NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin

» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...


2023-3

Inhaltsverzeichnis

 

Impressum


Fritz Hohagen
Nachruf Prof. Dr. Ulrich Schweiger


Editorial


Kai G. Kahl, Michael Deuschle & Kamila Jauch-Chara
Psychische Störungen, Stresssystem und körperliche Erkrankung: ein Überblick über die wissenschaftliche Arbeit von Ulrich Schweiger


Christian Stiglmayr & Hans Gunia
Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)


Anne Guhn & Eva-Lotta Brakemeier
Die interpersonelle Mauer überwinden: Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)


Eva Faßbinder, Nele Assmann, Anja Schaich & Arnoud Arntz
Schematherapie – Eine praxisorientierte Einführung


Janina I. Schweiger, Franziska Putschögl, Lotta Winter & Kai G. Kahl
Metakognitive Therapie (MCT)


Jan Philipp Klein, Nina Romanczuk-Seiferth & Ronald Burian
Psychotherapie braucht mehr als ein Kochrezept: eine praxisorientierte Darstellung der theoretischen Grundlagen der Akzeptanz- und Commitment-Therapie


Sabrina Boger, Frank Padberg, Eva Faßbinder & Matthias A. Reinhard
Behavioral Activation (BA) 2.0: Aktueller Kenntnisstand und Anwendung


Jürgen Tripp & Walter Ströhm
Die Reform der Psychotherapieausbildung: Ein Rückblick und Ausblick


Mitteilungen der SGVT SSTCC


Ankündigungen


Rezension


Interessante Neuerscheinungen


 

Nachruf
Prof. Dr. med. Ulrich Schweiger

Fritz Hohagen


 


Editorial für eine Sonderausgabe zum Gedenken an Professor Ulrich Schweiger (1955–2022)

 

Prof. Dr. Jan Philipp Klein
Kliniken für Psychiatrie, Psychosomatik
und Psychotherapie
Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
D-23538 Lübeck
philipp.klein@uksh.de

PD Dr. Eva Fassbinder
Kliniken für Psychiatrie, Psychosomatik
und Psychotherapie
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier
Professur für Klinische Psychologie
und Psychotherapie, Zentrum für
Psychologische Psychotherapie
Universität Greifswald

Dr. Jürgen Tripp
Psychotherapeutische Praxis in Münster
und Deutscher Fachverband für
Verhaltenstherapie (DVT)


 


Psychische Störungen, Stresssystem und körperliche Erkrankung: ein Überblick über die wissenschaftliche Arbeit von Ulrich Schweiger
Kai G. Kahl, Michael Deuschle & Kamila Jauch-Chara

Zusammenfassung: Ulrich Schweiger war zweifellos ein herausragender Arzt, Psychotherapeut und Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Beiträge von großer Bedeutung für die Medizin und Psychiatrie waren. In dieser Übersicht widmen wir uns seinen Beiträgen im Bereich der Psychosomatischen Medizin. Dazu zählen die grundlegenden Arbeiten aus seinen „frühen Jahren“ am Max-Planck-Institut für Psychiatrie und Psychotherapie, die zu einem wesentlichen pathophysiologischen Verständnis von Essstörungen beigetragen haben. Die Arbeiten aus der darauffolgenden „Lübecker Zeit“ fokussierten auf den Zusammenhang zwischen psychischen und körperlichen Erkrankungen am Beispiel der Depression. Schon früh, Anfang der 2000er Jahre, konnten hier die klinischen und methodischen Grundlagen dafür gelegt werden, den fatalen
Zusammenhang zwischen Kardiometabolik und Depression zu verstehen und ein Modell der Psychokardiologie zu entwerfen.

