NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Wirtschaftspsychologie » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Wirtschaftspsychologie

» Wirtschaftspsychologie im Online-Shop...


2011-3

Editorial
Oliver Rack, Udo Konradt, Christoph Clases

Eine handlungsorientierende Typisierung globaler und virtueller Kooperationsformen
Thomas Ryser, Hartmut Schulze, Albert Vollmer, Sarah Seyr, Charles Huber, Heinz Müller, Yannick Turkier, Christian Leuthold
Zusammenfassung | Abstract

Zwischen Aufgaben-Medien-Passung und Teamleistung: Ein Blick in die Blackbox der Kommunikation
Martin Riethmüller, Margarete Boos
Zusammenfassung | Abstract

Zielvereinbarungen und Kommunikationsmanagement als komplementäre Führungsstrategien in virtuellen Teams
Marion Wittchen, Nina Kleinlein, Guido Hertel
Zusammenfassung | Abstract

Collective Information Management - Ein Ansatzpunkt zum Umgang mit Informationsflut in virtueller Teamarbeit
Oliver Rack, Anna Tschaut, Christina Giesser, Christoph Clases
Zusammenfassung | Abstract

Prozessoptimierung in virtuellen Teams: Bedeutung, Wirkung und Maßnahmen von Feedback und Reflexivität
Corinna Steenfatt, Udo Konradt
Zusammenfassung | Abstract

"Anything goes?" - Eine Wirkungsanalyse mikropolitischer Taktiken in virtuellen Netzwerken
Henning Staar, Monique Janneck
Zusammenfassung | Abstract


Separatum

eligo-Studie
Berufliche Lebensziele und Leistungspotenziale junger Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen
Heinrich Wottawa, Christian Montel, Christa Mette, Barbora Zimmer, Maren Hiltmann
Zusammenfassung | Abstract

 


Eine handlungsorientierende Typisierung globaler und virtueller Kooperationsformen
Thomas Ryser, Hartmut Schulze, Albert Vollmer, Sarah Seyr, Charles Huber, Heinz Müller, Yannick Turkier, Christian Leuthold

Im Laufe der voranschreitenden Globalisierung in den letzten Jahrzehnten haben sich diverse Formen globaler und virtueller Kooperation entwickelt. Ein Review der Literatur zu Klassifikationssystemen und Typologien auf Organisations- sowie auf der Ebene der Zusammenarbeit zeigt auf, dass bisherige Typologien zu wenig differenzieren, um der Diversität der Formen auf einer handlungsorientierten Ebene gerecht zu werden. Im Rahmen einer qualitativ-induktiven Studie in drei von den Kontexten her sehr unterschiedlichen Fällen wurde entsprechend eine erste umfassende, handlungsorientierende Typisierung von globalen und virtuellen Kooperationsformen hergeleitet. Im Sinne einer prozessual orientierten, heuristisch-qualitativen Forschung wurden subjektive Handlungsorientierungen im Kooperationsprozess erhoben. In einer fallübergreifenden Analyse nach Gemeinsamkeiten ließen sich in Abhängigkeit von Aufgabenanforderungen vier übergeordnete Typisierungen globaler und virtueller Kooperationsformen identifizieren. Diese intersubjektiv validierten Typisierungen werden als mentale Modelle verstanden, welche Repräsentationen von organisationalen Strukturen, von Koordinations- und Kooperationsprozessen sowie Anforderungen an die Kommunikation zwischen global verteilten Akteuren beinhalten. Aus praktischer Perspektive eignet sich diese Typisierung zur Unterstützung der Aushandlung einer passenden Kooperationsform in einem globalen und virtuellen Setting sowie zur Herleitung von sozio-technischen Anforderungen zur Entwicklung globaler und virtueller Kooperationen.

Schlüsselwörter: globale und virtuelle Kooperation, globale Organisation, virtuelle Teams, Typologie, mentale Modelle


Typologies of Global and Virtual Collaboration

The dynamic processes of globalization in the last decades led to the development of diversified forms of collaboration. A first review of the literature about classification systems or typologies regarding forms of global and virtual collaborations showed that existing typologies on the organizational level as well as on the level of work groups do not differentiate enough to allow for a development of action guiding requirements. Following an inductive and qualitative case study approach this study develops an action oriented typology of forms of global and virtual collaboration. According to the principles of a process-related and heuristic qualitative research subjective mental structures which frame the collaboration process are assessed. In a cross-case analysis similarities between subjective mental models could be identified according to similarities in task affordances. This enabled the development of four types of global and virtual collaboration. Those intersubjectively validated types include symbolic representations of structuring elements regarding organization, coordination and cooperation as well as the respective communication needs. The developed typology is of far reaching practical value, as it can be used for the negotiation of an adequate form of collaboration in a global and virtual setting. The typology also fosters the development of socio-technical requirements for support and development of different forms of global and virtual collaborations.

Key words: global and virtual collaboration, global organization, virtual teams, typology, mental models


Korrespondierender Autor:
Thomas Ryser
Fachhochschule Nordwestschweiz
Hochschule für Angewandte Psychologie
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung
Riggenbachstr. 16
CH-4600 Olten
Schweiz
thomas.ryser@fhnw.ch

nach oben


Zwischen Aufgaben-Medien-Passung und Teamleistung: Ein Blick in die Blackbox der Kommunikation
Martin Riethmüller, Margarete Boos

In den Theorien zur Passung zwischen Aufgabe und Medium wird der Prozess der Kommunikation selbst weitgehend ausgeblendet, wodurch widersprüchliche Befunde zur Aufgaben-Medien-Passung nicht erklärt werden können. Folgt man jedoch der Idee, dass die Art der Kommunikation eine niedrige Passung ausgleichen kann, scheinen die Befunde nicht zwingend inkonsistent. In diesem Beitrag werden verschiedene Kompensationsmodelle dargestellt und im Medien-Kompensationsmodell der Kommunikation integriert. Die Fokussierung auf den Prozess der medialen Kommunikation ermöglicht es, auf Kompensationsanstrengungen basierende, praktische Implikationen für Kommunikationsabläufe verteilter Teams abzuleiten.

Schlüsselwörter: computervermittelte Kommunikation, virtuelle Teams, Kompensation, Kommunikationsprozess, Medien-Kompensationsmodell der Kommunikation


Between Task-Media-Fit and Team Performance: A View in the Black Box of Communication

Regarding theories of the fit between task and media, the communication process is widely ignored and inconsistent findings towards the Task-Media-Fit are not explainable. Following the idea that the type of communication can compensate for a poor fit, these findings do not necessarily seem inconsistent. In this article, several compensation models are presented and integrated into the Media Compensation Model of Communication. A focus on the process of computer-mediated communication makes it possible to derive practical implications regarding communication of virtual teams based on the compensation factor.

Key words: computer-mediated communication, virtual teams, compensation, communication process, Media Compensation Model of Communication


Dipl.-Psych. Martin Riethmüller
mriethm@uni-goettingen.de

Prof. Dr. Margarete Boos
mboos@uni-goettingen.de

Georg-August-Universität Göttingen
Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie
Abteilung für Sozial- und
Kommunikationspsychologie
Goßlerstr. 14
37073 Göttingen

nach oben


Zielvereinbarungen und Kommunikationsmanagement als komplementäre Führungsstrategien in virtuellen Teams
Marion Wittchen, Nina Kleinlein, Guido Hertel

Die Führung virtueller Teams kann aufgrund der räumlichen Trennung der Teammitglieder stärker aufgabenbezogene Strategien erfordern, wie z.B. die Optimierung der Koordination oder der Zielsetzungsprozesse im Team. Überwiegender Einsatz zielorientierter Führungsstrategien kann jedoch zu Lasten der Steuerung der sozioemotionalen Prozesse im Team gehen, wie z.B. der Kommunikation der Teammitglieder. Im Rahmen einer Best-Practice-Analyse wurde die Qualität der Teamkommunikation mit der Qualität zielorientierter Führung in 20 virtuellen Teams eines Wirtschaftsunternehmens hinsichtlich ihrer Zusammenhänge mit Ergebnisvariablen verglichen. Vermittelnde Prozesse wurden auf Grundlage eines zweidimensionalen Vertrauenskonzepts untersucht. Die Ergebnisse bestätigen die Erwartung, dass beide Strategien auf unterschiedliche Weise zum Teamerfolg beitragen und zeigen, dass die Optimierung der Teamkommunikation eine zentrale Führungsaufgabe im Kontext virtueller Teams darstellt, die Maßnahmen der zielorientierten Führung sinnvoll ergänzen kann.

Schlüsselwörter: Virtuelle Teams, Führung, Vertrauen, Zielsetzung, Kommunikation, Motivation, Teamleistung


Goal Setting and Communication Management as Management Strategies in Virtual Teams

Management of virtual teams might require more task-oriented leadership strategies. However, emphasizing task-oriented leadership at the expense of managing socio-emotional processes might endanger motivation and performance in virtual teams. In this study, the potential of these strategies in virtual team management was examined in a best-practice analysis, comparing the relations of team communication quality versus the quality of goal setting processes with team outcomes. Based on a two-dimensional trust concept, these strategies were examined with respect to their relation with team motivation and performance, and the processes mediating these effects. Results support the assumption that both strategies contribute to team success based on different processes, and suggest that, in addition to goal setting strategies, optimizing team communication is a central aspect of virtual team leadership.

Key words: virtual teams, leadership, trust, goal setting, communication, motivation, team performance


Dr. Marion Wittchen
New York University
Department of Psychology
6 Washington Place
New York, NY 10003
USA
marion.wittchen@nyu.edu

Cand.-Psych. Nina Kleinlein
LS Psychologie II
Arbeits-, Betriebs- & Organisationspsychologie
Universität Würzburg
Röntgenring 10
97 070 Würzburg
virtual_team_survey@uni-wuerzburg.de

Prof. Dr. Guido Hertel
FB 7 - Psychologie
Organisations- & Wirtschaftspsychologie
Westfälische Wilhelms-Universität
Fliednerstr. 21
48149 Münster
ghertel@uni-muenster.de

nach oben


Collective Information Management - Ein Ansatzpunkt zum Umgang mit Informationsflut in virtueller Teamarbeit
Oliver Rack, Anna Tschaut, Christina Giesser, Christoph Clases

Die Weitergabe von Informationen stellt sowohl in der traditionellen face-to-face als auch in der virtuellen Teamarbeit einen zentralen Erfolgsfaktor dar. Dabei soll durch einen möglichst reibungslosen mediengestützten Informationsaustausch effektiv zusammengearbeitet werden, um z.B. die Erreichung gesteckter Arbeitsziele effizient und flexibel zu realisieren. Aus diesem Grund lag bisher der Schwerpunkt der angewandten organisations- und wirtschaftspsychologischen Forschung auf Untersuchungen und Methoden, die auf eine möglichst zeitnahe und umfassende Weitergabe von Informationen fokussierten. Im Idealfall sollten Informationen jeder Person zu jeder Zeit bekannt oder zugänglich sein.
In einer qualitativen Feldstudie zur Untersuchung von Erfolgsfaktoren und Barrieren virtueller Teamarbeit in Organisationen zeigte sich jedoch, dass die virtuelle Teamarbeit im Praxisalltag oftmals nicht an einer fehlenden Informationsweitergabe, sondern an dem Gegenteil leidet: an einer Informationsflut. Es wurde deutlich, dass in den untersuchten virtuellen Teams oftmals zu viele Informationen ungefiltert und unstrukturiert weitergeben wurden, wodurch nachteilige Effekte in der virtuellen Kooperation (z.B. die Verzögerung von Entscheidungen) resultieren können. Auf Basis dieser Befunde werden Implikationen für weitergehende Forschung und Ansatzpunkte für das teambezogene Informationsmanagement (collective information management) virtueller Teamarbeit diskutiert.

Schlüsselwörter: Informationsaustausch, Informationsflut, virtuelle Teams


Collective Information Management - Starting Point for Handling of Information Overload in Virtual Teamwork

Sharing of information is an important success factor for effective face-to-face and virtual teamwork because information is considered as critical resource to a team's or organization's success. Up to now, most research in the area of applied organizational and business psychology focused on facilitating a prompt exchange of information within virtual teams. The aspired ideal was to make all information known to every single team member or at least accessible at any time, by sharing all available information with the entire virtual team.
However, a qualitative field study about enablers and barriers of virtual team work shows that organizational virtual teams do not suffer from insufficient information exchange but most often suffer from too much unfiltered information. This has negative effects on decision-making processes and different performance indicators. Thus, information overload emerges to be a prominent challenge in virtual teams. Implications for further research and starting points for handling information overload on a team level (collective information management) are discussed.

Key words: information sharing, information overload, virtual teams


Korrespondierender Autor:
Dr. Oliver Rack
Fachhochschule Nordwestschweiz
Hochschule für Angewandte Psychologie
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung
Riggenbachstr. 16
CH-4600 Olten
Schweiz
oliver.rack@fhnw.ch

nach oben


Prozessoptimierung in virtuellen Teams: Bedeutung, Wirkung und Maßnahmen von Feedback und Reflexivität
Corinna Steenfatt, Udo Konradt

Während in den vergangenen Jahren der Fokus auf den Auswirkungen virtueller Teamarbeit auf Koordinations- und Kommunikationsprozesse lag, erfuhren Ansätze zur Optimierung virtueller Teamarbeit bisher kaum Forschungsinteresse. Für Face-to-Face Teams wurde die positive Wirkung von Prozessoptimierung, in dessen Verlauf Feedback gegeben, Verhalten reflektiert und alternative Bearbeitungsstrategien entwickelt sowie implementiert werden, belegt. Dieser Beitrag verfolgt daher das Ziel, die Bedeutung von Prozessoptimierung für virtuelle Teams herauszustellen sowie die vereinzelten empirischen Befunde zur Wirkung von Prozessoptimierung in Form von Feedback und Reflexivität zusammenzutragen. Anschließend werden Maßnahmen zur Umsetzung von Prozessoptimierung in virtuellen Teams vorgestellt sowie Implikationen für die Forschung abgeleitet.

Schlüsselwörter: Prozessoptimierung, Feedback, Reflexivität


Process Improvement in Virtual Teams: Relevance, Effects, and Practical Implications of Feedback and Reflexivity

Whereas research predominantly focused on examining effects of virtual teamwork on coordination and communication processes, investigations aiming at improving virtual teamwork were relatively sparse. Team process improvement, which consists of seeking and giving feedback, reflecting on team-related work processes and the consequent adaptation of altered work procedures, has shown its effectiveness in face-to-face teams. The aim of this article is to emphasize the importance of process improvement for virtual teams, and to summarize the sparse empirical evidences of feedback and reflexivity in virtual teams. At the end of this article, we discuss theoretical and practical implications of process improvement in virtual teams.

Key words: process improvement, feedback, reflexivity


Dipl.-Psych. Corinna Steenfatt
steenfatt@psychologie.uni-kiel.de

Prof. Dr. Udo Konradt
konradt@psychologie.uni-kiel.de

Institut für Psychologie
Universität zu Kiel
Olshausenstr. 62
24118 Kiel

nach oben


"Anything goes?" - Eine Wirkungsanalyse mikropolitischer Taktiken in virtuellen Netzwerken
Henning Staar, Monique Janneck

br />Im vorliegenden Beitrag soll die Frage untersucht werden, welche Wirkungen die Art der gewählten mikropolitischen Taktiken im Kontext virtueller Netzwerke auf das Bild haben, das sich andere Netzwerkmitglieder von der mikropolitisch handelnden Person machen. Dazu wurden Mitglieder aus virtuellen Netzwerken gebeten, anzugeben, wie sie gegenüber einem Netzwerkpartner aus dem Verbund bzw. im Netzwerk mikropolitisch vorgehen, um ihre Interessen in die gemeinschaftliche Arbeit einzubringen. Im Anschluss sollten die entsprechenden Zielpersonen aus Adressatenperspektive den jeweiligen Akteur in Bezug auf dessen Vertrauenswürdigkeit, Durchsetzungsfähigkeit, Sympathie, Motivierungsfähigkeit sowie auf die durch die Person hervorgerufene Reaktanz beurteilen. Insgesamt wurden 215 Akteur-Adressaten-Dyaden ausgewertet. Entlang eines theoretischen Analysemodells, das sowohl personale als auch situative Faktoren beim Zustandekommen und Wirken von Taktiken berücksichtigte, wurde untersucht, welchen Einfluss der Grad an Virtualität sowie personale Medienkompetenzen bei der Ausübung und dem wahrgenommenen Erfolg mikropolitischer Taktiken im Netzwerk haben. Dabei zeigte sich, dass solche mikropolitischen Taktiken, die speziell die Herausforderungen räumlich und zeitlich verteilter Zusammenarbeit berücksichtigen, insbesondere in stark virtuellen Kontexten relevant und wirksam werden. Am Ende des Beitrags werden die Ergebnisse kritisch reflektiert und praktische Konsequenzen diskutiert.

Schlüsselwörter: virtuelle Netzwerke, Mikropolitik, Macht, Vertrauen, Awareness


"Anything goes?" - An Impact Analysis of Political Tactics in Virtual Networks

In the present study we focus on the context of virtual networks and the impact that different micro-political tactics may have in terms of the target’s picture of the acting network partner. Virtual network members were asked to specify their influence behavior toward other partners or in the network in general. Afterwards, the specified targets should evaluate the micro-political actors in respect of the perceived trust, reactance, sympathy, and the actor’s ability to motivate others or to carry one’s point. A total of 215 actor-target-dyads were evaluated that way. To analyze the environmental (degree of virtuality) and personal (media competence) factors under which different tactics may become usable and successful, a theoretical model was postulated. It became obvious that especially those tactics that take into account relevant characteristics of virtual networks, such as awareness and ambiguity become more relevant in highly virtual contexts. Finally, the results are discussed and practical implications are given.

Key words: virtual networks, micro-politics, influence, power, trust, awareness


Dipl.-Psych. Henning Staar
Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft
Arbeits- und Organisationspsychologie
Universität Hamburg
Von-Melle-Park 11
20146 Hamburg
henning.staar@uni-hamburg.de

Prof. Dr. Monique Janneck
Elektrotechnik und Mechanik
Fachhochschule Lübeck
Luebeck University of Applied Sciences
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
janneck.monique@fh-luebeck.de

nach oben


eligo-Studie
Berufliche Lebensziele und Leistungspotenziale junger Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen
Heinrich Wottawa, Christian Montel, Christa Mette, Barbora Zimmer, Maren Hiltmann

Auf Basis der Erhebung von acht beruflich relevanten Lebenszielen und fünfzehn Persönlichkeitseigenschaften bei 8.207 Männern und 12.721 Frauen kurz vor oder nach dem Studienabschluss wurden Veränderungen in einem Zeitraum zwischen 2003 und 2010 sowie geschlechtsspezifische Unterschiede untersucht.
Es zeigt sich eine generelle Abnahme der Bedeutung von "Macht" als Lebensziel. Bei Männern wurden auch Image und ethische Werte immer unwichtiger, ganz im Gegensatz dazu stieg bei den Frauen die Bedeutung dieser Aspekte stark an. Bei den Persönlichkeitseigenschaften fällt die deutliche Zunahme der "Freien Kreativität" und der "Tendenz zum Vermeiden von Misserfolgen" auf. Ebenfalls bei beiden Geschlechtern abgenommen haben vor allem die Stressresistenz und das Selbstmanagement.
Mit einer Cluster-Analyse konnten bezüglich der Leistungspotenziale vier Typen identifiziert werden. Der Anteil am Typ "Potenzielle Führungskraft" nimmt im Untersuchungszeitraum insgesamt deutlich ab, besonders stark bei den Männern. Bei der Analyse nach Fächern zeigt sich, dass der relative Anteil der Frauen mit Führungspotenzial in den meisten Fällen steigt (vor allem in Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften und im Lehramt) und dort den Anteil der Männer inzwischen deutlich übertrifft. Im Gegensatz dazu nimmt bei den Wirtschaftswissenschaften der Anteil der Frauen mit Führungspotenzial gegenüber den Männern deutlich ab.
Die Konsequenzen dieser Ergebnisse für die Diskussion "gerechter" Quoten bei Führungskräften sowie für Maßnahmen der Personalauswahl und Personalentwicklung werden abschließend dargestellt.

Schlüsselwörter: Befriedigungspotenziale, berufliche Orientierung, Frauenquote, Führungskräfteentwicklung, Führungsnachwuchs, Führungspotenzial, PERLS, Personalmarketing


Professional Life Goals and Achievement Potentials of University Graduates

Based on a survey of eight career-relevant life goals and fifteen personality traits among 8,207 men and 12,721 women just before or after graduating from university, changes in the period from 2003 to 2010 and gender-specific differences were examined.
A general decline in the importance of power among life goals is apparent. While image and ethical values also became less important to men, the importance of these aspects greatly increased for women in contrast. Among personality traits, a definite increase in spontaneous creativity and the tendency to avoid setbacks was striking. For both genders, stress resistance and self-management in particular decreased.
Cluster analysis was used to identify four types based on achievement potentials. In the course of the sample period, the percentage of potential future leaders markedly declined for both genders, and to an especially large extent among men. An analysis by disciplines showed that the relative proportion of women with leadership potential increased in most disciplines (in particular the natural sciences, law and education), clearly exceeding the proportion of men with leadership potential in these disciplines. In economics, however, the proportion of women with leadership potential markedly declined as compared to that of men.
The consequences of these results for a discussion of equitable proportions of women in leadership positions and appropriate measures in recruitment and human resource development are discussed in conclusion.

Key words: job satisfaction potential, career orientation, proportion of women, leadership development, future leaders, leadership potential, PERLS, recruitment marketing


Korrespondierender Autor:
Prof. Dr. Heinrich Wottawa
AE Methodenlehre, Diagnostik und Evaluation
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstr. 150
44780 Bochum
heinrich.wottawa@rub.de

nach oben


» Wirtschaftspsychologie im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften