NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin

» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...


2019-1

Inhaltsverzeichnis


Originalia

Rolf Köster & Silvia Köster
IRRT (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy) – ein Überblick

Reinhard Pietrowsky
Imagery Rehearsal Therapy

Gina Kästele
Die Katathym-imaginative Psychotherapie (KiP): eine stärkende Kraft auch in der Verhaltenstherapie?

Christine Zens & Laura Seebauer
Imagination in der Schematherapie

Clemens Krause
Imaginative Intervention in der Behandlung von Phobien. Eine Technik für die Praxis

Helen Niemeyer, Franziska Füser & Christine Knaevelsrud
Imagery Rescripting und Modification bei der Posttraumatischen Belastungsstörung


Fallbericht

Monika Vogelgesang
Imaginative Therapie einer medikamentenabhängigen Patientin mit komplexer PTBS und Borderline-Persönlichkeitsstörung – eine Langzeitfalldarstellung über drei Jahrzehnte
 


IRRT (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy) – ein Überblick
Rolf Köster & Silvia Köster

Zusammenfassung:
IRRT (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy), ein auf Imagination basierender psychotherapeutischer Ansatz, wird heute in einem breiten Indikationsspektrum eingesetzt: Posttraumatische Störungen, nicht-traumatische Belastungsstörungen jeglicher Art, insbesondere anhaltende Trauer, IRRT-Innere-Kind-Arbeit zur Diagnostik und Therapie maladaptiver Selbstschemata, IRRT-ERT als Emotionsregulationstraining, z. B. zur Bearbeitung von Rückfällen bei Abhängigkeitserkrankungen. Eine IRRT-Sitzung wird als imaginativer Ansatz konzipiert, weil so meist der beste Zugang zur emotionalen Ebene erreicht wird. Neben der Imagination wird in der IRRT mit verschiedenen Persönlichkeitsanteilen gearbeitet (heutiges Ich, Kind bzw. damaliges Ich, Täter, Verstorbener [bei Trauerfällen]); der Therapeut bewahrt eine strikt sokratische Haltung; es wird sehr auf einen achtsamen Umgang mit sprachlichen Formulierungen und der Phasenstruktur des Behandlungsprozesses Wert gelegt. Ausgehend vom dreiphasigen Ablauf einer Traumabehandlung (Wiedererleben, Täterentmachtung, Tröstung des damaligen Ichs) sind für andere Indikationen verschiedene Phasenabläufe entwickelt worden.

Schlüsselwörter: IRRT, Imagination, Umschreiben, Trauma, anhaltende Trauer, Innere-Kind-Arbeit, Emotionsregulationstraining


IRRT (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy) – an overview

Abstract: IRRT (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy), a psychotherapeutic approach based on imagery, is applied in a wide range of mental disorders: posttraumatic disorders, all types of non-traumatic adjustment disorders, prolonged grief, IRRT Inner Child Work for the diagnosis and treatment of maladaptive self-schemas, IRRT-ERT as emotion regulation training, mainly for coping with relapses, e.g. in the treatment of dependence disorders. Conceptually, an IRRT session is an approach through imagery, thus offering an effective way to access the emotional level. In an IRRT session different parts of the personality are used (current self, child [past self or self back then], perpetrator, deceased [grief]); IRRT therapists maintain a strictly Socratic demeanor throughout, and pay mindful attention to their wording as well as to the phase structure of the treatment process. Based on the three-phase process in a trauma session (reliving, disempowerment of the perpetrator, soothing the child), different sequences of phases have been developed for other indications.

Keywords: IRRT, imagery, rescripting, trauma, prolonged grief, inner child work, emotion regulation training


Dr. med. Rolf Köster
IRRT-Institut Schweiz
Postfach 521
CH-5620 Bremgarten
E-Mail:

Lic. phil. & M.Sc. Silvia Köster
Zentrum für Psychiatrie,
Psychotherapie & Beratung – ZPPB
Sonnengutstrasse 2
CH-5620 Bremgarten
E-Mail:

 


Imagery Rehearsal Therapy
Reinhard Pietrowsky

Zusammenfassung:
Der Artikel beschreibt die wesentlichen Merkmale der Imagery Rehearsal Therapy (IRT), ihre Entwicklung, Anwendung, Wirkungsweise und Effektivität. Bei der IRT handelt es sich um ein imaginatives Verfahren, das zur Behandlung von Alpträumen entwickelt wurde und auf dem Prinzip des imaginativen Überschreibens beruht. Es enthält die beiden Wirkkomponenten der Konfrontation und der Bewältigung. Durch zahlreiche Evaluationsstudien und Metaanalysen ist belegt, dass die IRT erfolgreich bei der Behandlung von Alpträumen ist und die Frequenz von Alpträumen wie auch die Belastung durch Alpträume signifikant reduzieren kann. Dies gilt sowohl für idiopathische Alpträume als auch für posttraumatische Alpträume. Somit ist die IRT das Verfahren der Wahl zur Behandlung der Alptraumstörung wie auch der Alpträume im Rahmen einer Posttraumatischen Belastungsstörung.

Schlüsselwörter: Imagery Rehearsal Therapy (IRT), imaginative Verfahren, Alpträume, Psychotherapie, PTBS


Imagery Rehearsal Therapy

Abstract: This article describes the core features of Imagery Rehearsal Therapy (IRT), its development, application, how it works and its efficacy. IRT is a treatment based on imagery which was developed for the treatment of nightmares and relies on the principles of imagery rescripting. IRT contains the two factors confrontation and mastery. A great number of evaluation studies and meta-analyses confirmed its efficacy in the treatment of nightmares by reducing nightmare frequency as well as nightmare distress. This holds for idiopathic nightmares as well as for posttraumatic nightmares. Thus, IRT is the gold standard in the treatment of nightmare disorder and nightmares as a symptom of Posttraumatic Stress Disorder.

Keywords: Imagery Rehearsal Therapy (IRT), imagery techniques, nightmares, psychotherapy, PTSD


Prof. Dr. Reinhard Pietrowsky
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Institut für Experimentelle Psychologie
Abteilung Klinische Psychologie
Universitätsstrasse 1
D-40225 Düsseldorf
E-Mail:

 


Die Katathym-imaginative Psychotherapie (KiP): eine stärkende Kraft auch in der Verhaltenstherapie?
Gina Kästele

Zusammenfassung:
Der Artikel beschreibt die Möglichkeit, ausgewählte Bausteine der Katathym-Imaginativen Psychotherapie in der verhaltenstherapeutischen Praxis einzusetzen, um in imaginativen Übungen Konflikte zu bearbeiten und Ressourcen zu wecken. Der Einsatz von Imaginationen kann beruhigen, unterstützen, stärken und Entwicklungspotenziale fördern. In der Imagination können Konflikte in symbolischer Form oft besser bewältigt werden als in verbal ausgerichteten Interventionen.

Schlüsselwörter: Katathym-imaginative Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Imagination, Vorstellungsübungen, Wirksamkeit von Vorstellungsbildern


Katathym-imaginative psychotherapy (KiP): a strengthening power in behavior therapy?

Abstract: The article explores the possibilities of implementing ‘katathym-imaginative’ psychotherapy methods into the practice of behavior-based therapy. This integration is aimed at solving conflicts through imaginative therapeutic exercises and touch on new resources. Using imaginative therapy can result in direct effects of calmness and strength, while simultaneously promoting potential for personal development. In the majority of cases, conflicts can be handled more constructively through a symbolic intervention rather than just relying on verbally designed intervention.

Keywords: katathym-imaginative psychotherapy, behavior therapy, imagination, efficacy of mental images


Prof. Dr. Gina Kästele
Hochschule Niederrhein
Fachbereich Sozialwesen
Richard-Wagner-Strasse 101
D-41065 Mönchengladbach
E-Mail:

 


Imagination in der Schematherapie
Christine Zens & Laura Seebauer

Zusammenfassung:
Imaginationsverfahren nehmen innerhalb der Schematherapie einen zentralen Stellenwert ein und kommen in verschiedenen Phasen der Behandlung zum Einsatz. Die Schematherapie wurde speziell für die Behandlung komplexer Störungsbilder entwickelt, bei denen frühe belastende Lebenserfahrungen eine besondere Rolle spielen. Insbesondere mit Hilfe des Imagery Rescriptings können die damit verbundenen Erinnerungen hinsichtlich ihrer impliziten Bedeutung verändert und eine Neubewertung ermöglicht werden. Zusätzliche Anwendungsbereiche von Imaginationsverfahren ergeben sich z. B. in der Anfangsphase im Rahmen der diagnostischen Imagination sowie im Verlauf der weiteren Behandlung.

Schlüsselwörter: Imagination, Schematherapie, Imagery Rescripting


Imagination in Schema Therapy

Abstract: Imagery techniques have a key position within Schema Therapy throughout all phases of the treatment. Schema Therapy was designed for the treatment of complex psychic disorders in which early distressing experiences play a crucial role. In Schema Therapy Imagery Rescripting is used to change distressing memories regarding their implicit meaning. Subsequently a re-evaluation of the event and associated beliefs is possible. Moreover imagery techniques have their place in the beginning of a Schema Therapy e.g. in the initial phase in the context of the diagnostic imagination as well as in the course of further treatment.

Keywords: imagination, schema therapy, imagery rescripting


Christine Zens
Dipl.-Psych.
Psych. Psychotherapeutin
Institut für Schematherapie Hamburg
Harvestehuder Weg 98
D-20149 Hamburg
E-Mail:

Dr. Laura Seebauer
E-Mail:

 


Imaginative Intervention in der Behandlung von Phobien. Eine Technik für die Praxis
Clemens Krause

Zusammenfassung:
Imaginative Verfahren werden von vielen Therapieschulen genutzt. An dieser Stelle wird eine Technik zur Ressourcenaktivierung und Zukunftsprojektion beschrieben, die im Rahmen einer Verhaltenstherapie von Phobien eingesetzt werden kann. Neben einer kurzen Übersicht über Studien zum Einsatz imaginativer Verfahren in der Phobiebehandlung erfolgen Anmerkungen zu Indikation und Kontraindikation, zur Erhebung und Förderung der Imaginationsfähigkeit, zu Besonderheiten der Sprache in der Anleitung von Imagination sowie zur Integration der imaginativen Technik in eine verhaltenstherapeutische Fallkonzeption.

Schlüsselwörter: Phobie, Verhaltenstherapie, Imagination, imaginative Techniken, Ressourcenaktivierung, Zukunftsprojektion


Imaginative intervention in the treatment of phobias. A technique for practice

Abstract: Imagery is used by many therapy schools. In the present paper, a technique for resource activation and future projection is described that can be used in the behavior therapy of phobias. In addition to a brief overview of studies on the use of imagery in the treatment of phobias, comments on indications and contraindications, on the assessment of the ability to imagery, on peculiarities of language in the instruction of imagery, and on the integration of imagery procedures in a behavioral therapeutic case concept are given.

Keywords: phobia, behavior therapy, imagery, resource activation, future projection


Dr. Clemens Krause
Praxis für Psychotherapie und Coaching
Gartenstrasse 31
D-72074 Tübingen
E-Mail:

 


Imagery Rescripting und Modification bei der Posttraumatischen Belastungsstörung
Helen Niemeyer, Franziska Füser & Christine Knaevelsrud

Zusammenfassung:
Bei der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) kommt es häufig zu einem intrusiven Wiedererleben des traumatischen Ereignisses. Eine wirksame Kurzintervention ist Imagery Rescripting (IR), in der das traumatische Ereignis in der Vorstellung in seinem Ablauf und der Bedeutung verändert wird. Unterdrückte Handlungsimpulse können in der Imagination ausgedrückt und Gefühle wie Angst oder Scham modifiziert werden. Es zeigen sich große Effektstärken in der Symptomreduktion, und das Dosis-Wirkungs-Potenzial ist besonders hervorzuheben. PTBS-Patienten, die eine Exposition in sensu in der Kognitiven Verhaltenstherapie nicht beginnen oder abbrechen würden, könnten besonders profitieren. IR kann auch in die KVT integriert werden.

