NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin

» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...


2021-4

Inhaltsverzeichnis

 

Tanja Zimmermann
Vorwort der Herausgeberin


Andreas Dinkel, Peter Herschbach & Birgitt Marten-Mittag
Vorbestehende psychische Belastung und aktueller Distress bei Patienten mit einer Krebserkrankung


Lara Dreismann, Alina Goretzki & Tanja Zimmermann
Schulungsbedarf der Pflege in der Onkologie zum Thema psychoonkologisches Screening


Amelie Röhrig, Lisa-Marie Weber & Tanja Zimmermann
Herausforderungen ambulanter Psychotherapie bei Krebskranken – aus Sicht von Psychotherapeuten


Christina Sauer & Imad Maatouk
Telemental Health in der Psychoonkologie: Machbarkeit eines Akzeptanz und Commitmenttherapie (ACT)-basierten Online-Gruppenangebots für Krebspatient*innen


Pia von Blanckenburg, Kristin Lichtenberg & Christian Volberg
Würdebezogenener Distress bei onkologischen Patient:innen in der letzten Lebensphase


Frank Schulz-Kindermann & Katharina Scheffold
Bindung in der Arbeit mit Schwerstkranken und Sterbenden – ein Fallbeispiel


Rezension


Interessante Neuerscheinungen


Ankündigungen

 


 


Vorwort der Herausgeberin
Ein Themenheft über Psychoonkologie
Tanja Zimmermann

 

Univ.-Prof. Dr. Tanja Zimmermann
Klinik für Psychosomatik
und Psychotherapie,
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Strasse 1
D-30625 Hannover
E-Mail: zimmermann.tanja@mh-hannover.de


 

Vorbestehende psychische Belastung und aktueller Distress bei Patienten mit einer Krebserkrankung
Andreas Dinkel, Peter Herschbach & Birgitt Marten-Mittag


Zusammenfassung: Fragestellung: Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen einer früheren Inanspruchnahme psychiatrischer oder pychotherapeutischer Behandlung und der aktuellen psychischen Belastung von Krebspatienten. Ferner werden soziodemographische Determinanten einer früheren Inanspruchnahme untersucht. Methodik: Es handelt sich um eine Querschnittstudie, bei der verschiedene Instrumente zur Erfassung von Distress (FBK-R10, DT), Depressivität und Angst (PHQ-2, GAD-2, HADS-D) herangezogen wurden. Ergebnisse: In die Analyse gingen N = 724 Patienten ein, mittleres Alter M = 63.8 (SD = 12.4). 11.6 Prozent bejahten eine frühere Inanspruchnahme. Patienten mit früherer Inanspruchnahme zeigten ein höheres Maß an aktuellem Distress und mehr depressive und Angstsymptome. Dabei handelte es sich um einen großen Effekt. Jüngeres Alter wies den stärksten Zusammenhang mit einer früheren Inanspruchnahme auf. Schlussfolgerungen: Eine vorbestehende psychische Belastung stellt einen Risikofaktor für aktuelle psychische Beschwerden von Krebspatienten dar.

Schlüsselwörter: Distress, psychische Störung, Psycho-Onkologie

 

Pre-existing mental health problems and current distress in patients with cancer


Abstract: Aims: This study investigates the association between previous uptake of psychiatric or psychotherapeutic treatment and current psychological distress in patients with cancer. Furthermore, sociodemographic determinants of previous treatment uptake are analyzed. Methods: This cross-sectional study applied various instruments to measure distress (QSC-R10, DT), depressive
and anxiety symptoms (PHQ-2, GAD-2, HADS). Results: The sample includes N = 724 patients, mean age M = 63.8 (SD = 12.4). 11.6 percent of the patients indicated previous uptake of psychiatric or psychotherapeutic treatment. Patients who had previously used such treatments reported greater current distress and more symptoms of anxiety and depression, with a large
effect size. Younger age showed the strongest association with previous uptake. Conclusions: Pre-existing mental health problems represent a risk factor for current psychological distress in patients with cancer.

Keywords: distress, mental disorder, psycho-oncology

 

PD Dr. Andreas Dinkel
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie,
Klinikum rechts der Isar, TU München
Langerstrasse 3
D-81675 München
E-Mail: a.dinkel@tum.de


Prof. Dr. Peter Herschbach
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie
Klinikum rechts der Isar, TU München
Langerstrasse 3
D-81675 München
E-Mail: p.herschbach@tum.de


Dr. Birgitt Marten-Mitt ag
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie,
Klinikum rechts der Isar, TU München
Langerstrasse 3
D-81675 München
E-Mail: b.marten-mittag@tum.de


 

Schulungsbedarf der Pflege in der Onkologie zum Thema psychoonkologisches Screening
Lara Dreismann , Alina Goretzki & Tanja Zimmermann


Zusammenfassung: Fragestellung: Das Ziel dieser qualitativen Studie liegt darin, festzustellen, ob ein Bedarf nach einer Schulung zum psychoonkologischen Screening besteht und welche Themen sowie Rahmenbedingungen aus Sicht der Pflege relevant sind. Methodik: Es wurden N = 15 semi-strukturierte Interviews mit Expert_innen der Pflege (n = 10 weiblich, 24–62 Jahre)
aus der Onkologie von Universitätskliniken durchgeführt und anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Ergebnisse: Die Expert_innen gehen von einem großen Bedarf sowie Interesse an der Schulung aus, wobei die Integration in die Arbeitszeit und die Teilnahme des gesamten Pflegeteams zentral sind. Die Inhalte sollten praxisnah sein, Informationen
zu psychischer Belastung, Psychoonkologie, Screeningprozess, Kommunikation, Selbstfürsorge sowie Schlüsselsätze für den Alltag enthalten. Schlussfolgerung: Es liegt ein eindeutiger Bedarf nach einer Schulung zum psychoonkologischen Screening inkl. der für das Screening relevanten Themen vor.

Schlüsselwörter: Psychoonkologie, Screening, Bedarfsanalyse, Schulung, onkologische Pflege

 

Training needs of nursing staff in oncology on the topic of psycho-oncological screening


Abstract: Aims: Is there a need for training on the topic of psycho-oncological screening and which contents as well as framework conditions are relevant from a nursing perspective? Method: N = 15 semi-structured interviews with nursing experts (n = 10 female, 24–62 years) from the oncology departments of the University Hospitals were conducted and evaluated using qualitative
content analysis according to Mayring. Results: The experts assume a great need as well as interest in training. For the framework, the integration into the working time as well as the participation of the entire nursing team seems essential. The content should be practical, include information on psychological stress, psycho-oncology, screening process, communication and
self-care as well as key phrases for everyday work. Conclusions: There is a clear need for training on psycho-oncological screening including topics relevant to screening.

Keywords: psycho-oncology, screening, needs analysis, training, oncology nursing

 

Lara Dreismann, M.Sc. Psychologie
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Psychosomatik und
Psychotherapie
Carl-Neuberg-strasse 1
D-30625 Hannover
E-Mail: dreismann.lara@mh-hannover.de


Alina Goretzki
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Psychosomatik und
Psychotherapie


Univ.-Prof. Dr. Tanja Zimmermann
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Psychosomatik und
Psychotherapie


 

Herausforderungen ambulanter Psychotherapie bei Krebskranken – aus Sicht von Psychotherapeuten
Amelie Röhrig, Lisa-Marie Weber & Tanja Zimmermann


Zusammenfassung: Fragestellung: Ziel der Studie ist die Identifikation von Herausforderungen ambulanter psychotherapeutischer Versorgung Krebskranker aus Sicht niedergelassener Psychotherapeuten. Methodik: N = 3 671 psychologische und ärztliche Psychotherapeuten aus dem Verzeichnis der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen wurden gesichtet. N = 202 nahmen an der Onlinebefragung teil. Ergebnisse: Circa ein Drittel behandelt keine Krebskranken. Häufigste Gründe waren die Auslastung der Praxis mit anderen Patienten sowie fehlende
psychoonkologische Weiterbildung und Expertise in diesem Bereich. Über 60 Prozent würden zukünftig Krebskranke behandeln, wenn sie eine psychoonkologische Fortbildung absolviert hätten und die Sicherstellung einer Regelfinanzierung psychoonkologischer Tätigkeit gegeben wäre. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen Herausforderungen (eigene Belastung, strukturelle
Erschwernisse, Finanzierung) und Verbesserungspotenzial, z. B. bessere interdisziplinäre Vernetzung und mehr psychoonkologische Weiterbildungsmöglichkeiten. Insbesondere für die strukturellen Hürden sind Veränderungen nötig, um mehr Psychotherapeuten zu stärken, auch Krebskranke ambulant zu behandeln.

Schlüsselwörter: Psychoonkologie, ambulante Versorgung, Psychotherapie, Krebs

 

Challenges of outpatient psychotherapy for cancer patients – from the perspective of psychotherapists


Abstract: Aim: The aim of the study is to identify challenges of outpatient psychotherapeutic care of cancer patients from the perspective of psychotherapists in private practice. Method: N = 3,671 psychological and medical psychotherapists from the Lower Saxony Association of Statutory Health Insurance Physicians were screened. N = 202 participated in the online survey.
Results: Approximately a third do not treat cancer patients. Most frequent reasons were the workload of the practice with other patients and lack of psycho-oncological training and expertise in this field. More than 60 percent would treat cancer patients in the future if they completed psycho-oncology training and if regular funding for psycho-oncological work was secured. Conclusion:
The results show challenges (own burden, structural obstacles, funding) and potential for improvement, e. g. better interdisciplinary networking and more psycho-oncological training opportunities. Especially for the structural barriers, changes are needed to encourage more psychotherapists to also treat cancer patients on an outpatient basis.

Keywords: psycho-oncology, outpatient care, psychotherapy, cancer

 

Amelie Röhrig
Klinik für Psychosomatik
und Psychotherapie,
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Strasse 1
D-30625 Hannover


Lisa-Marie Weber
Klinik für Psychosomatik
und Psychotherapie,
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Strasse 1
D-30625 Hannover


Univ.-Prof. Dr. Tanja Zimmermann
Klinik für Psychosomatik
und Psychotherapie,
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Strasse 1
D-30625 Hannover
E-Mail:
zimmermann.tanja@mh-hannover.de


 


Telemental Health in der Psychoonkologie:Machbarkeit eines Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT )-basierten Online-Gruppenangebots für Krebspatient*innen
Christina Sauer & Imad Maatouk


Zusammenfassung: Fragestellung: In der vorliegenden Studie soll die Machbarkeit eines Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)-basierten telemedizinischen Gruppenangebotes für psychisch belastete Krebspatient*innen untersucht und unsere klinischen Erfahrungen vorgestellt werden. Methodik: Es handelt sich um eine einarmige, nicht-randomisierte, monozentrische Machbarkeitsstudie. Vor der letzten Sitzung (T2) füllten die Teilnehmer einen Evaluationsbogen aus. Im Rahmen dieser Arbeit werden die Ergebnisse des Evaluationsbogens sowie unsere Erfahrungen mit dem Online-Gruppensetting vorgestellt. Ergebnisse: Insgesamt nahmen an den zwei Gruppendurchläufen n = 13 Patient*innen teil (69 % weiblich). Die Ergebnisse des Evaluationsbogens belegen eine hohe Zufriedenheit und Akzeptanz mit dem Online-Gruppenkonzept. Das adaptierte Manual mit dessen Inhalten ließ sich gut im Online-Setting umsetzen und vermitteln. Schlussfolgerung: Synchrone Online-Gruppen stellen eine vielversprechende Möglichkeit dar, um die psychoonkologische Versorgung zu verbessern.

Schlüsselwörter: Psychoonkologie, Telemental Health, eHealth, Akzeptanz- und Commitmenttherapie, ACT, Gruppentherapie

 

Telemental health in psycho-oncology: feasibility of an acceptance and commitment therapy (ACT )-based online group intervention for cancer patients


Abstract: Aims: The present study aims to investigate the feasibility of an acceptance and commitment therapy (ACT) based telemedical group intervention for psychologically burdened cancer patients. Methods: We conducted a single arm, non-randomized, single center feasibility trial. The participants completed several psychometric questionnaires and an evaluation form after the first (T1) and before the last session (T2). In the present study, we present the results of the evaluation form and our clinical experience with the online group setting. Results: A total of n = 13 patients (69 % female) participated in the two runs of the online group. The results of the evaluation form show a high level of satisfaction and acceptance with the online group concept. The adapted manual with its content could be implemented and communicated well in the online setting. Conclusion: Synchronous online groups are a promising way to improve psycho-oncology care.

