Editorial
Harald Geißler & Annette Kluge
Moderne Medien im Coaching und in der Coachingausbildung
Harald Geißler
Zusammenfassung | Abstract
The role of online coaching tools in the coaching process: Insights from an online community
Stella Kanatouri
Zusammenfassung | Abstract
Kompetenzerwerb im Virtual Classroom: Ausbildung von E-Coaches und E-Trainern
Birgit Spies
Zusammenfassung | Abstract
Coaching für Studierende - Der E-Studycoach als modernes Unterstützungskonzept der onlinebasierten Hochschulausbildung
Maren Metz
Zusammenfassung | Abstract
Virtual coaching efficacy: quality, technological competence and skills development
Frans Bezuidenhout & Bev Hancock
Zusammenfassung | Abstract
Varia
Berufliche Sehnsüchte: Ressource oder Risiko? Eine explorative Studie
Markus Brunner & Sabine Hommelhoff
Zusammenfassung | Abstract
Sinnvolle Arbeit - ein tätigkeitspsychologischer Essay
Wilhelm Kuntner
Zusammenfassung | Abstract
Moderne Medien im Coaching und in der Coachingausbildung
Harald Geißler
Was in der Wirtschaft schon lange erkannt worden ist, beginnt sich nun auch im Coaching durchzusetzen, nämlich die Erkenntnis, dass die modernen Medien Coaching kostengünstiger machen - und teilweise auch wirksamer. Beispiele hierfür sind internetbasierte Selbstcoachings zur Vor- und Nachbereitung von Coachingsitzungen und 3D-Visualisierungen, die den Blick des Klienten auf überraschend neue Lösungsperspektiven lenken. Entsprechendes gilt für Coachingausbildungen, die online durchgeführt werden. Denn es fallen keine Reisekosten an und müssen keine Urlaubstage oder Wochenenden geopfert werden. Und sie können auch wirksamer werden. Denn es eröffnen sich radikal neue Optionen der Ausbildungsdidaktik.
Schlüsselwörter: E-Coaching, Online-Coachingausbildung, Coaching-Kommunikationsmedien, Coaching-Problemlösungsmedien, Face-to-Face-Coaching, Videocoaching, Telefoncoaching, Textchat-Coaching, VideoMail-Coaching, VoiceMail-Coaching, E-Mail-Coaching, Avatar-Coaching
Modern media in coaching and coaching education programs
The use of modern media in business has been shown to improve cost-effectiveness. This also applies to the use of modern media in coaching. Examples such as, online self-coaching used in combination with coach-guided sessions, or 3D visualisation tools reinforce this insight. Similarly, reduced travel costs and improved learning outcomes provide justification to deliver coaching education programs online.
Keywords: E-coaching, (online) coaching education programs, coaching-communication media, coaching problem-solving media, face-to-face coaching, video coaching, telephone coaching, textchat coaching, videomail coaching, voicemail coaching, e-mail coaching, avatar coaching
Prof. Dr. Harald Geißler
Bordesholmer Straße 21
D-22143 Hamburg
dr.h.geissler@t-online.de
The role of online coaching tools in the coaching process: Insights from an online community
Stella Kanatouri
The use of technology in coaching practice has broadened to include online tools specifically designed for coaching purposes. However, empirical evidence about the role these technologies play in the coaching process is scant. This article discusses the role of online coaching-specific tools for the coaching process from the perspective of an international online community, comprising mainly of coaching practitioners. The insights that are provided are based on the partial findings of an action-research study that aimed to explore the online communitys perceptions of, and experiences with technology-assisted coaching. The findings suggest that online coaching tools offer ways to supplement verbal expression of the coaching problem and they provide structure, leading to clients enhanced self-reflection and problem-solving.
Keywords: online coaching tools, coaching software, text-based coaching tools, visual coaching tools, technology-assisted coaching, online community
Die Rolle von Online-Coaching-Tools im Coachingprozess: Erkenntnisse aus einer Online-Community
Die modernen Medien und insbesondere Online-Tools, die speziell für Coaching entwickelt worden sind, bekommen in der Coachingpraxis eine zunehmende Bedeutung. Entsprechende empirische Forschung hingegen hat demgegenüber noch eher Seltenheitswert. Aus diesem Grunde wird in dem vorliegenden Beitrag über ein Forschungsprojekt berichtet, in dem auf der Grundlage von Aktionsforschung eine - weithin aus Coachingpraktikern bestehende - internationale Online-Community in der Absicht entwickelt wurde, zu explorieren, welche Praxiserfahrungen mit technikgestütztem Coaching vorliegen und wie Coaching mit modernen Medien insgesamt wahrgenommen und beurteilt wird. Die Ergebnisse dieser Untersuchung stützen die Auffassung, dass Online-Coaching-Tools den Coach-Klienten-Dialog auf vielfältige Weise anreichern können, und zwar vor allem dadurch, dass sie dem Coachingprozess eine zielführende Struktur geben und so die problemlösenden Selbstreflexionsprozesse des Klienten verbessern können.
Schlüsselwörter: Online-Coaching-Tools, Coaching-Software, text-basierte Coaching-Tools, visuelle Coaching-Tools, technikgestütztes Coaching, Online-Community
Stella Kanatouri
MSc Helmut Schmidt University Hamburg
stella.kanatouri@hotmail.de
Kompetenzerwerb im Virtual Classroom: Ausbildung von E-Coaches und E-Trainern
Birgit Spies
Mit der Veränderung unserer Arbeits-, Lern- und Lebenswelten entstehen neue Möglichkeiten - und auch Notwendigkeiten - Coaching und Training zu gestalten und die dazu benötigten Ausbildungen zu entwickeln und umzusetzen. Medien als Kommunikations- und Interaktionsmittel kommt dabei eine wichtige Aufgabe zu. Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht ein Konzept zum Kompetenzerwerb im Virtual Classroom, in welchem Medien zur Problemlösung eingesetzt werden. Dies wird beispielhaft an einer rein virtuellen Ausbildung für bereits ausgebildete Coaches und Trainer ausgeführt, die im Rahmen einer berufsbegleitenden Zusatzqualifikation zum E-Coach und E-Trainer angeboten wird.
Da die Ausbildung bereits mehrfach durchgeführt worden ist, werden zudem praktische Erfahrungen beschrieben. Basierend auf wissenschaftlichen Grundlagen zu selbstgesteuertem und virtuellem Lernen, werden die konzeptionelle Erarbeitung und Umsetzung einer solchen Ausbildung und die Erfahrungen damit beschrieben und im Kontext bisheriger Vorgehensweisen verortet.
Schlüsselwörter: E-Coaching, E-Training, Ausbildung, Online-Lernen
Capacity building at the virtual classroom: education for E-coaches and E-trainers
Changes at the workplace and learning and living environment produce new opportunities as well as new demands regarding coaching and training and their accompanying training. Media is one of the key tools for the communication and interaction. The article concentrates on a concept on capacity building at the virtual classroom which involves media as a key for problem solving using the example of already certified coaches and trainers. They participate at a training which is provided virtually to become certified E-coaches and E-trainers. As this kind of training is already established practical examples will be provided throughout the article. The concept and implementation of the virtual training will be explained based on the scientific theories on self-directed and virtual learning and put into context of the modus operandi.
Keywords: E-coaching, E-training, education, virtual classroom
Birgit Spies
Hochschule Fresenius
Alte Rabenstraße 1
D-20148 Hamburg
birgit.spies@hs-fresenius.de
Coaching für Studierende - Der E-Studycoach als modernes Unterstützungskonzept der onlinebasierten Hochschulausbildung
Maren Metz
Die Digitalisierung verbindet alte und neue Lern- und Beratungsformate, wodurch sich Strukturen und Aufgaben verändern und Herausforderungen auch für Hochschulen entstehen. Zu beobachten ist diese Entwicklung exemplarisch anhand der Verbindung von Coaching und Lernberatung und deren Integration in die digitalen Tools innerhalb des Lernprozesses im Studium. Aus diesem Anpassungs- und Veränderungsprozess ist ein neues Unterstützungsformat entstanden, der E-Studycoach.
Schlüsselwörter: Digitales Lernen, E-Learning Formate, E-Studycoach, Lern-Coach, Online-Tutor, Teletutor, tutorielle Lernbegleitung
Coaching for students - The e-studycoach as a modern support concept of online-based higher education
Digitization combines old and new learning and counseling formats, it also creates new structures and tasks as challenges for universities. This development can be seen for example by the combination of coaching and learning counseling and their integration into the digital tools within the learning process during education studies. From this adaptation and change process, a new support format has been developed, the e-studychoach.
Keywords: digital learning, e-learning formats, e-study coaching, learning coach, online tutor, teletutor, tutorial learning support
Dr. Maren Metz
Vertretungsprofessorin für Psychologie und
Wirtschaftspsychologie an der HFH
Hamburger Fern-Hochschule
maren.metz@hamburger-fh.de
Virtual coaching efficacy: quality, technological competence and skills development
Frans Bezuidenhout & Bev Hancock
Coaching trends suggest that as technological sophistication and access to a wide range of global collaborative media choices increase, the demand for virtual coaching will grow, necessitating coaches to adapt and meet the needs of an increasingly mobile and technologically enabled world. Three coaches and six clients participated in this qualitative research, which explores the knowledge, skill and attributes coaches require to coach effectively in the virtual environment. There are three significant findings pertaining to coaching efficacy: (a) quality and integrity of coaching should remain paramount for virtual coaching; (b) technology is of key importance in virtual coaching, and (c) coaches require new or adapted skills to coach virtually. This article represents the first of three articles on our research.
Keywords: virtual coaching, virtual coaching efficacy, virtual coaching skills, virtual technology
Wirkung von virtuellem Coaching: Qualität, technologische Kompetenz und Entwicklung von Fertigkeiten
Coaching-Trends legen nahe, dass angesichts der zunehmenden technologischen Perfektionierung und der größeren Bandbreite von verfügbaren global vernetzten Medien die Nachfrage nach virtuellem Coaching steigen wird und die Coaches sich dadurch an die Anforderungen einer immer mobileren und technologisch fähigen Welt anpassen müssen. Drei Coaches und sechs Klienten nahmen an dieser qualitativen Studie teil, in der das Wissen, die Fähigkeiten und Attribute untersucht wurden, die Coaches benötigen, um in der virtuellen Umgebung effektiv zu coachen. Es zeigten sich für die Wirkung von Coaching drei signifikante Ergebnisse: a) Qualität und Integrität von Coaching sollten für das virtuelle Coaching oberste Priorität haben; b) Technologie ist beim virtuellen Coaching von größter Bedeutung und c) Coaches benötigen neue oder angepasste Fertigkeiten, um virtuelles Coaching durchzuführen. Dieser Beitrag stellt den ersten von drei Beiträgen zu unserer Studie dar.
Schlüsselwörter: virtuelles Coaching, Wirksamkeit von virtuellem Coaching, Fertigkeiten des virtuellen Coachings, virtuelle Technologie
Frans J. Bezuidenhout
Professor em. of Sociology
Nelson Mandela Metropolitan University Business School
Second Avenue Campus Summerstrand
Port Elizabeth, South Africa
frans.bezuidenhout@nmmu.ac.za
Beverley Hancock
Kamva Leadership Institute
56 Mackay Street
Richmond Hill
Port Elizabeth, South Africa
bev@kamva.net
Berufliche Sehnsüchte: Ressource oder Risiko? Eine explorative Studie
Markus Brunner & Sabine Hommelhoff
Sehnsüchte werden in der Psychologie als wiederkehrende mentale Repräsentationen von erwünschten, alternativen Lebensentwürfen verstanden, die letztlich unerreichbar sind. Anhand von sechs Tiefeninterviews mit Berufstätigen nimmt die vorliegende Studie erstmals eine themenspezifische Exploration beruflicher Sehnsüchte vor. Eine thematische Analyse ergab drei übergeordnete Themen, die als Quellen, individuelle Inhalte und Konsequenzen von beruflichen Sehnsüchten bezeichnet werden konnten. Quellen von Sehnsucht waren vor allem unerfüllte berufliche Bedürfnisse und blockierte Ziele. Inhaltlich wiesen die Sehnsüchte neben dem Bezug zu einer spezifischen Berufstätigkeit einen hohen Symbolgehalt auf und gingen mit Lifestyle-Phantasien einher. Im Hinblick auf die Konsequenzen zeigte sich, dass berufliche Sehnsüchte einerseits positiv (im Sinne einer Ressource) und andererseits negativ (im Sinne eines Risikos) wirken können. Vor dem Hintergrund dieser Ambivalenz werden erste Impulse für Coaching und Personalentwicklung abgeleitet.
Schlüsselwörter: Sehnsucht, berufliche Sehnsüchte, Wohlbefinden
Occupational longings: Resource or risk? An exploratory study
Sehnsucht (life longings) refers to recurring feelings and thoughts of desired but utopian alternative states of life. This study is the first to specifically explore occupational longings, using in-depth interviews with six professionals. Three main themes emerged in a thematic analysis, labelled sources, content, and consequences of occupational longings. Blocked vocational goals and unsatisfied occupational needs were the main sources of occupational longings. In terms of content, occupational longings not only involved specific job descriptions and lifestyle fantasies, but were also rich in symbolic meaning. Regarding consequences, analyses revealed that occupational longings can take on the character of both a resource and a risk. In the light of this ambivalence, we discuss practical implications for coaching and human resources development.
Keywords: life longings, occupational longings, well-being
Markus Brunner
Lehrstuhl für Psychologie im Arbeitsleben
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
D-91052 Erlangen
brunner.ma@gmail.com
Dr. Sabine Hommelhoff
Lehrstuhl für Psychologie im Arbeitsleben
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
D-91052 Erlangen
sabine.hommelhoff@fau.de
Sinnvolle Arbeit - ein tätigkeitspsychologischer Essay
Wilhelm Kuntner
Wie sollte man in der Psychologie an die Erforschung der sinnvollen Arbeit herangehen? Um sinnvolle Arbeit als solche, aber nicht Surrogate davon, zu erforschen, ist eine intensionale Definition erforderlich, die sowohl dem Sinnbegriff als auch dem Begriff der Arbeit gerecht wird. Anhand gezielt ausgewählter theoretischer und empirischer Studien werden Vorzüge eines tätigkeitstheoretischen Ansatzes aufgezeigt. Gleichwohl wird ein begrifflicher Rahmen zur Diskussion gestellt, mit dem versucht wird, zur theoretischen Grundlegung der arbeitspsychologischen Sinnforschung beizutragen. Das wird vorgenommen, indem sinnvolle Arbeit aus der Perspektive des Gefühlserlebens, von Selbst-Verwirklichung, von Berufung und Produktivität betrachtet wird.
Schlüsselwörter: Sinnvolle Arbeit, Eudämonie, entfremdete Arbeit, Tätigkeitstheorie, Sinnbildung
Meaning in work - an aktivity theory essay
How should meaning in work be approached within psychology? To the end of studying meaning in work as such, but not its surrogates, an intensional defin
tion is required that satisfies both the concept of meaning and of work. By means of selected theoretical and empirical papers, advantages of an activity theory approach are illustrated. Moreover, a conceptual frame of reference is proposed with the aim to contribute to meaning research within work-psychology. The latter is accomplished by putting meaningful work in the perspective of emotion, self-realization, calling, and productivity.
Keywords: meaningful work, eudaimonia, alienated work, activity theory, sense formation
Dr. Wilhelm Kuntner
Arbeitsförderungsinstitut
Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 1
I-39100 Bozen
wilhelm.kuntner@afi-ipl.org