NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin

» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...


2019-3

Inhaltsverzeichnis

Nachruf Franz Petermann

A. Müller & M. de Zwaan
Vorwort

E. Wegmann & M. Brand
Neuropsychologie von Verhaltenssüchten

R. Stark, J. Strahler & Ch. Markert
Zwanghafte sexuelle Verhaltensstörung – Symptomatologie, Diagnose und Therapie

N. M. Laskowski, L. Gockeln, N. Tahmassebi, E. Georgiadou, Th. Hillemacher, M. de Zwaan & A. Müller
Traumatische Kindheitserlebnisse bei behandlungsaufsuchenden PatientInnen mit pathologischem Kaufen – eine Pilotstudie

K. Wölfling
Fallbericht Online-Sexsucht

B. Th. te Wildt
Kausistik einer Online-Sexsucht unter dopaminerger Medikation bei Morbus Parkinson

V. Meyer, N. M. Laskowski, M. de Zwaan & A. Müller
Kaufen bis zum Umfallen – ein Fallbericht

A. Zeeck
Tagesklinische Behandlung einer Patientin mit sekundärer Sportsucht – ein Fallbeispiel

E. Georgiadou & Th. Hillemacher
Können Tattoos süchtig machen? Ein Fallbericht


Originalia

Th. Hillebrand
Aggressive und sexuelle Zwangsgedanken – Ausdruck unbewusster Wünsche?


Meinung

J.-Ch. Lammers
Mein Unbehagen gegenüber der Achtsamkeit


Beitrag zur Fortbildung

Thomas Köhler
Biologische Grundlagen psychischer Störungen:
Beitrag 18: Störungen der Geschlechtsidentität und der Sexualpräferenz
 


Neuropsychologie von Verhaltenssüchten
Elisa Wegmann & Matthias Brand

Zusammenfassung:
Verhaltenssüchte werden beschrieben als das wiederholte Ausüben eines spezifischen Verhaltens trotz erlebter negativer Konsequenzen und Kontrollverlust im Alltag. Theoretische Annahmen der Suchtforschung unterstreichen die Bedeutsamkeit von affektiven und kognitiven Komponenten wie Reiz-Reaktivität und Craving, Inhibitionskontrolle und Exekutivfunktionen sowie der Fähigkeit, langfristig vorteilhafte Entscheidungen zu treffen. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die aktuelle empirische Befundlage zu neuropsychologischen Korrelaten der Gaming Disorder und Gambling Disorder sowie zu weiteren potenziellen Verhaltenssüchten. Auch die Interaktion zwischen den verschiedenen affektiven und kognitiven Komponenten wird als zentraler Faktor im Verständnis hinsichtlich der Mechanismen zur Suchtentwicklung hervorgehoben. Auf Basis der dargestellten Erkenntnisse werden therapeutische Implikationen abgleitet und ein Ausblick für weiterführende Forschungsansätze sowie zur Herausarbeitung weiterer therapeutischer Maßnahmen angeboten.

Schlüsselwörter: Störung durch Computer- und Onlinespielen, Glücksspielstörung, Reiz-Reaktivität, Craving, Inhibitionskontrolle


Neuropsychology of behavioral addiction

Summary: Behavioral addictions are described as repeated, specific behaviors despite negative consequences and loss of control in everyday life. Theoretical assumptions of substance-related research as well as behavioral addictions emphasize the importance of affective and cognitive components such as cue-reactivity and craving, inhibitory control and executive functions as well as decision making. The narrative overview highlights current empirical evidence of these neuropsychological correlates by focusing on gaming disorder and gambling disorder as well as including further potential behavioral addictions. Interactions between affective and cognitive components are considered and stressed as key factor in the understanding of the addiction process. Implications for treatment are derived and future perspectives for research as well as therapeutic mechanisms in the context of treatment programs are suggested.

Keywords: gaming disorder, gambling disorder, cue-reactivity, craving, inhibitory control


Dr. Elisa Wegmann
Allgemeine Psychologie: Kognition
und Center for Behavioral Addiction
Research (CeBAR)
Universität Duisburg-Essen
Forsthausweg 2
D-47057 Duisburg

 


Zwanghafte sexuelle Verhaltensstörung – Symptomatologie, Diagnose und Therapie
Rudolf Stark, Jana Strahler & Charlotte Markert

Zusammenfassung:
Vorgestellt wird die Kompulsive  sexuelle  Verhaltensstörung  (engl.  compulsive sexual behavior disorder, CSBD), für die nach jahrelangen Diskussionen Kriterien für das Klassifikationssystem der WHO definiert wurden. Die Aufnahme der Diagnose in das ICD-11 ermöglicht mit der damit einhergehenden Standardisierung der Störungskriterien die Untersuchung von Entstehungs- und Aufrechterhaltungsbedingungen der CSBD sowie die Entwicklung und Evaluation wirksamer Therapiemethoden. Der Artikel gibt einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zur Ätiologie der CSBD und präsentiert phasenabhängige therapeutische Strategien zur Behandlung der Störung.

Schlüsselwörter: Compulsive Sexual Behaviour Disorder, Hypersexualität, Impulskontrollstörung, Internet-Pornographie-Sucht, Pornographie, Verhaltenssucht


Compulsive sexualbehavior disorder – symptomatology, diagnosis and therapy

Summary: The aim of this article is to introduce the compulsive sexual behavior disorder (CSBD) which was, after years of discussion, added to the new classification system of the WHO. The inclusion in the ICD-11 and the associated standardization of diagnostic criteria enable scientists to study predisposing, precipitating, and perpetuating factors involved in CSBD as well as the development and evaluation of effective therapeutic tools. The present article provides an overview of the current state of research on CSBD and presents phase-dependent therapeutic strategies.

Keywords: compulsive sexual behaviour disorder, hypersexuality, impuls control disorder, online pornography addiction, pornography, behavioral addiction


Prof. Dr. Rudolf Stark
Justus-Liebig-Universität Giessen
Otto-Behaghel-Strasse 10 H
D-35394 Giessen

 


Traumatische Kindheitserlebnisse bei behandlungsaufsuchenden PatientInnen mit pathologischem Kaufen – eine Pilotstudie
Nora M. Laskowski, Laura Gockeln, Nadja Tahmassebi, Ekaterini Georgiadou, Thomas Hillemacher, Martina de Zwaan & Astrid Müller

Zusammenfassung:
Es sollte untersucht werden, ob lebensgeschichtlich frühe Belastungen einen spezifischen Risikofaktor für pathologisches Kaufen darstellen. Diese Pilotstudie schloss PatientInnen mit pathologischem Kaufen (n = 97), Glücksspielsucht (n = 44), Alkoholkonsumstörung (n = 47) sowie PatientInnen in stationärer Psychotherapie (n = 93) ein. Das Spektrum belastender Kindheitserfahrungen wurde mit der deutschen Version des Adverse Childhood Experiences Questionnaire (ACE-D) erhoben, der zehn häufige Kategorien aversiver Kindheitserfahrungen erfasst. Im Mittel wurden drei ACE-D-Kategorien angegeben, wobei sich die Gruppen nicht signifikant unterschieden. Die Anzahl der berichteten traumatischen Erlebnisse in der Kindheit ist in allen drei Gruppen höher als in der Allgemeinbevölkerung. Traumatische Kindheitserlebnisse sind eher unspezifische als spezifische Risikofaktoren für pathologisches Kaufen. Die Ergebnisse dieser Pilotstudie sollten in der Behandlung berücksichtigt werden.

Schlüsselwörter: Pathologisches Kaufen, Kaufsucht, Adverse Childhood Experience Questionnaire, Kindheitstrauma


Adverse childhood experiences in treatment-seeking patients with buying-shopping disorder – a pilot study

Summary: This pilot study investigated the breadth of childhood trauma exposure in treatmentseeking patients with buying-shopping disorder (n = 97) compared to patients with gambling disorder (n = 44), alcohol use disorder (n = 47) and consecutive inpatients with other mental health disorders (n = 93). All patients answered the German version of the Adverse Childhood Experiences Questionnaire (ACE-D). The results indicate a high level of ACEs in all four groups, which is higher than in population-based samples. There were no significant group differences in the mean number of reported ACE categories. It appears that exposure to childhood trauma is an unspecific rather than a specific risk factor for buying-shopping disorder. The results should be taken into consideration regarding treatment approaches.

Keywords: buying-shopping disorder, compulsive buying, Adverse Childhood Experience Questionnaire, childhood trauma


Nora M. Laskowski, M.Sc.
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Strasse 1
D-30625 Hannover

 


Fallbericht Online-Sexsucht
Klaus Wölfling

Zusammenfassung:
In der Kasuistik wird ein 31-jähriger Patient mit der Präsentiersymptomatik „Online-Sexsucht“ vorgestellt, der mit dem Wunsch nach einer Psychotherapie eine Spezialambulanz für Verhaltenssüchte aufsucht. Der Patient berichtet, sich vom Drang nach der exzessiven Nutzung von pornografischen Inhalten im Internet nicht distanzieren zu können. In der Kasuistik werden zunächst die spezielle Anamnese und die aktuelle Symptomatik des Patienten vorgestellt, um daraus im Anschluss mögliche diagnostische Einordnungen dieser Form von Verhaltenssucht sowie verschiedene Therapiemöglichkeiten zu diskutieren. Es wird ein kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientiertes Vorgehen mit klarer Abstinenzorientierung bezüglich des Pornografiekonsums vorgeschlagen.

Schlüsselwörter: Online-Sexsucht, exzessiver Pornographiekonsum, Abstinenzorientierung, kognitiv-verhaltenstherapeutischer  Therapieansatz


Case report online sex addiction

Summary: In this case history a 31-year old patient with symptomatology of “online sex addiction” and wish for a psychotherapy in a specific outpatient clinic for behavioral addictions will be presented. The patient reports an unability of distancing oneself from the feeling of craving and excessive usage of online pornographic content. At first the patients’ specific anamnesis and current symtoms will be presented to subsequently discuss potential diagnostic classifications and different psychotherapeutic approaches. A cognitive behavioral based approach with a strict abstinence orientation regarding the pornography consumption is suggested.

Keywords: online sex addiction, excessive pornography use, abstience orientation, cognitive behavioral based therapy approach


Dr. Klaus Wölfling
Ambulanz für Spielsucht, Klinik und
Poliklinik für Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie
Universitätsmedizin der Johannes-
Gutenberg-Universität Mainz
Untere Zahlbacher Strasse 8
D-55131 Mainz


 


Kausistik einer Online-Sexsucht unter dopaminerger Medikation bei Morbus Parkinson
Bert Theodor te Wildt

Zusammenfassung:
Ein 53-jähriger Patient wurde wegen einer polymorphen Störung der Impulskontrolle vorgestellt. Im Vordergrund standen digitale Verhaltenssüchte im Hinblick auf Online-Sexangebote, Computerspiele und Online-Shopping, die zu einem hohen Leidensdruck des Patienten und seiner Familie führten. Wie sich herausstellte, hatte sich die Symptomatik im Zuge einer Therapie mit Dopaminagonisten bei einer langjährigen Parkinson-Erkrankung und auf dem Boden einer vorbestehenden Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) entwickelt. Neben den differentialdiagnostischen Überlegungen beschreibt die Kasuistik den Behandlungsverlauf, im Rahmen dessen der Patient eine Verschlechterung der somatischen Situation in Kauf nahm, um sich von den größtenteils als ich-dyston erlebten Verhaltensexzessen zu befreien.

Schlüsselwörter: Online-Sexsucht, Online-Spielsucht, Morbus Parkinson, Dopamin, Fallbericht


Case report of online sex addiction in a Parkinson’s disease patient with dopamine agonists medication

Abstract: A 53-year old patient was assessed for polymorph impulse control disorder. Main concerns were digital behavioral addictions in terms of the use of sex applications, video games and online shopping, that led to a high level of suffering both for the patient and his family. Further assessment revealed that the symptoms developed in the wake of a longterm treatment regimen with dopamine agonists for a longstanding Parkinson’s disease and against the background of a persisting attention deficit and hyperactivity disorder (ADHD). Apart from a differential diagnostic workup, the case presentation describes the course of the treatment, in which the patient accepted a worsening of his physical condition in order to free himself from his behavioral excesses, which he perceived as being mostly ego-dystonic.

Keywords: online sex-addiction, online gaming disorder, Parkinson’s disease, dopamine, case study


PD Dr. Bert Theodor te Wildt
Psychosomatische Klinik
Kloster Diessen
Klosterhof 10
D-86911 Diessen am Ammersee

 


Kaufen bis zum Umfallen – ein Fallbericht
Viktoria Meyer, Nora M. Laskowski, Martina de Zwaan & Astrid Müller

Zusammenfassung:
Es wird über den Fall einer 57-jährigen Patientin berichtet, die seit vielen Jahren unter Kaufsucht leidet und deswegen eine ambulante kognitiv-verhaltenstherapeutische Gruppentherapie für pathologisches Kaufen absolviert. In der Kasuistik wird die Problematik ausführlich beschrieben. Außerdem wird auf die Behandlung eingegangen und es werden die bisherigen Therapiefortschritte berichtet.

Schlüsselwörter: Pathologisches Kaufen, Kaufsucht, „Buying Shopping Disorder“, „Compulsive Buying“, Verhaltenssucht, kognitive Verhaltenstherapie


Shop ’til you drop – A case report

Abstract: The case of a 57-year-old female patient who has been suffering from shopping addiction for many years and is undergoing outpatient cognitive-behavioural group therapy for pathological buying is reported. The course of the disease is described in detail. In addition, treatment and therapy progress are reported.

Keywords: pathological buying, shopping addiction, buying-shopping disorder, compulsive buying, behavioral addiction, cognitive-behavioral therapy


Viktoria Meyer, M.Sc.
Klinik für Psychosomatik
und Psychotherapie
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Strasse 1
30625 Hannover

 


Tagesklinische Behandlung einer Patientin mit sekundärer Sportsucht – ein Fallbeispiel
Almut Zeeck

Zusammenfassung:
Es wird der Fall einer jungen Frau vorgestellt, für welche körperliche Bewegung schon in der Kindheit eine große Bedeutung hatte. In ihrer Pubertät und Adoleszenz entwickelte sie ein Muster zwanghaft-süchtigen Sporttreibens sowie eine Essstörung. Eine tagesklinische Behandlung mit einer Kombination aus Therapieelementen, welche sowohl an der Verhaltensproblematik als auch an zugrundeliegenden psychischen Schwierigkeiten ansetzten, half ihr, zu einem weitgehend normalisierten Essverhalten und einem gesunden Umgang mit Sport  zurückzufinden.

Schüsselwörter: Sportsucht, Essstörung, Tagesklinik, Therapie, Fallbericht


Day clinic treatment in a patient with secondary sports addicton – a case report

Abstract: The case of a young woman is presented, for whom physical exercise was already of great importance in childhood. In her puberty and adolescence she developed an exercise dependence and an eating disorder. A day clinic treatment with a combination of therapy elements, which address the behavioural problems as well as the underlying psychological difficulties, helped her to find her way back to a largely normalised eating behaviour and a healthy approach to sport.

Keywords: exercise dependence, eating disorder, day hospital, treatment, case report


Prof. Dr. med. Almut Zeeck
Klinik für Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie, Department
für Psychische Erkrankungen
Universitätsklinikum Freiburg
Hauptstrasse 8
D-79104 Freiburg i. Br.
almut.zeeck@uniklinik-freiburg.de

 


Können Tattoos süchtig machen? Ein Fallbericht
Ekaterini Georgiadou & Thomas Hillemacher

Zusammenfassung:
Verhaltensweisen können einen exzessiven Charakter einnehmen, der  in vielen Aspekten an Sucht und Abhängigkeiten denken lässt. Wir berichten über den Fall eines jungen Mannes, der unsere Sprechstunde für Verhaltenssüchte aufgrund seiner „Tattoo-Sucht“ aufsuchte. Wir beschreiben und diskutieren die suchtartige Symptomatik des Patienten und deren differenzialdiagnostische Abklärung. Die Symptome des Patienten erfüllen generell die diagnostischen Kriterien von Verhaltenssüchten gemäß vorläufigem ICD-11. Es bedarf weiterer Untersuchungen, um zu klären, welche exzessive Verhaltensweisen den Verhaltenssüchten zuzuordnen sind.

Schlüsselwörter: Verhaltenssucht, Sucht, Tattoo, Fallbericht


Is getting tattooed addictive? A case report

Summary: Different behaviours could become excessive or even lead to new forms of addictive disorders. We report the case of a young man suffering from “tattoo-addiction”. We describe and discuss his addiction-like symptoms and alternative diagnostic considerations. The symptoms of the patient meet the diagnostic criteria of behavioral addictions according to the recently released ICD-11. Further investigations are needed to clarify which forms of excessive behaviours should be classified as behavioural addictions.

Keywords: behavioural addiction, addiction, tattoo, case report


Dr. Ekaterini Georgiadou
Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie – Klinikum Nürnberg
Universitätsklinik der Paracelsus
Medizinischen Privatuniversität
Prof.-Ernst-Nathan-Strasse 1
D-90419 Nürnberg

 


Aggressive und sexuelle Zwangsgedanken – Ausdruck unbewusster Wünsche?
Thomas Hillebrand

Zusammenfassung:
Aggressive und sexuelle Zwangsgedanken stellen eine Untergruppe der Zwangsstörung dar. Die Patienten leiden unter intrusionsartig einschießenden Gedanken, die für die Betroffenen sozial und moralisch inakzeptable Inhalte aufweisen. Es wird dargelegt, warum die psychoanalytische Sichtweise einer unbewussten Aussage, die sich hinter diesen Gedanken verbergen könnte, dem Patienten und dem Störungsbild nicht gerecht wird. Die (meta-)kognitive Sichtweise hebt stattdessen die Bedeutung dysfunktionaler Bewertungsmuster hervor, mit denen diese in der Bevölkerung allgemein anzutreffenden Gedanken von den Patienten fehlinterpretiert werden. Sie erleben die Gedanken in der Folge als Ausdruck einer massiven Bedrohung, die von ihnen ausgehe. Die Bedeutung (meta-)kognitiver und expositionsbasierter therapeutischer Verfahren zur Veränderung dieser problematischen Bewertungsprozesse wird erläutert.

Schlüsselwörter: aggressive und sexuelle Zwangsgedanken, psychoanalytische Perspektive, metakognitive Verfahren, Exposition-in-sensu, Exposition-in-vivo


Aggressive and sexual obsessive thoughts – Expression of unconscious wishes?

Abstract: Aggressive and sexual obsessions represent a subtype of OCD. Patients suffer from intrusive thoughts that are socially and morally unacceptable to those affected. It is outlined why the psychoanalytical view of an unconscious statement, which could hide behind these thoughts, does not do justice to the patient and the understanding of the disorder. Instead, the (meta-)cognitive view emphasizes the importance of dysfunctional appraisal patterns with which patients misinterpret these thoughts also common in a general population. They subsequently experience these thoughts as an expression of a massive threat that emanates from themselves. The significance of (meta-)cognitive and exposure-based therapeutic procedures for changing these problematic appraisals is explained.

Keywords: aggressive and sexual obsessions, psychoanalytic perspective, metacognitive procedures, imaginal exposure, in vivo exposure


Thomas Hillebrand
Psychotherapeutische Praxis
Hohenzollernring 67
D-48145 Münster

 



Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin
40. Jahrgang · 2019 · Heft 3

Pabst, 2019
ISSN 1865-9985
Preis: 11,- €

» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften