Editorial
Corinna Peifer & Christine Syrek
Bei der Arbeit im Fluss sein: Konsequenzen und Voraussetzungen von Flow-Erleben am Arbeitsplatz
Corinna Peifer & Gina Wolters
Zusammenfassung | Abstract
Character strengths and strength-related person-job fi t as predictors of work-related well-being, job performance, and workplace deviance
Claudia Harzer, Tahira Mubashar & Philippe Dubreuil
Zusammenfassung | Abstract
The stress-reducing eff ect of employees and supervisors positive humor at work
Daniel Putz & Katharina Breuer
Zusammenfassung | Abstract
Benefits and drawbacks of partner social support in dual earner couples psychological detachment from work
Verena C. Haun, Sascha Haun & Tatjana Himmel
Zusammenfassung | Abstract
But the memories last forever
Vacation reminiscence and recovery from job stress: a psychological needs perspective
Jessica de Bloom, Christine Syrek, Emma Lamers & Sarah Burkardt
Zusammenfassung | Abstract
Varia
Wovon hängt Karrierezufriedenheit ab? Der Zusammenhang zwischen betrieblichem Karrieremanagement und Karrierezufriedenheit
Anna Elisabeth Neuhaus & Sarah Turgut
Zusammenfassung | Abstract
Wirtschaftspsychologie zur Zeit
Psychopathie im Arbeitsleben: ein Trendbericht
Nora Schütte & Gerhard Blickle
Bei der Arbeit im Fluss sein: Konsequenzen und Voraussetzungen von Flow-Erleben am Arbeitsplatz
Corinna Peifer & Gina Wolters
Als "Flow" wird das positive Erleben verstanden, das während der Ausführung einer optimal beanspruchenden Tätigkeit auftritt. Zwar beschäftigen sich zahlreiche Studien mit Flow-Erleben bei der Arbeit, eine systematische Zusammenschau hierzu liegt aber noch nicht vor. Daher verfolgen wir mit diesem Beitrag mehrere Ziele: Wir möchten auf Basis einer systematischen Literaturrecherche (1) einen strukturierten Überblick über Befunde zu Konsequenzen von Flow bei der Arbeit geben und damit die Frage klären: Lohnt sich die Förderung von Flow am Arbeitsplatz? Weiterhin möchten wir (2) einen Überblick über die Voraussetzungen von Flow am Arbeitsplatz geben und (3) daraus mögliche Maßnahmen zur Förderung von Flow ableiten. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass Flow-Erleben bei der Arbeit gefördert werden sollte - sowohl aus Sicht der Organisationen als auch aus Sicht der ArbeitnehmerInnen.
Schlüsselwörter: Flow-Erleben, Leistung, Wohlbefinden, Stress
Being in flow at work: Consequences and predictors of flow experience in the workplace
"Flow is the positive experience that occurs when we perform an optimally demanding activity. Although numerous studies deal with flow experiences at work, a systematic review is not yet available. With this contribution, we pursue the following aims: Using a systematic literature search, we intend to (1) provide a structured overview of the consequences of flow at work in order to clarify the question: Is the promotion of flow in the workplace worthwhile? Furthermore, we would like (2) to provide an overview of the preconditions of flow in the workplace and (3) to derive possible measures for the promotion of flow. Our findings suggest that flow should be promoted at work - both from the point of view of organizations and from the point of view of employees.
Keywords: flow experience; performance; wellbeing; stress
Jun.-Prof. Dr. Corinna Peifer
Arbeitsgruppe Angewandte Psychologie in Arbeit,
Gesundheit und Entwicklung
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
corinna.peifer@rub.de
Gina Wolters
Ruhr-Universität Bochum
Character strengths and strength-related person-job fit as predictors of work-related well-being, job performance, and workplace deviance
Claudia Harzer, Tahira Mubashar & Philippe Dubreuil
The present study aimed at examining the relations between character strengths, three indices of character strengths-related person-job fit (application of signature strengths vs. demanded strengths vs. happiness strengths), and work-related outcomes (work-related well-being, job performance, deviant behavior). A sample of 122 employees from various companies filled in questionnaires assessing character strengths, applicability of character strengths at work, work-related well-being, job performance, and workplace deviance. Results showed that possession of character strengths and character strength-related person-job fit explained unique variances in work-related outcomes. Most substantial predictors were teamwork, creativity, and signature strengths fit. Results are discussed with respect to theoretical and practical implications as well as limitations.
