NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: NEWS » Aktuelle News Psychologie » News lesen

« zurück

Jahrbuch Sucht 2016: Daten und Fakten

Alkohol: Im Jahr 2014 wurde in Deutschland mit 9,6 Liter reinem Alkohol fast ebenso viel getrunken wie im Jahr zuvor (9,7 Liter). Damit bleibt der Pro-Kopf-Konsum unverändert sehr hoch. Der Gesamtverbrauch an alkoholischen Getränken sank im Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr um 0,2% auf 136,9 Liter pro Kopf der Bevölkerung. Auf den gesamten Alkoholkonsum, gemessen in Reinalkohol pro Kopf, entfallen 5,1 Liter auf Bier, 2,3 Liter auf Wein, 1,8 Liter auf Spirituosen und 0,4 Liter auf Schaumwein.

Die geringe Reduktion des Konsums ist jedoch kein Grund zur Entwarnung. Berücksichtigt man, dass der meiste Alkohol in Deutschland von 15- bis 65-Jährigen getrunken wird, erreicht der Durchschnittskonsum der Mehrheit der Bevölkerung 14 Liter Reinalkohol. Hochrechnungen des Statistischen Bundesamtes zufolge sind insgesamt 3,38 Mio. Erwachsene in Deutschland von einer alkoholbezogenen Störung in den letzten zwölf Monaten betroffen (Missbrauch: 1,61 Mio.; Abhängigkeit: 1,77 Mio.)

Die Prävalenz von riskantem Alkoholkonsum gemäß AUDIT-C nach Geschlecht, Altersgruppen und sozioökonomischem Status zeigt, dass Männer aller Altersgruppen mit hohem sozioökonomischem Status eher riskantes Trinkverhalten zeigen als Männer mit niedrigem sozioökonomischem Status. Bei Frauen zeigt sich noch eklatanter, dass der Alkoholkonsum mit wachsendem Lebensalter und höherem sozialen Status ansteigt, das heißt, 19,3% der Frauen zwischen 45 - 65 Jahren mit niedrigem Sozialstatus konsumieren Alkohol riskant, während es bei den Frauen mit hohem Sozialstatus 32,8% sind.

Untersuchungen zu alkoholbezogenen Gesundheitsstörungen und Todesfällen gehen von etwa 74.000 Todesfällen aus, die durch den Alkoholkonsum oder den kombinierten Konsum von Tabak und Alkohol verursacht sind. Eine psychische oder verhaltensbezogene Störung durch Alkohol wurde im Jahr 2014 mit 340.500 Behandlungsfällen als zweithäufigste Einzeldiagnose in Krankenhäusern diagnostiziert, davon waren 247.918 Patienten Männer.

Die Diagnose "Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol (F 10)" lag für 2014 bei den Männern auf dem ersten Platz der Hauptdiagnosen. 22.391 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen zehn und 19 Jahren wurden 2014 aufgrund eines akuten Alkoholmissbrauchs stationär behandelt, das waren 3,8% weniger als im Vorjahr. Lediglich bei den 40- bis 50-Jährigen ist ebenfalls ein rückläufiger Trend im Hinblick auf die Patientenzahlen zu beobachten. In den übrigen Altersgruppen nimmt die Behandlung von Patienten mit akuter Alkoholintoxikation zu.

Eine aktuelle Untersuchung beziffert die direkten und indirekten Kosten des Alkoholkonsums in Deutschland auf rund 40 Mrd. Euro. Dem stehen Einnahmen des Staates aus alkoholbezogenen Steuern von nur 3,172 Mrd. Euro (2014) gegenüber. Die Ausgaben für Alkoholwerbung in TV, Rundfunk, auf Plakaten und in der Presse belaufen sich 2014 auf 561 Mio. Euro, das sind 18 Mio. Euro mehr als im Vorjahr, ungeachtet der Ausgaben für Sponsoring und Werbung im Internet.

Tabak

Der Zigarettenverbrauch hat 2015 wieder zugenommen: Konsumiert wurden 1.004 Zigaretten pro Einwohner/-in im Vergleich zu 982 Zigaretten in 2014. Das bedeutet einen Anstieg von 2,24% im Vergleich zum Vorjahr. Abgenommen hat dagegen der Konsum von Zigarren, Zigarillos (2015: 3 Mrd. Stück) und Feinschnitttabak (25.470 Tonnen.). Der Pfeifentabakverbrauch stieg 2015 auf 1.732 Tonnen, das entspricht einem Zuwachs von 27,4% (2014: 1.359 t). Sowohl die Ausgaben für Tabakwaren (26,2 Mrd. Euro) als auch die Steuereinnahmen sind im Jahr 2015 angestiegen (14.9 Mrd. Euro).

Im Jahr 2013 starben rund 121.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Das waren 13,5% aller Todesfälle. Hinzu kommen schätzungsweise 3.300 Todesfälle durch Passivrauchen. Die durch das Rauchen entstandenen Kosten belaufen sich in Deutschland jährlich auf 79,09 Mrd. Euro, davon sind 25,41 Mrd. Euro direkte Kosten zum Beispiel für die Behandlungen tabakbedingter Krankheiten, Arzneimittel etc.), und 53,7 Mrd. Euro indirekten Kosten zum Beispiel durch Produktivitätsausfälle.

Der Anteil der Raucher und Raucherinnen ist seit einigen Jahren erfreulich rückläufig. Im Jahr 2013 rauchten 29% der 15-jährigen und älteren Männer und 20% der gleichaltrigen Frauen. Am stärksten verbreitet ist das Rauchen im jungen und mittleren Erwachsenenalter. Erst ab einem Alter von 60 Jahren lässt sich ein deutlicher Rückgang beobachten, der auch vor dem Hintergrund der Zunahme tabakbedingter Erkrankungen und Todesfälle zu sehen ist.

Bei Jugendlichen lässt sich ein deutlicher Rückgang des Rauchens verzeichnen: Im Jahr 2014 rauchten laut Repräsentativerhebungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) elf Prozent der 12- bis 17-jährigen Jungen und neun Prozent der gleichaltrigen Mädchen - so wenig wie noch nie zuvor seit Beginn der Datenerhebung.

E-Zigaretten und Shishas

Bei Rauchern ab 16 Jahren ist der Anteil derer, die schon mal E-Zigaretten ausprobiert haben, im Zeitraum von 2012 bis 2014 von rund 6% auf 19% gestiegen ist. Von den Nichtrauchern hatten im Jahr 2014 lediglich 1 bis 2% der Befragten die E-Zigarette ausprobiert. Noch beliebter als die E-Zigarette ist zumindest bei Jugendlichen die E-Shisha. Sie gleicht in Aufbau und Funktionsweise der E-Zigarette, ihr Mundstück ahmt jedoch das einer Wasserpfeife nach. Ihr Verbreitungsgrad wurde 2014 zum ersten Mal erhoben: Jeder fünfte Jugendliche (21,4%) und jeder siebte junge Erwachsene (14,4%) hat die E-Shisha schon einmal ausprobiert. Jeder neunte Jugendliche (11,3%) gibt an, in seinem bisherigen Leben schon einmal E-Shisha oder E-Zigarette, aber keine Tabak-Zigarette geraucht zu haben.

Psychotrope Medikamente

Im Jahre 2014 wurden in Deutschland rund 1,51 Mrd. Arzneimittelpackungen über öffentliche Apotheken verkauft (- 2,5% gegenüber dem Vorjahr). Davon waren etwa 46%, nämlich 650 Mio. Packungen, nicht rezeptpflichtig. Ein kleiner Teil davon wird verordnet (9,1%), der größte Teil wird im Rahmen der Selbstmedikation in Apotheken verkauft. Die übrigen 54% oder knapp 750 Mio. Arzneimittelpackungen wurden von Ärztinnen und Ärzten verschrieben. Der Gesamtumsatz der pharmazeutischen Hersteller betrug etwa 29,2 Mrd. Euro (+ 4,2% gegenüber dem Vorjahr), der Umsatz in Apotheken 45,8 Mrd. Euro (ohne MwSt.). Größter Einzelmarkt ist der Markt der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV). Hier wurden 33,01 Mrd. Euro im Jahre 2014 (+ 9,04% gegenüber dem Vorjahr) für rund 651 Mio. verordnete Arzneimittel (+ 0,9% gegenüber dem Vorjahr) ausgegeben.

Vier bis fünf Prozent aller verordneten Arzneimittel besitzen ein eigenes Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial, darunter vor allem die Schlaf- und Beruhigungsmittel mit Wirkstoffen aus der Familie der Benzodiazepine und der Benzodiazepinrezeptoragonisten. In den letzten Jahren sind die Verordnungen dieser Mittel im Rahmen der GKV zwar zurückgegangen, der Anteil der privat verordneten Mittel hat allerdings zugenommen. Die verkauften Benzodiazepine reichen immer noch aus, um etwa 1,2 bis 1,5 Mio. Abhängige dieser Arzneimittel zu versorgen, die Gesamtzahl der Arzneimittelabhängigen wird auf bis zu 1,9 Mio. geschätzt. Von dieser unerwünschten Arzneimittelwirkung sind insbesondere Frauen im höheren Lebensalter belastet.

Illegale Drogen

Im Jahr 2014 wurden 1.032 Rauschgifttote registriert. Das entspricht einer Steigerung von drei Prozent zum Vorjahr (1.002). Damit ist die Zahl der drogenbedingten Todesfälle mittlerweile im zweiten Jahr in Folge gestiegen und löst den vorherigen Trend rückläufiger drogenbedingter Todesfälle ab. Das Durchschnittsalter der registrierten Drogentoten ist auf etwas mehr als 38 Jahre gestiegen.
 
Wie die Weltgesundheitsorganisation im Rahmen einer aktuellen Studie zu den weltweiten Gesundheitslasten (Global Burden of Disease [GND]-Studie) schätzt, sind im Jahr 2010 weltweit 157.805 Todesfälle auf den Konsum illegaler Drogen zurückzuführen. Gemessen am Anteil gesunder Lebensjahre, die durch Krankheit oder frühzeitigen Tod verloren gehen (DALYs = disability adjusted life years = durch vorzeitiges Versterben verlorene Lebensjahre, Verlust an Lebensqualität durch das Leben mit Erkrankung und Behinderung), verursachte der Drogenkonsum ein Prozent der globalen Krankenlast (Männer 1,2%; Frauen 0,7%), das sind insgesamt 23.810 DALYs.

Deutschland zählt mit geschätzten 4,7 Personen mit riskantem Drogenkonsum pro 1.000 Einwohner im Alter von 15 bis 64 Jahren europaweit zu den Ländern mit niedriger Prävalenz. Die Konsumprävalenz ist bei Männern höher als bei Frauen und der Konsum ist bei 18- bis 20-Jährigen am weitesten verbreitet: 16,8% hatten in den vergangenen 12 Monaten illegale Drogen konsumiert. Dabei steht der Konsum von Cannabis deutlich im Vordergrund. Etwa jeder sechste Befragte im Alter von 18 bis 20 Jahren hat in den letzten Monaten mindestens einmal eine illegale Substanz konsumiert. Bei 12- und 13-Jährigen sowie Personen ab dem fünfzigsten Lebensjahr liegt die Prävalenz unter bzw. bei einem Prozent.

Nach Hochrechnungen des Epidemiologischen Suchtsurveys 2012 sind insgesamt 319.000 Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren, ca. 260.000 Männer und ca. 58.000 Frauen von Cannabis, Kokain oder Amphetamin abhängig.

Glücksspiel

Die Bruttospielerträge in deutschen Spielbanken sind 2014 zurückgegangen: Mit 370 Mio. Euro liegen die Erträge von Glücksspielautomaten auf dem niedrigsten Stand seit 1993; "klassische" Spiele (Roulette, Black Jack, Poker) brachten 138 Mio. Euro ein. Dies entspricht einer Minderung von zehn Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt sind die Umsätze auf dem gesamten deutschen Glücksspielmarkt 2014 jedoch angestiegen (um 1,4 % auf 34,7 Mrd. Euro). Verantwortlich hierfür sind die 269.000 aufgestellten gewerblichen Geldspielautomaten in Spielhallen, Imbissbetrieben und Gaststätten, die für ein Umsatzplus von 3,3 Prozent auf 20,5 Mrd. Euro im Vergleich zum Vorjahr sorgten.

Nach der aktuellen Prävalenzstudie (2015) der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist bei 241.000 Personen der bundesdeutschen Bevölkerung ein problematisches Spielverhalten und bei 215.000 Personen ein pathologisches Spielverhalten erkennbar. Im Vergleich mit dem Survey 2013 sind geringe, statistisch allerdings nicht signifikante Rückgänge zu verzeichnen.

Die ambulante Beratungsnachfrage von süchtigen Spielern und Spielerinnen ist gewachsen. Ihr Anteil in den Suchtberatungsstellen hat sich von 6,8% auf 7,7% (Einzeldiagnosen) bzw. von 6,1% auf 6,8% (Hauptdiagnosen) erhöht. Eine Hochrechnung auf die Gesamtzahl der betreuten Spieler/-innen in den bundesweit 1.427 ambulanten Suchtberatungsstellen verweist auf rund 24.000 Fälle mit der Einzeldiagnose "Pathologisches Spielen" (Hauptdiagnose: 21.300), nach 18.800 im Jahr 2013 (bezogen auf 1.320 Einrichtungen).
 
Auf der Basis der durchschnittlichen Anzahl der Klienten pro Einrichtung beträgt der Anstieg der Behandlungsnachfrage 4,9%. Spieler/-innen an Geldspielautomaten bilden mit 73,9% nach wie vor die mit Abstand größte Gruppe. In stationären Einrichtungen ist nach den Einzel- und Hauptdiagnosen der Anteil pathologischer Spieler/-innen an der Gesamtzahl der Patienten im Vergleich zum Vorjahr von 5,1% auf 4,8% bzw. von 3,0% auf 2,0% leicht zurückgegangen.

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen stellt fest:
Nach wie vor sind die legalen Drogen Alkohol, Tabak und Medikamente für den größten Teil der Suchtproblematik in Deutschland verantwortlich. Es zeigt sich deutlich, dass legaler und illegaler Drogenkonsum besonders Männer und männliche Jugendliche betrifft. Die nur geringfügigen Konsumveränderungen bestätigen zum wiederholten Male die Forderungen der DHS nach effektiven Präventionsmaßnahmen, wie Preiserhöhungen, Angebotsreduzierung und Werbeeinschränkungen. Darüber hinaus müssen in der Prävention die unterschiedlichen Problematiken von Männern und Frauen sowie die soziale Benachteiligung stärker berücksichtigt werden.

Jahrbuch Sucht 2016
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) e.V. (Hrsg.)




alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften