Zur Quantität und Qualität der qualitativen Arbeits- und Organisationsforschung: eine Literaturauswertung
Michael Dick, Christa Riesen, Hartmut Schulze, Theo Wehner
Zusammenfassung | Abstract
Organisationale Gerechtigkeit: Vorstellung eines deutschsprachigen Instruments zur Messung der Gerechtigkeit auf organisationaler Ebene
Markus M. Müller, Juliane D. Kärcher, Elisabeth Kals
Zusammenfassung | Abstract
Is Silence Golden? Effects of Varying Communication Strategies for Employee Volunteering on Corporate Reputation. A Vignette Study
Christian Lorenz, Theo Wehner
Zusammenfassung | Abstract
Determinanten der Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Weiterempfehlungsbereitschaft bei einer Low-Cost-Airline
Christina Wiebusch, Uwe Peter Kanning
Zusammenfassung | Abstract
Transformative Konsumentenforschung: Die Untersuchung eines Modells psychologischer Faktoren der Jugendüberschuldung
Karsten Müller, Tammo Straatmann, Ute Anna Kötter, Johannes Kraus
Zusammenfassung | Abstract
Was macht Selbständige zufrieden? Faktoren der Arbeitszufriedenheit bei Gründern/innen
Katrin Cholotta, Sonja Drobnic
Zusammenfassung | Abstract
Perspectives of Working Life Research
Bengt Järvholm, Maria Albin, Gunn Johansson, Eskil Wadensjö
Zusammenfassung | Abstract
Work and Health: Remodelling Perspectives of Working Life Research, as Proposed by Järvholm et al. (2009)
Brigitta Danuser
Zusammenfassung | Abstract
Zur Quantität und Qualität der qualitativen Arbeits- und Organisationsforschung: eine Literaturauswertung
Michael Dick, Christa Riesen, Hartmut Schulze, Theo Wehner
Forschungsmethoden in der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW-Psychologie) richten sich am positivistisch-experimentellen Paradigma aus. Damit werden sie dem fortgesetzten und dynamischen Wandel der Bedingungen in Arbeit und Wirtschaft nicht ausreichend gerecht. Beispiele zeigen, wo das vorherrschende Paradigma zu kurz greift. Durch ihren stärkeren Feldbezug und andere Merkmale bieten qualitative Methoden eine sinnvolle Erweiterung des methodischen Spektrums. Nachdem ihr Potenzial für die AOW-Psychologie erläutert wurde, wird deren historischer Beitrag zur Entwicklung des Faches nachgezeichnet sowie eine Bilanz über deren aktuelle Verbreitung gezogen. Dies geschieht auf Basis verschiedener Indikatoren: Darstellung in Lehrbüchern, Publikation von Studien in den wichtigsten Fachzeitschriften und Beiträgen auf Fachtagungen. Das Ergebnis belegt die rückständige Entwicklung dieser Methoden besonders in der Psychologie. In der Diskussion wird eine Position der eigenständigen weiteren Professionalisierung qualitativer Forschung vertreten und davor gewarnt, sie lediglich als Vorbereitung oder illustrierende Bereicherung quantitativer Designs zu verstehen.
Schlüsselwörter: qualitative Methoden, quantitative Methoden, Methodenbilanz, Evidenz, Reflexivität, Zirkularität
About the Quantity and Quality of Qualitative Research in I/O Psychology: A Literature Review
Research methods in Work-, Industrial-, and Organizational Psychology (I/O Psychology) follow the positivistic and experimental paradigm. Thus they fail to cover the ongoing dynamic change of conditions in work and economy sufficiently. Examples show where the dominating paradigm falls short. Through their characteristics, like a strong field approach, qualitative research methods offer a useful enhancement to the methodic range. After clarifying their potential for I/O Psychology, their historic contribution to the development of the area is outlined, and their present dissemination is determined. For this purpose different indicators are applied: instructions in textbooks, publication of qualitative studies in primary journals, and contributions to conferences. The findings underline the underdeveloped state of qualitative methods, particularly in psychology. In the discussion a position of self-directed professionalization in qualitative research is emphasized instead of only preparing or illustrating quantitative designs.
Key words: qualitative research methods, quantitative research methods, methodical balance, evidence, reflexivity, circularity
Prof. Dr. Michael Dick
michael.dick@fhnw.ch
Christa Riesen
christa.riesen@fhnw.ch
Prof. Dr. Hartmut Schulze
hartmut.schulze@fhnw.ch
Hochschule für Angewandte Psychologie
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung
Fachhochschule Nordwestschweiz
Riggenbachstr. 16
4600 Olten
Schweiz
Prof. Dr. Theo Wehner
Zentrum für Organisations- und Arbeitswissenschaften (ZOA)
Forschungsgruppe "Psychologie der Arbeit in
Organisation und Gesellschaft" (PdA)
Kreuzplatz 5, KPL H 13
8032 Zürich
Schweiz
twehner@ethz.ch
Organisationale Gerechtigkeit: Vorstellung eines deutschsprachigen Instruments zur Messung der Gerechtigkeit auf organisationaler Ebene
Markus M. Müller, Juliane D. Kärcher, Elisabeth Kals
Es wird ein neu entwickeltes deutschsprachiges Instrument zur organisationalen Gerechtigkeit auf Unternehmensebene vorgestellt, das nach den Domänen der Verteilungs-, Verfahrens- und Interaktionsgerechtigkeit differenziert. Im Gegensatz zu bereits vorliegenden Instrumenten werden bei der Verteilungsgerechtigkeit neben dem Equity- oder Leistungs-Prinzip auch die Prinzipien Bedürftigkeit und Gleichheit integriert. Empirische Daten von Call-Center-Mitarbeitern/innen (N = 139) eines mittelständischen Handelsunternehmens, die mithilfe von Faktorenanalysen ausgewertet wurden, sprechen für die konzeptuellen, mehrdimensionalen Entscheidungen, die dem Instrument zugrunde liegen. Zur weiteren Validierung wurden Zusammenhänge der Subskalen mit den Variablen Arbeitszufriedenheit, Handlungsspielraum, organisationale Identifikation sowie Bezahlungszufriedenheit berechnet. Die Befunde geben Hinweise auf die Validität des neu entwickelten Instruments und sprechen für die Entscheidungen zur Dimensionalität der organisationalen Gerechtigkeit, welche dem Instrument zugrunde liegen.
Schlüsselwörter: Organisationale Gerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit, Verfahrensgerechtigkeit, Interaktionale Gerechtigkeit
Organizational Justice: Introduction of a German Instrument Measuring Justice on the Organizational Level
A newly developed German instrument measuring organizational justice on the organizational level is proposed. The instrument distinguishes the domains of distributive, procedural and interactional justice. Contrary to existing instruments, distributive justice is measured not only by the equity principle, but also by the principles of need and equality. Empirical data gathered from N = 139 call center agents of a small-sized trading company confirm the assumed multidimensional concept tested with factor analyses. For further validation, the subscales are correlated with variables such as job satisfaction, scope of action, organizational identification, and pay satisfaction. The results give evidence for the validity of the newly developed instrument and for the decisions regarding the dimensionality of organizational justice.
Key words: organizational justice, distributive justice, procedural justice, interactional justice
PD Dr. Markus M. Müller
markus.mueller@kuei.de
Dr. Juliane D. Kärcher
Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Kals
elisabeth.kals@ku-eichstaett.de
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Sozial- und Organisationspsychologie
85072 Eichstätt
Is Silence Golden?
Effects of Varying Communication Strategies for Employee Volunteering on Corporate Reputation.
A Vignette Study
Christian Lorenz, Theo Wehner
Employee volunteerism (EV) is increasingly used by companies to adhere to their corporate social responsibility. The main reasons for becoming involved in EV include the expected beneficial effects on corporate reputation. However, empirical evidence for reputational gains following EV are missing so far. Moreover, uncertainty exists as to how charitable engagements should be communicated to company stakeholders in order to improve corporate reputation. We studied the effects of two different EV types (continuous vs. short-term engagement) and accompanying corporate communication strategies (extensive vs. restrictive) on consumers evaluation of a fictitious company. The results show that consumers do not distinguish between different forms of EV engagement, but appraise extensive communication favorably in terms of transparency perceptions and negatively on the affective reputation dimension. The intention to buy from the relevant company is greater under the restrictive communication condition and when the company appeals emotionally to the participants. We discuss the implications of these findings and advise caution: extensive information about a companys EV initiatives may be beneficial for some facets of reputation but seems detrimental to others, and has no effect on consumers willingness to buy. Further, EV still seems to be a largely unfamiliar phenomenon to the public. Consequently different EV types are not critically evaluated.
Key words: employee volunteering, corporate communication, corporate reputation, vignette study
Ist Schweigen wirklich Gold?
Auswirkungen verschiedener Kommunikationsstrategien von Corporate Volunteering auf die Unternehmensreputation. Eine Vignettenstudie
Wirtschaftsunternehmen setzen zunehmend Corporate Volunteering (CV) ein, um gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Dabei werden häufig zu erzielende Reputationsgewinne angenommen. Bislang fehlt es an empirischen Untersuchungen, die die postulierten Zusammenhänge belegen. Zudem ist unklar, wie gemeinnützige Engagements den Anspruchsgruppen der Unternehmen kommuniziert werden sollten, um positive Reputationseffekte zu erzielen. In der vorliegenden Studie haben wir untersucht, welche Auswirkungen zwei verschiedene CV-Formen (kontinuierliches vs. kurzzeitiges CV) und eine von zwei möglichen Kommunikationsstrategien zur Vermittlung des Engagements (ausführlich vs. zurückhaltend) auf die Wahrnehmungen potenzieller Kundinnen und Kunden einer fiktiven Firma haben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bewertungen der Konsumenten unabhängig von den verschiedenen CV-Formen ist. Unter der Bedingung intensiver Kommunikation wird das Unternehmen zum einen als transparent eingeschätzt, zum anderen als weniger sympathisch. Eine Kaufabsicht wird eher bei zurückhaltender Kommunikation des gemeinnützigen Engagements gebildet. Wir diskutieren die Implikationen dieser Befunde und raten zu Vorsicht: Intensive Kommunikationsbemühungen mögen sich positiv auf manche Facetten der Reputation des Unternehmens auswirken, sie scheinen aber auch negative Auswirkungen auf andere Aspekte der Konsumentenwahrnehmung zu haben und hängen nicht mit Kaufabsichten zusammen. CV ist noch immer ein relativ unbekanntes Phänomen und wird in der Öffentlichkeit hinsichtlich unterschiedlicher Umsetzungen nicht differenziert bewertet.
Schlüsselwörter: Corporate Volunteering, Unternehmenskommunikation, Unternehmensreputation, Vignettenstudie
Dr. Christian Lorenz
christianlorenz@ethz.ch
Prof. Dr. Theo Wehner
twehner@ethz.ch
Zentrum für Organisations- und Arbeitswissenschaften
ETH Zürich
Kreuzplatz 5
8032 Zürich
Schweiz
Determinanten der Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Weiterempfehlungsbereitschaft bei einer Low-Cost-Airline
Christina Wiebusch, Uwe Peter Kanning
In mehreren Studien konnte bislang belegt werden, dass die soziale Kompetenz des Servicepersonals die mit Abstand wichtigste Determinante der Kundenzufriedenheit darstellt. Keine der Studien beschäftigte sich bislang jedoch mit der Bedeutung der sozialen Kompetenz im Discount-Sektor. Es wird angenommen, dass die Zufriedenheit der Kunden in diesem Bereich weniger stark von der sozialen Kompetenz des Servicepersonals als vielmehr von der Produktqualität beeinflusst wird. In einer Befragung von 1067 Passagieren einer Low-Cost-Airline ließ sich dies bestätigen. Für die Zufriedenheit der Kunden ist die Produktqualität etwa 9 Mal wichtiger als die soziale Kompetenz des Servicepersonals. Ähnliche Ergebnisse finden sich im Hinblick auf die Kundenbindung sowie die Bereitschaft der Kunden, das Dienstleistungsunternehmen weiterzuempfehlen. Dabei kommt der Höhe des Flugpreises eine wichtige Funktion zu.
Schlüsselwörter: Kundenzufriedenheit, soziale Kompetenz
Determinants of Customer Ssatisfaction, Customer Loyalty and Word-of-mouth Recommendations Concerning a Low-cost Airline
A number of recent studies verify that social competency of service staff is the most important factor driving customer satisfaction. None of them however has tested empirically the impact of social competency within the discount sector. Consensus suggests that customer satisfaction is affected by product quality rather than by the skills of service staff in this sector. A survey of 1067 low-cost airline passengers validates this assumption. Results show that for customer satisfaction product quality is about nine times more important than the social competency of service staff. Similar results can be found for customer loyalty and word-of-mouth recommendations. Another important factor is the airfare.
Key words: customer loyalty, social competency
Dipl.-Psych. Christina Wiebusch
Amprion GmbH
christina.wiebusch@uk-essen.de
Prof. Dr. Uwe P. Kanning
Hochschule Osnabrück
Fakultät Wirtschafts- und Sozialpsychologie
Wirtschaftspsychologie
Caprivistr. 30a
49076 Osnabrück
u.kanning@hs-osnabrueck.de
Transformative Konsumentenforschung: Die Untersuchung eines Modells psychologischer Faktoren der Jugendüberschuldung
Karsten Müller, Tammo Straatmann, Ute Anna Kötter, Johannes Kraus
Zielsetzung der transformativen Konsumentenforschung ist es, einen Beitrag zum Wohl des Konsumenten und der Gesellschaft als Ganzes zu leisten. Zum breiten Themengebiet gehört auch das Thema Überschuldung. Dabei ist die zunehmende Überschuldung von Jugendlichen von besonderer gesellschaftlicher Relevanz. Allerdings liegen bisher wenige systematische Erkenntnisse zu psychologischen Faktoren der Jugendüberschuldung vor. Für die Entwicklung von individuumszentrierten Präventionsprogrammen sind jedoch insbesondere psychologische Faktoren von hoher Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wird ein integriertes Rahmenmodell psychologischer Faktoren entwickelt und empirisch überprüft. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern wichtige Hinweise zu psychologischen Faktoren und Mechanismen der Verschuldungstendenz von Jugendlichen und zeigen relevante Ansatzpunkte für die Prävention.
Schlüsselwörter: Transformative Konsumentenforschung, Überschuldung, Verschuldung, Jugendliche, Prävention, 3M-Modell
Transformative Consumer Research: The Evaluation of a Model Addressing Psychological Factors of Youth Indebtedness
The objective of transformative consumer research is to make a contribution to the welfare of consumers and society as a whole. Consumer indebtedness is an important subject within the domain of transformative consumer research. One particularly salient problem in this area is the dramatically increasing indebtedness of adolescents. However, there is little systematic research into psychological factors associated with youth indebtedness. However, particularly for the development of individual-oriented prevention programs, psychological factors are of high importance. Hence, an integrated framework of psychological factors associated with youth indebtedness is developed and empirically tested. The findings provide important insights in psychological factors contributing to youth indebtedness and indicate relevant targets for prevention programs.
Key words: transformative consumer research, indebtedness, debt, youth, prevention, 3M-model
Korrespondenzadresse:
Prof. Dr. Karsten Müller
Arbeits- und Organisationspsychologie
Fachb
reich Humanwissenschaften
Institut für Psychologie
Universität Osnabrück
Seminarstr. 20
49074 Osnabrück
karsten.mueller@uni-osnabrueck.de
Was macht Selbständige zufrieden?
Faktoren der Arbeitszufriedenheit bei Gründern/innen
Katrin Cholotta, Sonja Drobnic
Es scheint paradox: Obwohl Selbständige im Durchschnitt weniger verdienen und oft auch mehr arbeiten, sind sie zufriedener mit ihrer Arbeit als vergleichbare Angestellte. Während jedoch die Faktoren und Korrelate der Arbeitszufriedenheit für abhängig Beschäftigte intensiv erforscht wurden, gibt es kaum Arbeiten, die sich gleichermaßen explizit mit der Arbeitszufriedenheit von Selbständigen befassen. Die vorliegende Studie untersucht häufig diskutierte Zufriedenheitsfaktoren in ihrer Gültigkeit für Gründer/innen. Analog zu abhängig Beschäftigten zeigen insbesondere die Sicherheit des Arbeitsplatzes und ein positives Selbstkonzept in Hinblick auf die unternehmerische Tätigkeit bedeutende Zusammenhänge zur Arbeitszufriedenheit. Das Einkommen und der soziodemographische Hintergrund scheinen indes weniger wichtig. Die Ergebnisse werden auch in ihrer Bedeutung für die Gründungsberatung diskutiert.
