NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: NEWS » Aktuelle News Psychologie » News lesen

« zurück

Kunst und Psychoanalyse: den Schrecken maximieren, das Begehren ermutigen

"Die Orientierung auf das Einzelsubjekt und die freie Erforschung psychischer Räume eignet der Kunst wie der Psychoanalyse. Keine andere Wissenschaft ist in diesem Ausmaß darauf orientiert, dem Subjekt einen freien Raum zur Verfügung zu stellen, in dem es seine Erfahrung artikulieren kann." Die Erforschung der psychischen Wirklichkeit ist der gemeinsame ethische Kern von Kunst und Psychoanalyse, fasst Dr. Sebastian Leikert seinen Beitrag zur aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Psychoanalyse" zusammen. Der Band thematisiert "Künstlerische Forschung und Psychoanalyse" - herausgegeben von Dr. Timo Storck.

"Innerhalb der Wahrnehmungssprache geht es weder in Kunst, noch in Psychoanalyse um Begütigung oder Dekoration," warnt Leikert. "Es geht um Wahrheit. Die psychische Realität soll repräsentiert werden. Und zwar nicht in irgendwelchen Aspekten, sondern dort, wo sie noch unerforscht ist, wo Leid insistiert und unverarbeitete Erfahrung darauf besteht, vom psychischen Apparat integriert zu werden. Es ist also nicht allein die Novität, welche Bedingung der kreativen Transformation ist, sondern die Bedingung der Schreckensmaximierung. Die Form ist eine gute Form, welche ein Maximum an bisher unverarbeiteter Erfahrung containern kann.
 
Ein Blick auf die nicht mehr religiös eingeschränkte Kunst von Goya bis Damien Hirst zeigt diesen Aspekt. Die psychoanalytische Forschung trägt diesem Aspekt Rechnung: Bei M. Klein lesen wir, dass ´die Tätigkeiten des Zeichnens und Malens sowohl als Mittel des Sadismus und der Zerstörung wie auch als Mittel der Wiederherstellung dienen.´ Spätestens seit Goya sind die Kräfte aber nicht allein Hintergrundfaktoren der kreativen Motivation, sondern schreiben sich auf der Leinwand ein. Die Haltung, nicht vor dem Schrecken der Erfahrung innerer Konflikte und Abgründe auszuweichen, bezeichnet Lacan als die ´tragische Dimension´ sowohl der Kunst als auch der Psychoanalyse.
 
Eine Form zu finden, welche die Erfahrung von Konflikt und Scheitern durchquert und es erlaubt, sie psychisch zu integrieren, ermutigt das Begehren und reinigt es von Furcht und Mitleid," resumiert Leikert.

zum Journal




alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften