressive Verstimmung. Bislang integrierte Funktionen oder Impulse verselbständigen oder partikularisieren sich und entgleiten der Kontrolle..."

 

Kai Vogeley, Thomas Fuchs, Martin Heinze (Hrsg.) Psyche zwischen Natur und Kultur.

Pabst, 200 S., Paperback ISBN 978-3-89967-519-1

 

» mehr Informationen...




alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften