Verantwortliche gehen jedoch entscheidenden Führungsaufgaben oft routiniert aus dem Weg. „Führung gibt zwar den Namen her für die Führungsposition – getan wird aber häufig etwas Anderes. Ganz vorne steht ´Management´, dann findet sich gern ´Leitung´, und auch ´Organisation´ macht sich breit und wichtig. Offensichtlich ist Management wichtiger oder schöner oder ist Organisation einfacher und wertiger, vielleicht ist Leitung weniger kompliziert.
Zudem ist das Wort ´Führung´ belastet, es hat sofort assoziativen Anklang an Zeiten der Diktatur. Leadership klingt da ganz anders. Eine fatale Konsequenz dieser Gewichtungen: Wer viel Management betreibt und viel zu leiten und zu organisieren hat, ist überreichlich beschäftigt. ´Keine Zeit´ macht sich dann breit. Manche, die dann noch nach Führung rufen, werden auch schon mal als nervig und störend empfunden. Das Phänomen wird zum Problem, das sich dann sozusagen aus Zeitmangel erledigt …“
Literatur:
Führen hat Folgen
selbstbewusst und erfolgreich miteinander
Mönninghoff, Josef
Pabst, 200 Seiten, Hardcover
» mehr Informationen