Schlüsselwörter: Selfish Brain, Body Composition, Depression

 

Mental disorders, stress systems and physical illness: An overview of the scientific work of Ulrich Schweiger


Summary: Ulrich Schweiger was undoubtedly an outstanding physician, psychotherapist, and scientist whose scientific contributions were of great importance to medicine and psychiatry. In this review, we are devoted to his contributions in the field of psychosomatic medicine. These include the fundamental work from his ‘early years’ at the Max Planck Institute for Psychiatry and Psychotherapy, which contributed to a substantial pathophysiological understanding of eating disorders. The work from the subsequent ‘Lübeck period’ focused on the relationship between mental and physical illnesses, using depression as an example. Early on, in the early 2000s,it was possible here to lay the clinical and methodological foundations for understanding the fatal relationship between cardiometabolic disease and depression, and to design a model of
psychocardiology.

Keywords: selfish brain, body composition, depression


Prof. Dr. Kai G. Kahl
Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie
und Psychotherapie
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Strasse 1
D-30625 Hannover
kahl.kai@mh-hannover.de

Prof. Dr. Michael Deuschle
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
Universität Heidelberg,
Fakultät für Medizin Mannheim
D-68159 Mannheim
michael.deuschle@zi-mannheim.de

Prof. Dr. Kamila Jauch-Chara
Universitätsklinikum
Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Klinik für Psychiatrrie und
Psychotherapie
Niemannsweg 147
D-24105 Kiel


 


Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
Christian Stiglmayr & Hans Gunia


Zusammenfassung: Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) ist eine verhaltenstherapeutische Methode zur Behandlung von Patienten mit einer Emotionsregulationsstörung. Sie zeichnet sich durch ihre klare Struktur bei gleichzeitig wohlwollender Haltung dem Patienten gegenüber aus. Der Einsatz von Telefonkontakten zwischen den einzeltherapeutischen Sitzungen, der parallele Besuch eines gruppenbasierten Fertigkeitentrainings und die Gestaltung des Therapieverlaufs durch einen Zusammenschluss mehrerer Therapeuten im Rahmen eines Konsultationsteams sind Besonderheiten, die die DBT von anderen Therapiemethoden unterscheiden. Entsprechend den aktuellen S3-Richtlinien für Persönlichkeitsstörungen weist die DBT mit Abstand die meisten Wirksamkeitsnachweise nach und wird explizit zur Behandlung von Patienten mit selbstverletzendem und suizidalem Verhalten empfohlen. Eine Therapiesitzung mit der Besprechung einer Ketten- und Lösungsanalyse wird beispielhaft im Text dargestellt.

Schlüsselwörter: Verhaltenstherapie, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Emotionsregulationsstörung, Skills-Training

 

Dialectical Behavioral Therapy (DBT)


Abstract: Dialectical Behavioral Therapy (DBT) is a behavioral therapy method for treating patients with an emotion regulation disorder. It is characterized by its clear structure while maintaining a benevolent attitude toward the patient. The use of telephone contacts between the individual therapy sessions, the parallel attendance of a group-based skills training and the structuring of the therapy process by an association of several therapists within the framework of a consultation team are special features that distinguish DBT from other therapy methods. According to the current S3 guidelines for personality disorders, DBT demonstrates by far the most evidence of efficacy and is explicitly recommended for the treatment of patients with self-injurious and suicidal behavior. A therapy session with the discussion of a chain and solution analysis is exemplified in the text.

Keywords: behavior therapy, borderline personality disorder, emotion regulation disorder, skills training


PD Dr. Christian Stiglmayr
AW P Berlin
Tempelhofer Damm 227
D-12099 Berlin
christian.stiglmayr@awp-berlin.de

Hans Gunia
Diplom-Psychologe
Psychologische Praxis
Adelungststrasse 23
D-64283 Darmstadt
praxis@hansgunia.de


 

Die interpersonelle Mauer überwinden:  Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)
Anne Guhn & Eva-Lotta Brakemeier


Zusammenfassung: CBASP ist eine störungsspezifische Therapie zur Behandlung von chronischen Depressionen. Ihr liegt ein interpersonelles Störungsmodell zu Grunde, das die Entstehung, Aufrechterhaltung und Überwindung von Depressionen in Zusammenhang mit sozialen Beziehungen betrachtet. Die integrativen CBASP-Techniken sind darauf ausgerichtet, die Wahrnehmungsentkopplung der Patient:innen von ihrer Umwelt zu überwinden und ihnen die Konsequenzen ihres Verhaltens bewusst zu machen. Hierzu werden ein Problemverständnis vor dem Hintergrund früher traumatisierender Beziehungserfahrungen erarbeitet, Problemlösekompetenzen mithilfe von Situationsanalysen trainiert und die therapeutische Beziehung durch die Haltung des disziplinierten persönlichen Einlassens in den Fokus gerückt. CBASP zählt mittlerweile
zu den evidenzbasierten Psychotherapiemethoden und hat in den letzten zwei Jahrzehnten eine Reihe von Modifikationen erfahren.

Schlüsselwörter: chronische Depressionen, Psychotherapie, therapeutische Beziehung, interpersonelles Störungsmodell

 

Overcoming the interpersonal wall: The Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)


Abstract: CBASP has been designed specifically to treat patients with chronic forms of depression. It is based on an interpersonal psychotherapy model in which social relationships are crucial for the development, maintenance and treatment of depression. All CBASP techniques focus on overcoming the perceptual disengagement from the interpersonal environment and on the ability to recognize the consequences of interpersonal behaviour. They include the interpersonal learning history with significant others, the situational analysis as social problem solving exercise and a specific therapeutic relationship to help the patient to discriminate between previous maladaptive relationships and other, positive ones. CBASP is an evidence-based method that received some modifications during the last two decades.

Keywords: chronic depressions, psychotherapy, therapeutic relationship, interpersonal psychotherapy model


Dr. Anne Guhn
Universitäre Psychiatrische Kliniken
Basel
Zentrum für Affektive, Stressund
Schlafstörungen
Wilhelm-Klein-Strasse 27
CH -4002 Basel
anne.guhn@upk.ch

Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier
Universität Greifswald, Institut für
Psychologie, Lehrstuhl für Klinische
Psychologie und Psychotherapie
eva-lotta.brakemeier@uni-greifswald.de


 


Schematherapie – Eine praxisorientierte Einführung
Eva Fassbinder, Nele Assmann, Anja Schaich & Arnoud Arntz


Zusammenfassung: Die Schematherapie (ST) nach Jeffrey Young stellt mittlerweile eine der wichtigsten Therapieoptionen für Menschen mit Persönlichkeitsstörungen (PS) und chronischen psychischen Beschwerden dar. Die ST basiert auf der Annahme, dass aversive Kindheitserfahrungen und Frustration von Grundbedürfnissen zur Entwicklung von maladaptiven Schemata und Modi führen, die die psychologischen Probleme der PatientInnen im Hier und Jetzt erklären. Die ST legt daher großen Wert auf die biografischen Entstehungsbedingungen. Um dysfunktionale Schemata und Modi zu verändern, werden neben kognitiv- und verhaltensorientierten Techniken insbesondere emotionsorientierte Techniken wie Imagery Rescripting und Stuhldialoge eingesetzt und ein besonderer Schwerpunkt auf die Gestaltung der therapeutischen Beziehung gelegt. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die aktuelle Datenlage und die praktische Anwendung von ST, die wir mit einem Fallbeispiel illustrieren.

Schlüsselwörter: Schematherapie, Persönlichkeitsstörungen, Dritte Welle der Verhaltenstherapie, erlebnisbasierte Techniken

 

Schema therapy – A practice oriented introduction


Abstract: Schema Therapy (ST) by Jeffrey Young has become one of the most important treatment options for people with personality disorders (PDs) and chronic mental health problems. ST is based on the assumption that aversive childhood experiences and frustration of basic needs lead to the development of maladaptive schemas and schema modes that explain patients‘ psychological problems in the present. Therefore, ST places great emphasis on the biographical conditions of development. In order to change dysfunctional schemas and schema modes, emotion-oriented techniques such as imagery rescripting and chair dialogues are used in addition to cognitive and behavioral techniques, and a special emphasis is placed on the therapeutic relationship. In this article, we will provide an overview of the empirical evidence and the practical application of ST, which we will illustrate with a case example.

Keywords: schema therapy, personality disorders, third wave behavior therapy, experiencebased


PD Dr. Eva Fassbinder
Zentrum für Integrative Psychiatrie
Kiel, Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Niemannsweg 147
D-24105 Kiel
eva.fassbinder@uksh.de

Dr. Nele Assmann
Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie, Universität zu Lübeck

Dr. Anja Schaich
Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie, Universität zu Lübeck

Prof. Dr. Arnoud Arntz
Department of Clinical Psychology,
Universiteit van Amsterdam


 


Metakognitive Therapie (MCT)
Janina I. Schweiger, Franziska Putschögl, Lotta Winter & Kai G. Kahl


Zusammenfassung: Die Metakognitive Therapie (MCT) wird den verhaltenstherapeutischen Methoden der dritten Welle zugeordnet. Ausgehend von der Prämisse, dass nicht dysfunktionale Denkinhalte für psychische Störungen verantwortlich sind, sondern die Art und Weise, wie wir unsere Denkprozesse steuern und monitoren, entwickelte der Begründer Adrian Wells ein transdiagnostisches Therapiemodell, welches auf der Beeinflussbarkeit von Denkvorgängen und flexibler Aufmerksamkeitslenkung beruht (Wells, 2011). Dieses Modell sieht repetitive Denkprozesse wie Grübeln und Sich-Sorgen sowie eine verstärkte Lenkung der Aufmerksamkeit auf Bedrohungen als latente Faktoren, die psychische Erkrankungen bedingen und aufrechterhalten. Aufgrund verschiedener metakognitiver Überzeugungen werden diese repetitiven Denkprozesse von den Betroffenen aufrechterhalten, was langfristig zu einer Persistenz der psychischen Beschwerden führen kann. Durch den Beitrag von Ulrich Schweiger hat MCT auch im deutschsprachigen Raum Einzug erhalten und sich etabliert. Ihm ist es zu verdanken, dass die Umsetzbarkeit von MCT in Deutschland durch Machbarkeitsstudien und vergleichende Psychotherapiestudien sowie die neurobiologischen Grundlagen von Schlüsselelementen der MCT beforscht wurden.

Schlüsselwörter: MCT, CAS, Losgelöste Achtsamkeit, Dritte Welle der Verhaltenstherapie, Fertigkeitendefizite

 

Metacognitive therapy (MCT)


Abstract: Metacognitive therapy (MCT) by Adrian Wells provides a transdiagnostic psychological model that conceptualizes repetitive cognitive processes such as worry, rumination, and threat monitoring as core mechanisms in psychiatric disorders. Dysfunctional metacognitive beliefs are considered causal in the maintenance of worry and rumination processes. In this article, the premises of MCT are explained, and the current evidence is reviewed. Ulrich Schweiger made a decisive contribution to making MCT known in German-speaking countries. Thanks to him the feasibility of MCT in Germany was researched through feasibility studies and comparative psychotherapy studies, as well as the neurobiological basis of key elements of MCT.

Keywords: MCT, CAS, detached mindfulness, third wave psychotherapies, skills deficit

 

Dr. Janina I. Schweiger
Zentralinstitut für Seelische
Gesundheit, Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie, Medizinische Fakultät
Mannheim, Universität Heidelberg
D-68159 Mannheim
janinaschweiger@posteo.de

Dr. Lotta Winter
Medizinische Hochschule Hannover,
Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie
und Psychotherapie
Carl-Neuberg-Strasse 1
D-30625 Hannover

Dr. Franziska Putschögl
Zentralinstitut für Seelische
Gesundheit, Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie, Medizinische Fakultät
Mannheim, Universität Heidelberg
D-68159 Mannheim

Prof. Dr. Kai G. Kahl
Medizinische Hochschule Hannover,
Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie
und Psychotherapie
Carl-Neuberg-Strasse 1
D-30625 Hannover


 


Psychotherapie braucht mehr als ein Kochrezept: eine praxisorientierte Darstellung der theoretischen Grundlagen der Akzeptanz- und Commitment-Therapie
Jan Philipp Klein, Nina Romanczuk-Seiferth & Ronald Burian


Zusammenfassung: Beim Erlernen von psychotherapeutischen Fertigkeiten kann man unterschiedliche Strategien verfolgen: man kann wie in einem Kochrezept konkrete Schritte beschreiben, welche Therapeuten umsetzen müssen. Zu dieser Orientierung an der Form des psychotherapeutischen Vorgehens gibt es eine Alternative: die Orientierung an der Funktion. Das bedeutet, dass man sein therapeutisches Vorgehen daran ausrichtet, was mit einem bestimmten Schritt erreicht werden soll. Diese Orientierung an der Funktion ist beim Erlernen der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) von besonderer Bedeutung. Das hängt mit den philosophischen, theoretischen und grundlagenwissenschaftlichen Wurzeln der ACT zusammen. Zu diesen Wurzeln zählen sowohl die Philosophie des funktionellen Kontextualismus als auch die Annahmen und Befunde der Angewandten Verhaltenswissenschaften und der Bezugsrahmentheorie. In diesem Beitrag werden die Wurzeln der ACT praxisorientiert dargestellt. Die Lesenden erhalten so wertvolle Grundlagen für das Erlernen der ACT und auch für die wirksamere Anwendung von anderen psychotherapeutischen Fertigkeiten.

Schlüsselwörter: Psychotherapie, Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), Funktioneller Kontextualismus, Angewandte Verhaltensanalyse, Bezugsrahmentheorie, Psychotherapietraining

 

It takes more than a recipe to learn psychotherapy: a practice-oriented introduction to the theoretical basis of Acceptance and Commitment Therapy (ACT)


Abstract: When teaching psychotherapy skills, one can pursue different strategies: one can describe the form of specific steps that therapists have to implement, like in a recipe. There is an alternative to using the form as a guide: one can use the function of the psychotherapeutic skill and use that as a guide by continually asking the question what one wants to achieve with each specific step. Because of its philosophical, theoretical and basic science roots, this focus on function is particularly important when learning Acceptance and Commitment Therapy (ACT). These roots include the philosophy of Functional Contextualism as well as the assumptions and findings of Applied Behavioral Analysis and Relational Frame Theory. This article presents these roots of ACT in a practical way and thus provides readers with a valuable foundation not only for learning ACT but also for the more effective application of other psychotherapy skills.

Keywords: psychotherapy, acceptance and commitment therapy, functional contextualism, applied behavioral analysis, relational frame theory, training in psychotherapy

 

Prof. Dr. Jan Philipp Klein
Kliniken für Psychiatrie, Psychosomatik
und Psychotherapie
Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
D-23538 Lübeck
philipp.klein@uksh.de

Prof. Dr. Nina Romanczuk-Seiferth
Department Psychologie
MSB Medical School Berlin
nina.romanczuk-seiferth@medicalschool-berlin.de

Dr. Ronald Burian
Abteilung für Psychiatrie,
Psychotherapie und Psychosomatik,
Evangelisches Krankenhaus
Königin Elisabeth Herzberge, Berlin
r.burian@keh-berlin.de


 


Behavioral Activation (BA) 2.0: Aktueller Kenntnisstand und Anwendung
Sabrina Boger, Frank Padberg, Eva Fassbinder & Matthias A. Reinhard


Zusammenfassung: Behavioral Activation (BA) stellt eine innovative und evidenzbasierte Weiterentwicklung der klassischen Verhaltensaktivierung dar, das auf hoch strukturierte und gut erlernbare Weise Techniken aus der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (v. a. Werte-Arbeit) und Dialektisch Behavioralen Therapie (v. a. Validierungstechniken, Strategien zur Emotionsregulation) integriert. Im Zentrum steht der Aufbau von werteorientiertem Verhalten, sodass PatientInnen einen langfristigen, stabilen Zugang zu positiver Verstärkung erhalten. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die Entstehung, theoretische Grundlagen und aktuelle Evidenzlage von BA. Anschließend stellen wir die wesentlichen Therapiebausteine von BA vor und illustrieren diese mit einem Fallbeispiel.

Schlüsselwörter: Depression, Behavioral Activation, Verhaltenstherapie, werteorientierter Aktivitätenaufbau

 

Behavioral Activation (BA) 2.0: Current evidence and application


Abstract: Behavioral Activation (BA) is an evidence-based and innovative adaption of classical behavioral activation that integrates techniques from Acceptance and Commitment Therapy (especially value assessment) and Dialectical Behavioral Therapy (including validation techniques and emotion regulation strategies) in a systematized and practical way. Its focus is on the activation of value-oriented behaviors for a long-term and stable positive reinforcement. In this article, we provide an overview of the theoretical literature and current research for BA. In addition, we present the main therapy components of BA and illustrate them with a case study.

Keywords: major depression, behavioral activation, behavior therapy, value-based behavioral activation

 

Dr. Sabrina Boger
Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie
Nussbaumstrasse 7
D-80336 München
sabrina.boger@med.uni-muenchen.de

Prof. Dr. Frank Padberg
frank.padberg@med.uni-muenchen.de

PD Dr. Eva Fassbinder
eva.fassbinder@uksh.de

Dr. Dr. Matthias A. Reinhard
matthias.reinhard@med.uni-muenchen.de


 


Die Reform der Psychotherapieausbildung: Ein Rückblick und Ausblick
Jürgen Tripp & Walter Ströhm


Zusammenfassung: In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die Geschichte der Reform der Psychotherapieausbildung in Deutschland. Bereits wenige Jahre nach Verabschiedung des Psychotherapeutengesetzes im Jahr 1998 begann eine Diskussion um eine Reform des Gesetzes. Diese führte zunächst zu einem Reformvorschlag des Deutschen Psychotherapeutentages im Jahr 2010, der jedoch nicht aufgegriffen wurde. Danach entwickelte sich eine Diskussion über eine Direktausbildung in Psychotherapie, die 2014 vom Deutschen Psychotherapeutentag befürwortet wurde und nach einem langen Diskussionsprozess zu einem Reformgesetz führte, welches 2020 in Kraft trat. Im Artikel werden sowohl die Diskussionsprozesse, die zu dieser Reform geführt haben, als auch die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Reform ergeben, beleuchtet. Insbesondere die noch nicht geregelte Finanzierung der Weiterbildung bedroht die erfolgreiche Umsetzung der Reform. Zuletzt wird die besondere Rolle, die Uli Schweiger in diesem Prozess gespielt hat, dargestellt und gewürdigt.

Schlüsselwörter: Psychotherapieausbildung, Reform, Weiterbildung Psychotherapie

 

The reform of psychotherapy education in Germany: a retrospect and outlook


Abstract: In this article, we provide an overview of the history of the reform of psychotherapy training in Germany. Just a few years after the enactment of the Psychotherapists Act in 1998, a discussion about reforming the law began. This initially led to a reform proposal from the German Psychotherapists‘ Congress in 2010, which, however, was not adopted. Subsequently, a debate on direct training in psychotherapy emerged, which then has been supported by the German Psychotherapists’ Congress in 2014. After a lengthy process, this discussion resulted in a reform law that came into effect in 2020. In the article, both the discussion processes that led to this reform and the opportunities and challenges arising from the reform are examined. In particular, the still unregulated funding of further training threatens the successful implementation of the reform. Finally, the special role played by Uli Schweiger in this process is presented and acknowledged.

Keywords: psychotherapy training, reform, advanced psychotherapy training

 

Dr. Jürgen Tripp
Aegidiistrasse 54
D48143 Münster
tripp@verhaltenstherapie.de

Walter Ströhm
wob@muenster.de


 


Mitteilungen der Schweizerischen Gesellschaft für kognitive Verhaltenstherapie (SGVT SSTCC)

 


 

Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin
44. Jahrgang · 2023 · Heft 3
Pabst, 2023
ISSN 1865-9985
 

» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften