An der Studie teilnehmen können junge Männer im Alter von 18 bis 30 Jahren, die seit zwei Jahren oder länger jeden Tag durchschnittlich mindestens vier Stunden am Tag Computerspiele vom Typ "First-Person-Shooter" nutzen. Zwei Beispiele für solche Spiele sind "Counter-Strike" und "Call of Duty". Ebenfalls gesucht werden Studienteilnehmer in der selben Altersgruppe, die keine Computer- oder Videospiele mit gewalttätigem Inhalt konsumieren. In der Studie wollen die Forscher herausfinden, wie sich ein langjähriger exzessiver Konsum von Gewalt-Spielen auf die Fähigkeit auswirkt, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und einzufühlen. Dafür vergleichen die Wissenschaftler die Ergebnisse beider Probandengruppen miteinander. Die Untersuchung wird von der TUI-Stiftung gefördert.
Die Versuchsteilnehmer müssen einen Fragebogen ausfüllen und sich einer Kernspintomographie unterziehen. Während die Probanden dabei verschiedene einfache Aufgaben ausführen, wird ihre Hirnaktivität aufgezeichnet. Die Kernspintomographie ist völlig ungefährlich. Die Teilnahme an der Studie dauert insgesamt zweieinhalb Stunden und wird mit einer Aufwandsentschädigung von 50 Euro belohnt. Auf Wunsch bekommen die Probanden nach der kernspintomographischen Untersuchung auch eine CD mit digitalen Bildern des eigenen Gehirns. Alle erhobenen Daten werden anonymisiert behandelt.
Anmeldung bei Diplom-Psychologin Maria Hake, Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychiotherapie der Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Tel. 0151-25936178 (14 bis 18 Uhr), hake.maria@mh-hannover.de