NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: NEWS » Aktuelle News Psychologie » News lesen

« zurück

Guter Rat für DozentInnen und StudentInnen: Studieren macht krank oder Freude

Studieren macht krank oder Freude – Anforderungen, Belastungen und Gesundheitsressourcen für Studierende und Dozierende in einer sich verändernden Hochschullandschaft

Mehr als ein Drittel der Studierenden und DozentInnen leidet häufig oder chronisch unter Stress: Leistungsdruck verursacht Depressionen, Angst, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Störungen. Eine psychologisch klug organisierte Arbeitsweise kann die Problematik entschärfen oder auflösen, diagnostiziert der Arbeitspsychologe Prof. Dr. Manfred Mühlfelder - und bietet in seiner Monografie "Studieren macht krank oder Freude" eine detaillierte, umfassende Beratung. Sowohl Studierende als auch Lehrende können von den Konzepten, Methoden und Praxisbeispielen profitieren.

Entscheidend ist für Mühlfelder das didaktische Prinzip des ´constructive alignment´, das die angestrebten Lernergebnisse konsequent in den Mittelpunkt stellt und den vier Hauptrisiken entgegentritt:

- "Quantitative Überforderung: Fokussierung auf relevante Inhalte und Methoden reduziert für Studierende die Lernmenge und unterstützt effizientes Lernen; für Dozierende werden Vor- und Nachbereitung reduziert.

- Orientierungslosigkeit bei Handlungsplanung und Steuerung: Explizite Formulierung von selbstgesteuerten Lernzielen richtet das eigene (Lern-)Handeln der Studierenden aus. ´Constructive alignment´ gibt Dozierenden Orientierung bei der Auswahl von Inhalten, Methoden und Prüfungsformen.

- Informatorische Erschwerungen: Alle auf den Lernprozess bezogenen Informationen adressieren die intendierten Lernziele, -inhalte, -methoden und Prüfungsformen und reduzieren dadurch für Studierende informatorische Erschwerungen. Durch Nennung, Erklärung und Einbettung der Lernziele, -inhalte, -methoden und Prüfungsformen werden Lernstandards geschaffen, die den zeitlichen und kognitiven Aufwand der Dozierenden für Vor- und Nachbereitung reduzieren.

- Kein oder unzureichendes Feedback: Studierende erhalten unmittelbares Feedback, ob die intendierten Lernziele erreicht wurden. Dozierende erhalten unmittelbares Feedback, ob die eingesetzten Lehrmethoden dazu geführt haben, die intendierten Lernziele zu erreichen."

Mühlfelder bietet neben vielen konkreten Praxistipps das große Einmaleins der Resilienzförderung für Studierende wie Dozierende auf: Entwicklung positiver Selbstwahrnehmung, angemessener Selbststeuerungsfähigkeit und Selbstwirksamkeitsüberzeugung, sozialer Kompetenzen, Stresstoleranz, Problemlösekompetenz. Der Ratgeber sieht Lehrende als InputgeberInnen, die mit den Studierenden gleichzeitig gewinnen ...

Studieren macht krank oder Freude – Anforderungen, Belastungen und Gesundheitsressourcen für Studierende und Dozierende in einer sich verändernden Hochschullandschaft
Mühlfelder, Manfred
Pabst, 148 Seiten

 




alttext    

 

Aktuell

Blogs

Journale