Keywords: character strengths, application of signature strengths, strengths use, character strengths-related person-job fit, workplace deviance, job performance, well-being
Charakterstärken und charakterstärkenbezogene Personen-Job-Passung als Prädiktoren berufsbezogenen Wohlbefindens, Arbeitsleistung und devianten Verhaltens am Arbeitsplatz
Ziel der vorliegenden Studie war die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Charakterstärken, drei verschiedenen Indices charakterstärkenbezogener Personen-Job-Passung (Anwendung der Signaturstärken vs. Anwendung der im Beruf geforderten Charakterstärken vs. Anwendung der "Happiness-Stärken) und berufsbezogenen Outcomes (berufsbezogenes Wohlbefinden, Arbeitsleistung und deviantes Verhalten am Arbeitsplatz). Ein Stichprobe von 122 Berufstätigen verschiedenster Berufsgruppen bearbeitete Fragebögen zur Erfassung von Charakterstärken, der Anwendbarkeit von Charakterstärken im Beruf, berufsbezogenem Wohlbefinden, Arbeitsleistung und deviantem Verhalten am Arbeitsplatz. Ergebnisse zeigten, dass Charakterstärken und charakterstärkenbezogene Personen-Job-Passung unterschiedliche Anteile in der Varianz der berufsbezogenen Outcomes erklärten. Die wichtigsten Prädiktoren waren Teamwork, Kreativität und die Anwendung der Signaturstärken im Beruf. Die Ergebnisse werden hinsichtlich theoretischer und praktischer Implikationen sowie hinsichtlich Limitationen im Studiendesign diskutiert.
Schlüsselwörter: Charakterstärken, Anwendung der Signaturstärken, Stärkennutzung, charakterstärkenbezogene Personen-Job-Passung, deviantes Verhalten am Arbeitsplatz, Arbeitsleistung, Wohlbefinden
Claudia Harzer, PhD
Visiting Professor
Department of Psychology
Technical University Darmstadt
Alexanderstrasse 10
D-64283 Darmstadt
harzer.c@gmail.com
Tahira Mubashar, M.Sc.
Lecturer
Department of Psychology
Technical University Darmstadt
Darmstadt, Germany
and
Institute of Applied Psychology
University of the Punjab
Lahore, Pakistan
Philippe Dubreuil, D.Ps.
Professor
Department of Human Resources Management
Université du Québec à Trois-Rivières
Québec, Canada
The stress-reducing effect of employees and supervisors positive humor at work
Daniel Putz & Katharina Breuer
The present study investigates the effect of employees and supervisors self-enhancing and affiliative humor on perceived stress under high workload based on cross-sectional data from a diverse sample of 118 German employees. Results of regression based moderation analyses demonstrate the beneficial effects of employees self-enhancing humor that is negatively associated with perceived stress and moderates the relationship between workload and stress in our sample such that employees who use self-enhancing humor more often tend to experience less emotional tension when confronted with workload. In contrast, employees affiliative humor does not seem to affect perceived stress in the short term. The differential effects of self-enhancing and affiliative humor may be attributed to their different modes of operation as an intrapsychic coping mechanism modifying current emotions as opposed to an interpersonal strategy to gradually gain social support. Supervisors use of humor does not moderate the relationship between workload and stress as rated by their subordinates. However, as indicated by positive associations between leaders and employees humor, supervisors may serve as role models and encourage their employees to adopt corresponding humor behaviors that may be effective in coping with stress. Humor should therefore not be prejudged as an indicator of lacking effort and sincerity, but may rather be regarded as a management tool to foster well-being and work performance.
Keywords: affiliative humor, self-enhancing humor, psychological stress, workload
Die stressreduzierende Wirkung von positivem Humor von Mitarbeitern und Vorgesetzten
Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss von selbstaufwertendem und affiliativem Humor von Mitarbeitern und Vorgesetzten auf das Stresserleben von Mitarbeitern unter Arbeitsbelastung. Dazu wurden im Rahmen einer querschnittlichen Befragung Daten von 118 deutschsprachigen Mitarbeitern unterschiedlicher Branchen erhoben. Regressionsbasierte Moderationsanalysen unterstützen die erwartete vorteilhafte Wirkung des selbstaufwertenden Humors: Befragungsteilnehmer, die mehr selbstaufwertenden Humor nutzten, berichteten weniger Stress und wiesen einen geringeren Zusammenhang zwischen Arbeitsbelastung und Stresserleben auf. Im Gegensatz dazu schien der affiliative Humor der Mitarbeiter das Stresserleben kurzfristig nicht zu beeinflussen. Diese abweichenden Befunde zwischen den beiden Humorstilen könnten auf ihre unterschiedlichen Wirkmechanismen zurückzuführen sein: Als intrapsychische Coping-Strategie zielt selbstaufwertender Humor auf eine unmittelbare Veränderung des gegenwärtigen emotionalen Erlebens ab, während affiliativer Humor als interpersonale Kommunikationsstrategie dem allmählichen Aufbau sozialer Unterstützung dient. Der Humor des Vorgesetzten zeigte in der vorliegenden Untersuchung keinen direkten Einfluss auf den Zusammenhang zwischen der Arbeitsbelastung und dem Stresserleben der befragten Mitarbeiter. Positive Zusammenhänge zwischen dem Humor der Vorgesetzten und ihrer Mitarbeiter weisen jedoch darauf hin, dass Vorgesetzte als Rollenmodelle ihre Mitarbeiter dazu anregen können, beobachtetes Humorverhalten anzuwenden, um Stress zu bewältigen. Humor kann demnach als Führungsinstrument zur Förderung von Wohlbefinden und Leistung beitragen und sollte daher nicht vorschnell als Anzeichen geringer Anstrengung und Ernsthaftigkeit missverstanden werden.
Schlüsselwörter: affiliativer Humor, selbstaufwertender Humor, Stresserleben, Arbeitsbelastung
Prof. Dr. Daniel Putz
Wirtschaftpsychologie
Fachbereich Wirtschaft & Recht
RFH Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH
University of Applied Sciences
Schaevenstraße 1a/b
D-50676 Köln
daniel.putz@rfh-koeln.de
Katharina Breuer
RFH Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH
University of Applied Sciences
Benefits and drawbacks of partner social support in dual earner couples psychological detachment from work
Verena C. Haun, Sascha Haun & Tatjana Himmel
This study with 64 dual-earner couples examined the role of social support from the partner in employees psychological detachment from work during leisure time. We hypothesized that time pressure at work should hinder employees detachment. Social support from their partners during leisure time should directly benefit employees detachment and buffer the negative effects of time pressure on detachment. Moreover, we investigated if providing support to the partner affects employees own detachment. We used the actor-partner interdependence model and multi-level modelling to analyze our data. As hypothesized, employees time pressure at work was associated with reduced detachment, and receiving social support from the partner was associated with increased detachment. Additionally, receiving social support from the partner reduced the negative relation between time pressure and detachment. Interestingly, providing social support was associated with reduced detachment for the support-providing partner. This pattern of results suggests that providing social support to the partner helps the partner psychologically detach from work, but may also come along with certain costs for the support providers own detachment.
Keywords: psychological detachment, recovery from job stress, social support, dual-earner couples, time pressure, actor-partner interdependence model
Nutzen und Kosten partnerschaftlicher sozialer Unterstützung für das psychologische Abschalten von der Arbeit bei Doppelverdienerpaaren
Diese Studie mit 64 Doppelverdienerpaaren untersuchte die Rolle partnerschaftlicher sozialer Unterstützung beim psychologischen Abschalten von der Arbeit in der Freizeit. Wir nahmen an, dass Zeitdruck bei der Arbeit das Abschalten erschweren sollte. Weiterhin sollte soziale Unterstützung durch den Lebenspartner das Abschalten einerseits direkt fördern und andererseits die negativen Effekte von Zeitdruck auf Abschalten abpuffern. Außerdem gingen wir der Frage nach, ob es Konsequenzen für das eigene Abschalten hat, wenn man den Partner sozial unterstützt. Die Daten wurden mit Mehrebenenanalysen basierend auf dem Akteur-Partner-Interdependenz-Modell ausgewertet. Wie angenommen ging Zeitdruck bei der Arbeit mit vermindertem Abschalten einher und soziale Unterstützung durch den Partner mit gesteigertem Abschalten. Außerdem zeigte sich, dass soziale Unterstützung durch den Partner den negativen Zusammenhang zwischen Zeitdruck bei der Arbeit und Abschalten abschwächte. Interessanterweise hing soziale Unterstützung für den Partner mit vermindertem Abschalten des unterstützenden Partners zusammen. Dieses Ergebnismuster deutet darauf hin, dass soziale Unterstützung für den Partner diesem beim Abschalten hilft, gleichzeitig aber auch mit bestimmten Kosten für das Abschalten des unterstützenden Partners verbunden sein könnte.
Schlüsselwörter: Psychologisches Abschalten, Erholung von Arbeitsstress, soziale Unterstüztung, Doppelverdienerpaare, Zeitdruck, Akteur-Partner-Interdependenz-Modell
Jun.-Prof. Dr. Verena C. Haun
Psychologisches Institut
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Wallstraße 3
D-55122 Mainz
verena.haun@uni-mainz.de
Dr. Sascha Haun
Dr. Sascha Haun - Beratung & Training Wiesbaden
www.haun-beratung.de
Tatjana Himmel, M.Sc.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
But the memories last forever Vacation reminiscence and recovery from job stress: a psychological needs perspective
Jessica de Bloom, Christine Syrek, Emma Lamers & Sarah Burkardt
This study examined the buffering effects of vacation reminiscing on stress above other positive memories. Satisfaction of six psychological needs is expected to explain the relationship between vacation (memories) and wellbeing: Detachment, Relaxation, Autonomy, Mastery, Meaning and Affiliation (= DRAMMA). The current laboratory study with a student population (N = 85) measured fatigue before and after demanding tasks, and subsequently applied a written reminiscence assignment of a nice holiday or a nice evening (control group). Written texts were analyzed for satisfaction of the six needs. Qualitative analyses showed that all six DRAMMA mechanisms could be found in the written holiday memories. Repeated measures ANOVAs showed that reminiscing was beneficial for recovery from stress, in particularly when containing the needs Autonomy and Affiliation. However, no difference between the two experimental groups was found concerning the decrease in fatigue. Written reminiscence on positive past events seems to help people to recover from stress after cognitively draining tasks.
Keywords: vacation, reminiscence, recovery, DRAMMA
Aber die Erinnerung bleibt Urlaubserinnerungen und Erholung von arbeitsbezogenem Stress aus der Sicht psychologischer Bedürfnisse
Diese Studie untersucht die stressmildernde Wirkung von Urlaubserinnerungen. Die Befriedigung von sechs psychologischen Bedürfnissen soll die Beziehung zwischen Urlaub (d.h. Urlaubserinnerungen) und Wohlbefinden erklären: Gedankenfreiheit, Entspannung, Selbstbestimmung, Herausforderung, Sinn und Verbundenheit (= DRAMMA). In der Laborstudie (N = 85) wurde Erschöpfung vor und nach anspruchsvollen Aufgaben und einer anschließenden schriftlichen Erinnerung an einen schönen Urlaub o
er einen schönen Abend (Kontrollgruppe) gemessen. Die schriftlichen Texte wurden bzgl. der Befriedigung der sechs Bedürfnisse analysiert. Qualitative Analysen zeigten, dass alle sechs DRAMMA-Mechanismen in den beschriebenen Erinnerungen zu finden waren. Messwiederholte ANOVAs ergaben, dass sich Erinnerungen positiv auf die Erholung von Stress auswirkten, insbesondere wenn die Bedürfnisse Selbstbestimmung und Verbundenheit erfüllt wurden. Es wurde jedoch kein Unterschied zwischen den beiden Versuchsgruppen bzgl. der Abnahme der Erschöpfung gefunden. Die Erinnerung an positive Ereignisse in der Vergangenheit scheint Menschen zu helfen, sich nach kognitiv anstrengenden Aufgaben zu erholen.
Schlüsselwörter: Urlaub, Erinnerung, Erholung, DRAMMA
Dr. Jessica De Bloom
Institute for Advanced Social Research
University of Tampere
FI-33014 Tampere
jessica.de.bloom@uta.fi
Dr. Christine Syrek
University of Trier, Germany
Emma Lamers
Leiden University, The Netherlands
Sarah Burkardt
University of Trier, Germany
Wovon hängt Karrierezufriedenheit ab? Der Zusammenhang zwischen betrieblichem Karrieremanagement und Karrierezufriedenheit
Anna Elisabeth Neuhaus & Sarah Turgut
Die vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang zwischen betrieblichem Karrieremanagement und Karrierezufriedenheit sowie drei mediierender Ressourcen anhand der sozial-kognitiven Karrieretheorie. Im Rahmen einer Mitarbeiterbefragung eines kommunalen Energieversorgers wurden hierfür 165 Mitarbeiter befragt. Die Ergebnisse der Bootstrap-Konfidenzintervall-Analysen zeigen, dass der positive Zusammenhang zwischen betrieblichem Karrieremanagement und Karrierezufriedenheit theoriekonform durch individuelle Karriereplanung und wahrgenommene betriebliche Unterstützung vermittelt wird. Berufliche Selbstwirksamkeitserwartung konnte teilweise als signifikanter Mediator bestätigt werden. Die Befunde verdeutlichen die Relevanz eines betrieblichen Karrieremanagements und geben praktische Hinweise auf dessen Gestaltung.
Schlüsselwörter: betriebliches Karrieremanagement, berufliche Selbstwirksamkeitserwartung, individuelle Karriereplanung, wahrgenommene betriebliche Unterstützung, Karrierezufriedenheit, sozial-kognitive Karrieretheorie
What does career satisfaction depend on? The relationship between organizational career management and career satisfaction
This study investigates the relationship between organizational career management and career satisfaction, as well as three mediating resources based on the social cognitive career theory. Using an employee survey, 165 employees of a municipal utility company were questioned. In line with the theory, bootstrap confidence interval results show that the positive relationship between organizational career management and career satisfaction is mediated by individual career planning and perceived organizational support. Occupational self-efficacy was partly confirmed as a mediator. Findings illustrate the importance of organizational career management and provide practical implications regarding its implementation.
Keywords: career satisfaction, individual career planning, occupational self-efficacy, organizational career management, perceived organizational support, social cognitive career theory
Anna Elisabeth Neuhaus, M.Sc.
Universität Heidelberg
elisabeth.neuhaus@arcor.de
Dr. Sarah Turgut
Universität Heidelberg
Arbeits- und Organisationspsychologie
Hauptstraße 47-51
D-69117 Heidelberg
sarah.turgut@psychologie.uni-heidelberg.de