Inhaltsverzeichnis
Impressum
Editorial
Joachim Weis, Anja Mehnert-Theuerkauf, Gudrun Bruns, Imad Maatouk, Elisabeth Jentschke, Carola Riedner et al.
Die Aktualisierung der S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen KrebspatientInnen: Evidenz psychoonkologischer Interventionen
Johanna Graf & Andreas Stengel
Ambulante Versorgung in der Psychoonkologie
Christina Sauer, Senta Kiermeier & Imad Maatouk
Therapiebegleitende digitale Interventionen in der Psychoonkologie
Isabelle Scholl, Lara Schuster & Mareike Rutenkröger
Videokonsultationen in der psychoonkologischen Versorgung
Ricarda Scheiner & Claudia Bausewein
Palliativpsychologie – Psychologische Interventionen am Lebensende
Theresa Grimm, Katja Schreyer, Sabine Schäfer & Kristin Härtl
Pilotprojekt mit Zukunft?! – Evaluation eines akutstationären psychoonkologisch-psychosomatischen Behandlungsprogramms
Marie Strauss, Heidelinde Falk, Michael Braun & Kristin Härtl
Autogenes Training in der Behandlung von Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie: Ergebnisse einer Pilotstudie
Mitteilungen der DVT
Ankündigungen
Rezension
Interessante Neuerscheinungen
Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin
2024.45:88–91
doi.org/10.2440/006-0039
Editorial
Kristin Härtl & Klaus Lang
Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin
2024.45:92–108
doi.org/10.2440/006-0040
Die Aktualisierung der S3-Leitlinie
Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen KrebspatientInnen: Evidenz psychoonkologischer Interventionen
Joachim Weis, Anja Mehnert-Theuerkauf, Gudrun Bruns, Imad Maatouk, Elisabeth Jentschke, Carola Riedner, Thorsten Kreikenbohm, Ingrid Rothe-Kirchberger, Martin Wickert, Tanja Zimmermann, Harald Gruber, Sabine C. Koch, Ruth Hertrampf & Kristin Härtl
Zusammenfassung: Die S3-Leitlinie für die psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen KrebspatientInnen wurde im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie aktualisiert. Die in der Leitlinie gegebenen Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen systematischer Literaturrecherchen, der Bewertung der daraus abgeleiteten Evidenz sowie eines systematischen ExpertenInnenkonsenses. Der vorliegende Beitrag fokussiert den aktuellen Kenntnistand und die Empfehlungen zu den psychoonkologischen Interventionen wie Entspannungsverfahren, Psychoedukation, Psychotherapeutische Verfahren (Einzel oder Gruppe), Paar- und Familientherapie, spezifische Verfahren in der Palliativen Behandlungssituation, psychoonkologische E-Health-Interventionen, sowie kunstherapeutischen Verfahren, deren Evidenz auf der Basis einer systematischen Literaturrecherche überprüft wurde. Die Empfehlungen für die psychosoziale Krebsberatung und psychoonkologische Krisenintervention basieren nur auf einer orientierenden Literaturanalyse und sind nach dem Regelwerk der AWMF-Empfehlungen im ExpertInnenkonsens. Im Vergleich zur Erstversion der Leitlinie wurden die spezifischen Interventionen für die Palliativsituation, die E-Health-Interventionen sowie die psychoonkologische Krisenintervention neu aufgenommen. Aufgrund der deutlich verbesserten Evidenz können die Empfehlungen für die verschiedenen Interventionsformen im Hinblick auf verschiedene Outcomevariablen differenzierter dargestellt werden.