Schlüsselworter: Posttraumatische Belastungsstörung, Therapie, Imagery Rescripting


Imagery rescripting and modification in posttraumatic stress disorder

Abstract: Posttraumatic stress disorder (PTSD) is characterized by frequent intrusions in which the traumatic event is re-experienced. An efficacious and short intervention is Imagery Rescripting (IR), in which the traumatic event is imagined and modified. The modification targets at changing the meaning of the traumatic experience. Trauma-related inhibited actions can be expressed in the imagery, and emotions such as fear or shame can be modified. Large effect size estimates were found for PTSD symptom reduction, and the dose-effect-potential is remarkable. PTSD patients which refuse trauma exposure in trauma-focused cognitive-behavioral treatment (TF-CBT) or drop out might particularly benefit form IR. IR can also be integrated into TF-CBT.

Keywords: posttraumatic stress disorder, therapy, imagery rescripting


Dr. rer. nat. Helen Niemeyer
Abteilung Klinisch-Psychologische
Intervention, Fachbereich Psychologie
und Erziehungswissenschaften
Freie Universität Berlin
Schwendenerstrasse 27
D-14195 Berlin
E-Mail:

Franziska Füser
Abteilung Klinisch-Psychologische
Intervention, Fachbereich Psychologie
und Erziehungswissenschaften
Freie Universität Berlin

Prof. Dr. Christine Knaevelsrud
Abteilung Klinisch-Psychologische
Intervention, Fachbereich Psychologie
und Erziehungswissenschaften
Freie Universität Berlin

 


Imaginative Therapie einer medikamentenabhängigen Patientin mit komplexer PTBS und Borderline-Persönlichkeitsstörung – eine Langzeitfalldarstellung über drei Jahrzehnte
Monika Vogelgesang

Zusammenfassung:
Die Darstellung beschreibt den mehrere stationäre Rehabilitationsbehandlungen beinhaltenden Verlauf einer sehr schwer traumatisierten Patientin mit den Diagnosen einer komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung, einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ sowie einer Medikamentenabhängigkeit. Neben der über drei Jahrzehnte gehenden vertrauensvollen therapeutischen Beziehung zu derselben Therapeutin werden die imaginativen Therapieelemente als Hauptwirkfaktoren eingeschätzt und deshalb hier schwerpunktmäßig dargestellt. Dabei wird ersichtlich, wie vielfältig und mit welch unterschiedlicher Zielsetzung die imaginativen Vorgehensweisen auch bei sehr schwerwiegender Symptomatik erfolgreich eingesetzt werden können.

Schlüsselwörter: Imaginative Therapie, Medikamentenabhängigkeit, Posttraumatische Belastungsstörung, Borderline Persönlichkeitsstörung, Falldarstellung


Imaginative therapy of a patient with tranquilizer addiction, complex posttraumatic stress disorder and borderline personality disorder – A longterm case report over three decades

Summary: The therapy of a severely traumatized female patient with complex PTBS, tranquilizer addiction and borderline personality disorder is described. In the course of three decades several rehabilitation treatments have taken place. Beside the trusting therapeutical relationship to the same therapeut, imaginative techniques had the highest impact on therapeutical progress. The case report demonstrates that imaginative therapy can be used successfully and in individually differing variations even in very severely disordered patients.

Keywords: imaginative therapy, tranquilizer addiction, posttraumatic stress disorder, borderline personality disorder, case report


Dr. Monika Vogelgesang
Chefärztin
MEDIAN Klinik Münchwies
Turmstrasse 50-58
D-66540 Neunkirchen
E-Mail:

 



Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin
40. Jahrgang · 2019 · Heft 1

Pabst, 2019
ISSN 1865-9985
Preis: 11,- €

» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften