Zu den sechs Trainingsmodulen für Stewardessen und Stewards zählt u.a. das Stichwort "Stressmanagement"; das Thema wird in fünf Schritten bearbeitet:
- Einstieg: Trainerin setzt einzelne Teilnehmende mit unerwarteten, schwierigen Fragen unter Druck. Daraufhin Präsentation der Ziele
- Hintergrund: Definition, Entstehung, Funktion von Stress. Erläuterung des Zusammenhangs von Anforderung/Erregung und Leistung anhand eines schrittweise dargestellten Beispiels
- Prävention: Sammlung von Strategien der Teilnehmenden, die sie zur Stressprävention einsetzen
- Persönliche Stresssymptome: Ausfüllen eines Fragebogens zu den persönlichen Stresssymptomen
- Atemtechnik und Übung: Einführung und Erklärung einer stressreduzierenden Atemtechnik-Anwendung in Zweiergruppen.
Angesichts der anspruchsvollen Schnittstellenfunktion von Kabinencrews zwischen der Flugoperation und den Passagieren ist das Trainingsprogramm ein wichtiger Baustein im Sicherheitsmanagement des Flugverkehrs. In der Evaluation hat sich die "problembasierte, realistische und auf den Arbeitsalltag ausgerichtete Gestaltung des Trainings mit dem Einbau von Übungsmöglichkeiten als erfolgreiches Modell erwiesen, das von den Teilnehmenden auch so wahrgenommen wurde. Die Themen wurden im Vergleich zum bisherigen Training als nützlicher für die Arbeit betrachtet; die bereits positiven Einstellungen konnten durch das Training noch verbessert werden; es zeigte sich ein Effekt auf das Wissen; Verhalten und Selbstwirksamkeit konnten kurzfristig verbessert werden ..."