Schlüsselwörter: Psychoonkologie, Leitlinie, Psychosoziale Belastungen, Lebensqualität, Interventionen
Update of the S3 German Guideline Psycho-oncological diagnostics, counselling and treatment of adult cancer patients: evidence of psycho-oncological interventions
Abstract: The S3 guideline for psycho-oncological diagnostic, counselling and treatment of adult cancer patients has been revised as part of the Oncology Guideline Programme. The recommendations set forth in the guideline are based on the best available evidence, derived from the results of systematic literature reviews or a systematic expert consensus. This paper is concerned with the topic of psycho-oncological interventions. In the process of updating the guideline, the evidence base for interventions such as relaxation techniques, psychoeducation, psychotherapy (either individual or group), couples and family therapy, psycho-oncological ehealth services and psychooncological individual and group services in the palliative phase was developed on the basis of a systematic literature review. The recommendations for psychosocial cancer counseling and psycho-oncological crisis intervention were reintroduced based on a systematic expert consensus derived from a nominal group process. In the update of the guideline new interventions were incorporated, including psycho-oncological e-health interventions, psycho-oncological interventions for palliative care for individuals and groups, and the psychooncological crisis intervention are added. In comparison to the initial version of the guideline, the recommendations for psycho-oncological interventions are now more differentiated, offering guidance with regard to specific endpoints in light of the enhanced evidence base.
Keywords: psycho-oncology, guideline, psychosocial distress, quality of life, interventions
Prof. Dr. Joachim Weis
Universitätsklinikum Freiburg
Tum orzentrum /CCC Freiburg
Stiftungsprofessur Selbsthilfeforschung
Medizinische Fakultät
Universität Freiburg
Hugstetter Strasse 49
D-79106 Freiburg i. Br.
joachim.weis@uniklinik-freiburg.de
Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin
2024.45:109–121
https://doi.org/10.2440/006-0041
Ambulante Versorgung in der Psychoonkologie
Johanna Graf & Andreas Stengel
Zusammenfassung: Die Psychoonkologie ist in der ambulanten onkologischen Versorgung unterrepräsentiert, obwohl PatientInnen inzwischen immer öfter ambulant onkologisch behandelt werden. Das Ziel der ambulanten psychoonkologischen Versorgung besteht darin, betroffenen Personen sowie deren Angehörigen während der oft langwierigen onkologischen Behandlung ein bedarfs- und bedürfnisorientiertes Unterstützungsangebot über den gesamten Krankheitsverlauf hinweg bereitzustellen. Trotz ihrer Unterrepräsentation stellt diese Versorgungsform einen integralen Bestandteil der Krebsbehandlung dar und trägt maßgeblich zur Förderung der psychischen Gesundheit und des allgemeinen Wohlbefindens der PatientInnen bei. Der vorliegende Artikel bietet einen Überblick über die aktuellen Strukturen der ambulanten psychoonkologischen Versorgung und thematisiert bestehende Herausforderungen innerhalb der Psychoonkologie. Abschließend werden Potenziale für die Weiterentwicklung und Verbesserung der ambulanten
psychoonkologischen Versorgung erörtert.
Schlüsselwörter: Psychoonkologie, ambulante Versorgung, psychoonkologische Ambulanz, Psychotherapie, Krebs
Outpatient care in psycho-oncology
Abstract: Psycho-oncology care is underrepresented in outpatient oncology care, although patients are now increasingly being treated on an outpatient basis. The aim of outpatient psychooncological care is to provide patients and their relatives with a needs-based and needs-oriented support service during the often lengthy oncological treatment over the entire course of the disease. Despite its underrepresentation, this form of care is an integral part of cancer treatment and contributes significantly to the promotion of patients’ mental health and general well-being. This article provides an overview of the current structures of outpatient psycho-oncological care and addresses existing challenges within psycho-oncology. Finally, it discusses the potential for the further development and improvement of outpatient psycho-oncological care.
Keywords: psycho-oncology, outpatient care, psycho-oncological outpatient clinic, psychotherapy, cancer
Dr. Johanna Graf
Diplom-Psychologin,
Ltd. Psychologische Psychotherapeutin
Leitung Psychoonkologie
Klinik für Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie
Zentrum für Seelische Gesundheit
Klinikum Stuttgart
Krankenhaus Bad Cannstatt
Priessnitzweg 24
D-70374 Stuttgart
johanna.graf@klinikum-stuttgart.de
Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin
2024.45:122–137
https://doi.org/10.2440/006-0042
Therapiebegleitende digitale Interventionen in der Psychoonkologie
Christina Sauer, Senta Kiermeier & Imad Maatouk
Zusammenfassung: Fragestellung: Das narrative Review zielt darauf ab, einen Überblick über deutschsprachige therapiebegleitende psychoonkologische eHealth-Interventionen zu geben und deren aktuelle wissenschaftliche Fundierung zu diskutieren. Methodik: Die Suche wurde in einer wissenschaftlichen Datenbank und in einem App-Store durchgeführt. Die Ergebnisse der Recherchen wurden gesichtet, anhand der PICO-Kriterien selektiert, zusammengefasst und verglichen. Ergebnisse: Insgesamt wurden 20 Studien zu zwölf Interventionen eingeschlossen, die eine gute Machbarkeit und Wirksamkeit von eHealth-Interventionen aufzeigen. Im App-Store wurden zehn Apps identifiziert, die die psychische Gesundheit und den Umgang mit Belastungen adressieren. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen neben dem aktuellen Forschungsstand auf, dass wissenschaftlich untersuchte Apps meist nur im Studienkontext verfügbar sind. Für frei verfügbare Apps fehlen oft empirische Belege. Es besteht dringender Bedarf an weiteren hochwertigen multizentrischen RCTs.
Schlüsselwörter: Psychoonkologie, Krebs, eHealth, digitale Interventionen, Review
Supportive digital health interventions in psycho-oncology
Summary: Aims: This narrative review aims to provide an overview of supportive Germanlanguage psycho-oncological eHealth interventions and to discuss their scientific foundation. Methods: A search was conducted in a scientific database and supplemented by an App store search. The results of both searches were screened, selected based on PICO criteria, summarized, and compared. Results: A total of 20 studies investigating twelve interventions were included, demonstrating good feasibility and effectiveness of eHealth interventions. Ten apps addressing mental health and coping with psychological distress were identified in the App store. Conclusion: In addition to the current state of research, the results show that scientifically evaluated apps are often only available in the context of studies. Freely available apps often lack empirical evidence. There is an urgent need for more high-quality multicenter RCTs.
Keywords: psycho-oncology, cancer, ehealth, digital interventions, review
PD Dr. Christina Sauer
Universitätsklinikum Frankfurt
Unversitäres Centrum für Tumorerkrankungen
Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7
D-60590 Frankfurt am Main
christina.sauer@unimedizin-ffm.de
Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin
2024.45:138–147
https://doi.org/10.2440/006-0043
Videokonsultationen in der psychoonkologischen Versorgung
Isabelle Scholl, Lara Schuster & Mareike Rutenkröger
Zusammenfassung: Fragestellung: Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Vorteile, Herausforderungen und Wirksamkeit von Videokonsultationen (VK) in der psychoonkologischen Versorgung sowie die Akzeptanz und Erfahrungen von PsychoonkologInnen. Methodik: Wissenschaftliche Erkenntnisse zur VK-Nutzung in der Psychoonkologie werden analysiert. Ergänzend werden Ergebnisse einer Studie unter psychoonkologischen Fachkräften in Deutschland vorgestellt. Ergebnisse: VK bieten Flexibilität, bessere Zugänglichkeit für PatientInnen in ländlichen Gebieten und kürzere Anfahrtswege. Ihre Wirksamkeit ist mit Face-to-face-Interventionen vergleichbar. Herausforderungen umfassen technische Hürden, Verlust non-verbaler Signale und den Umgang mit Krisensituationen. In Deutschland bewertet ein Großteil der befragten PsychoonkologInnen VK positiv. Schlussfolgerungen: VK bieten eine vielversprechende Ergänzung der psychoonkologischen Versorgung. Sie benötigen jedoch gezielte Anpassungen und weitere Forschung zu Beziehungsgestaltung, technischen Barrieren und Akzeptanz.
Schlüsselwörter: Telehealth, Videokonsultationen, Psychoonkologie
Video consultations in psycho-oncological care
Abstract: Aims: This article gives an overview on the benefits, challenges, and effectiveness of video consultations (VC) in psycho-oncology care, as well as the acceptance and experiences of psycho-oncologists. Methods: A literature review analyses scientific evidence on the use of VC in psycho-oncology. In addition, results of a study with qualitative interviews and a quantitative online survey among psycho-oncology professionals in Germany are presented. Results: VCs offer flexibility, better accessibility for patients in rural areas and shorter travel times. Their effectiveness is comparable to face-to-face interventions. Challenges include technical barriers, loss of nonverbal cues, and crisis situations. In Germany, most of psycho-oncologists surveyed rated VC positively. Conclusions: VCs are a promising addition to psycho-oncological care, but require targeted adaptations and further research on relationship design, technical barriers and acceptance.