Schlüsselwörter: Arbeitszufriedenheit, Selbständige, Jobsicherheit, Job-Fit, Identifikation, Selbstwirksamkeit
What Makes the Self-employed Feel Satisfied?
Factors Affecting Job Satisfaction among Entrepreneurs
Comparisons of the self-employed with wage and salary earners yield the paradox finding that although on average the self-employed work longer hours and earn less money they report greater overall job satisfaction. Whereas the factors and correlates of job satisfaction for employees have been widely investigated, only few studies have focused on the determinants of job satisfaction for the self-employed. This study explores the validity of well-researched satisfaction factors when applied to entrepreneurs. As with employees, job security and a subjective job-fit were highly associated with job satisfaction. In contrast, income and sociodemographic characteristics were not as important. We also discuss the implications of these findings for consulting services and start-up advisors.
Key words: job satisfaction, self-employed, job security, job fit, identification, self-efficacy
Dr. Katrin Cholotta
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Institut für Soziologie
Universität Hamburg
Welckerstr. 8
20354 Hamburg
katrin.cholotta@uni-hamburg.de
Prof. Sonja Drobnic, PhD
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Institut für Soziologie
Universität Hamburg
Allende-Platz 1
20146 Hamburg
sonja.drobnic@uni-hamburg.de
Scand J Work Environ Health 2009; 35(5):394-396
Perspectives of working life research
Bengt Järvholm1, Maria Albin2, Gunn Johansson3, Eskil Wadensjö4
1Occupational and Environmental Medicine, Department of Public Health and Clinical Medicine, Umeå University, Umeå, Sweden; 2Occupational and Environmental Medicine, Department of Laboratory Medicine, Lund University, Lund, Sweden; 3Department of Psychology, Stockholm University, Stockholm, Sweden; 4Swedish Institute for Social Research, Stockholm University, Stockholm, Sweden
We recently finished a position paper on Swedish working life research for the Swedish Council for Working Life and Social Research (1). An obvious question was the definition of "working life research". Searching the literature, we found a plethora of terms used to describe this area and lack of a generally accepted definition. It also became clear that the primary goals of such a research varied widely between international organizations and governments. In this paper, our aim is to discuss the definition and goals of working life research.
Key terms: discussion paper, prevention, productivity, wealth, worklife
Dr. Bengt Järvholm
Department of Public Health and Clinical
Medicine
Umeå University
90185 Umeå
Sweden
bengt.jarvholm@envmed.umu.se
Work and Health: Remodelling perspectives of working life research, as proposed by Järvholm et al. (2009)
Brigitta Danuser
Järvholm and Co-workers (2009) proposed a conceptual model for research on working life. Models are powerful communication and decision tools. This model is strongly unidirectional and does not cover the mentioned interactions in the arguments.
With help of a genealogy of work and of health it is shown that work and health are interactive and have to be analysed on the background of society.
Key words: research model, work, health, occupational health, society, interaction, discussion paper
Remodellierung der von Järvholm et al. (2009) vorgeschlagenen Forschungsperspektiven in Arbeit und Gesundheit
Järvholm und Kollegen stellten 2009 ein konzeptionelles Modell für die Forschung im Bereich Arbeit und Gesundheit vor. Modelle stellen kraftvolle Kommunikations- und Entscheidungsinstrumente dar. Die Einflussfaktoren im Modell verlaufen jedoch nur in einer Richtung und bilden die interaktiven Argumente im Text nicht ab. Mit Hilfe einer Genealogie der Begriffe Arbeit und Gesundheit wird aufgezeigt, dass Arbeit und Gesundheit sich gegenseitig beeinflussen und nur vor dem Hintergrund der jeweiligen gesellschaftlichen Kontextfaktoren zu analysieren sind.
Schlüsselwörter: Forschungsmodell, Arbeit & Gesundheit, Gesellschaft, Interaktionen, Diskussionspapier
Prof. Dr. Brigitta Danuser
Institute for Work and Health
University of Lausanne and of Geneva
Rue de Bugnon 21
1011 Lausanne
Switzerland
brigitta.danuser@hospvd.ch