Im aktuellen Addendum zu seinem Standardwerk ´Arbeitsgegenstand Mensch´ zeichnet Winfried Hacker den weiteren Zusammenhang: "Es wird ignoriert, dass Hard- und Software-Gestaltung zugleich Arbeitsgestaltung ist, weil sie Arbeitstätigkeiten des Menschen erübrigt, erzeugt oder modifiziert. Diese Funktionsteilung zwischen Technik und Mensch bestimmt, ob und welche informationsverarbeitenden Arbeitsprozesse für Menschen in welcher Form verbleiben. Ingenieure und Informatiker sind als Hard- und Softwaregestalter zugleich Arbeitsgestalter.
Schließlich entstehen mit dem Einsatz digitaler Arbeitsmittel Probleme mit dem Austausch der impliziten handlungsleitenden Information, des ´schweigenden´ oder Erfahrungswissens, das nicht bewusst und aussagbar ist, sondern sich im Handeln manifestiert. Dieses nicht in Worten fassbare unbewusste Wissen ist nicht digital darstellbar und austauschbar, obgleich es unersetzlich bleibt. Es gehört zu den Leistungen des unbewussten schnellen mentalen Systems, des Systems I. im Sinn von Kahnemann. Besonders deutlich wird diese Grenze digitaler Informationsvermittlung bei Dienstleistungen am Menschen - d.h. beim Arbeitsgegenstand Mensch..."
Arbeitsgegenstand Mensch: Psychologie dialogisch-interaktiver Erwerbsarbeit
Ein Lehrbuch
Hacker, Winfried
Wirtschaftspsychologie 2024-3-4
Auf dem Weg ins „New Normal“ – Wirtschaftspsychologische Gestaltungsansätze für eine moderne Arbeitswelt
Daniel Thiemann (Hrsg.)