Keywords: telehealth, video consultations, psycho-oncology
Prof. Dr. Isabelle Scholl
Universitätsklinikum Hamburg-
Epp endorf, Institut und Poliklinik
für Medizinische Psychologie
Martinistrasse 52
D-20246 Hamburg
i.scholl@uke.de
Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin
2024.45:148–171
https://doi.org/10.2440/006-0044
Palliativpsychologie – Psychologische Interventionen am Lebensende
Ricarda Scheiner & Claudia Bausewein
Zusammenfassung: Dieser Beitrag gibt einen Überblick über palliativpsychologisches Arbeiten am Lebensende. Symptomlinderung auf physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Ebene ist oberstes Ziel von Palliative Care. Für gelingende multiprofessionelle Versorgung von Schwerstkranken, Sterbenden und ihren An- und Zugehörigen leistet die Palliativpsychologie einen wichtigen Beitrag. PsychologInnen benötigen spezifisches Interventionswissen und eine reflektierte, nicht-wertende Haltung, die Räume für existenzielle Themen öffnet und halten kann. Niederschwellige und ressourcenorientierte sowie sinn- und würdezentrierte Interventionen erscheinen angesichts der Belastungen und Bedürfnisse der Betroffenen besonders geeignet.
Schlüsselwörter: Palliativpsychologie, Palliative Care, psychologische und psychotherapeutische Interventionen, Lebensende, Schwerstkranke, Sterbende
Palliative psychology – Psychologic interventions at the end of life
Abstract: This article provides an overview of palliative psychology approaches at the end of life. The primary goal of palliative care is symptom relief on a physical, psychological, social and spiritual dimension. Palliative psychology makes a valuable contribution to successful multiprofessional care of the seriously ill, the dying and their relatives and carers. Psychologists need specific intervention expertise and a reflective, non-judgemental attitude that opens and holds spaces for existential issues. Considering the burdens and needs of those affected, low-threshold, resource-oriented and meaning- and dignity-centred interventions appear particularly suitable.
Keywords: palliative psychology, palliative care, psychological and psychotherapeutic interventions, end of life, seriously ill patients, dying patients
Ricarda Scheiner, M.Sc.
Klinik und Poliklinik
für Palliativmedizin,
Campu s Grosshadern
LMU Klinikum München
Marchioninistrasse 15
D-81377 München
ricarda.scheiner@
med.uni-muenchen.de
Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin
2024.45:172–187
doi.org/10.2440/006-0045
Pilotprojekt mit Zukunft?! – Evaluation eines akutstationären psychoonkologischpsychosomatischen Behandlungsprogramms
Theresa Grimm, Katja Schreyer, Sabine Schäfer & Kristin Härtl
Zusammenfassung: Fragestellung: Im Rahmen eines neuartigen akutstationären psychoonkologisch-psychosomatischen Behandlungsprogramms für KrebspatientInnen mit schwerwiegender psychischer Störung wurde eine Studie durchgeführt, um die Symptomverläufe von Angst und Depressivität (HADS-D), Lebensqualität (SF-12), Distress (FBK-R23), Fatigue (EORTC QLQ-FA12), somatoformen Beschwerden (PHQ-D) sowie Traumasymptomen (LEC-5, PCL-C) im Therapieverlauf zu evaluieren. Methodik: Erfassung des psychischen Gesundheitszustands durch standardisierte Fragebögen zu drei Messzeitpunkten (Aufnahme = t1, Entlassung = t2, Drei-Monats-Follow-Up = t3). Ergebnisse: Es zeigen sich signifikante Symptomverbesserungen in allen erfassten Bereichen zwischen t1 und t2 sowie t1 und t3 (n = 144; p < 0.001 bis p < 0.05). Schlussfolgerungen: Krebserkrankte mit ausgeprägten psychischen Belastungen können im Rahmen einer akutstationären psychoonkologisch-psychosomatischen Behandlung eine deutliche Verbesserung hinsichtlich psychischer Symptome erfahren.
Schlüsselwörter: Psychoonkologie, Krebs, Depression, Angst, stationäre Psychotherapie
Pilot project with potential?! – Evaluation of an inpatient psycho-ongologicalpsychosomatic treatment program
Summary: Aim: In the context of an innovative inpatient psycho-oncological-psychosomatic treatment program for cancer patients with severe mental disorders, an evaluation study was conducted to assess the symptom trajectories of anxiety and depression (HADS-D), quality of life (SF-12), distress (FBK-R23), fatigue (EORTC QLQ-FA12), somatoform complaints (PHQ-D), and trauma symptoms (LEC-5, PCL-C). Methods: Standardized questionnaires regarding mental health status were used at three measurement points (admission = t1, discharge = t2, three-month follow-up = t3). Results: Significant improvements were found in all assessed symptom categories between t1 and t2, as well as between t1 and t3 (n = 144; p < 0.001 to p < 0.05). Conclusions: Cancer patients experiencing significant psychological distress can achieve substantial improve ment in mental health issues within an inpatient psycho-oncological-psychosomatic treatment
program.
Keywords: psycho-oncology, cancer, depression, anxiety, inpatient psychotherapy
Theresa Grimm
M.Sc. Psychologie
Klinik Bad Trissl GmbH
Abteilung für Psychoonkologie/
Psychosomatik
Bad-Trissl-Strasse 73
D-83080 Oberaudorf
psychotherapie-grimm@posteo.de
Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin
2024.45:188–204
https://doi.org/10.2440/006-0046
Autogenes Training in der Behandlung von Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie: Ergebnisse einer Pilotstudie
Marie Strauss, Heidelinde Falk, Michael Braun & Kristin Härtl
Zusammenfassung: Fragestellung: Frauen mit Brustkrebserkrankung unter Chemotherapie erleben in Folge ihrer Diagnose oft eine verringerte Lebensqualität, Schlafqualität sowie Beeinträchtigung der Stimmung. Der positive Nutzen autogenen Trainings (AT) konnte bereits gezeigt werden. Ziel der Studie ist die Erfassung des Einflusses von AT auf die Lebensqualität, Schlafqualität, Angst und Depressivität in Hinblick auf die genannte Stichprobe. Methodik: Neun Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie erhielten vier Wochen AT in Gruppen. Im Verlauf wurden Lebensqualität, Schlafqualität und Stimmung erfasst. Der Nutzen und Störvariablen wurden mit einem Interview erfragt. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Studie zeigen eine signifikante Verbesserung der Schlafqualität nach Teilnahme an dem AT. Im Hinblick auf die Lebensqualität
und Stimmung konnte kein signifikanter Unterschied festgestellt werden. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse weisen trotz Limitationen der Untersuchung darauf hin, dass der Einsatz AT zu einer Verbesserung der Schlafqualität von Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie führen kann.
Schlüsselwörter: Brustkrebs, Chemotherapie, Autogenes Training, Lebensqualität, Schlafqualität
Autogenic training in treatment of breast cancer patients undergoing chemotherapy: results of a pilot study
Abstract: Aim: Women with breast cancer undergoing chemotherapy often experience a reduced quality of life, insomnia and impaired mood as a result of their diagnosis. The positive benefits of autogenic training have already been demonstrated. The aim of the study is to record the influence of AT on quality of life, insomnia, anxiety and depression with regard to the sample mentioned. Method: Nine breast cancer patients undergoing chemotherapy received four weeks of AT in groups. Quality of life, quality of sleep and mood were recorded during the course. The benefits and confounding variables were assessed in an interview. Results: The results of the study show a significant improvement in quality of sleep after participation in AT. No significant difference was found in terms of womens’ quality of life and mood. Conclusion: Despite limitations of the study, the results indicate that the use of AT can lead to an improvement of insomnia of breast cancer patients undergoing chemotherapy.
Keywords: breast cancer, chemotherapy, quality of life, insomnia, autogenic training
Marie Strauss
M.Sc. Psychologie
Integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum
Hauner München
Abteilung für Pneum ologie
und Mukoviszidose
Lindwu rmstrasse 83
D-80337 München
marie.strauss@med.uni-muenchen.de
Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin
45. Jahrgang · 2024 · Heft 2
Pabst, 2025
ISSN 1865-9985