Keywords: psycho-oncology, telemental health, eHealth, acceptance- and commitment therapy, ACT, group therapy

 

Dr. Christina Sauer
Universitätsklinikum Heidelberg
Klinik für Allgemeine Innere Medizin
und Psychosomatik
Im Neuenheimer Feld 410
D-69120 Heidelberg
E-Mail: christina.sauer@med.uni-heidelberg.de


Prof. Dr. Imad Maatouk
Universitätsklinikum Würzburg,
Medizinische Klinik II
Schwerpunkt Psychosomatik,
Psychotherapie und Psychoonkologie
Oberdürrbacher Strasse 6
D-97080 Würzburg
E-Mail: maatouk_i@ukw.de


 

Würdebezogenener Distress bei onkologischen Patient:innen in der letzten Lebensphase
Pia von Blanckenburg, Kristin Lichtenberg & Christian Volberg


Zusammenfassung: Fragestellung: Um Menschen ein Lebensende in Würde bereiten zu können, ist es wichtig einzuordnen, wie Schwerstkranke Würde verstehen und erleben. Ziel der Studie war es, sowohl die Wichtigkeit verschiedener Aspekte der Würde als auch das Vorhandensein von würdebezogenem Distress bei onkologischen Patient:innen auf einer Palliativstation zu untersuchen. Methodik: 30 onkologisch erkrankte Palliativpatient:innen wurden zu würdebezogenen Problemen (PDI-G) und der Wichtigkeit von würdebezogenen Bereichen, depressiven Beschwerden (PHQ-2) und Angstsymptomen (GAD-2) befragt. Ergebnisse: Alle würdebezogenen Aspekte wurden als wichtig und der würdebezogene Distress als eher niedrig eingeschätzt. Die Bereiche „Verlust von Autonomie“, „Verlust von Wertigkeit und Bedeutung“ sowie „Physische Symptombeschwerden und Körperbild“ wurden als relevanter für ein würdevolles Sterben eingeschätzt als der Bereich „Angst und Unsicherheit“. Probleme lagen im Verlust der Autonomie und im Bereich von körperlichen Symptomen. Eine höhere würdebezogene Belastung hing mit Angst, Depression, dem weiblichen Geschlecht und der Angabe, sich nicht mit einem würdevollen Sterben auseinandergesetzt zu haben, zusammen. Schlussfolgerungen: Die Auseinandersetzung mit würdevollem Sterben scheint hilfreich zu sein, weshalb Gespräche hierzu frühzeitig und sensibel angeboten werden sollten.

Schlüsselwörter: Würde, Lebensende, palliative Versorgung, Würdetherapie

 

Diginity distress in advanced cancer patients


Abstract: Aims: In order to be able to prepare people for the end of their lives in dignity, it is important to understand how the dying and the seriously ill understand and experience dignity. The main aim of the study was to examine both, the importance of different fields of dignity for a dignified end of life and the presence of dignity distress in oncological patients in a palliative
care unit. Method: 30 oncological palliative patients were asked about various indicators of psychological stress such as dignity-related problems (PDI-G), depressive symptoms (PHQ-2) and anxiety symptoms (GAD-2). Results: All fields were rated as important and the dignified distress was rated as low. The areas “loss of autonomy”, “loss of value and meaning” and “physical
symptom complaints and body image” were rated as more relevant for dying with dignity than the area “fear and insecurity”. Most of the problems cited were in terms of loss of autonomy and physical symptoms. Correlations of dignified distress were found with fear, depression, the female gender and the statement that they had not dealt with dignified dying. Conclusion: Dealing
with dignified dying seems helpful, which is why discussions about this should be offered early and sensitively.

Keywords: dignity, end of life, palliative care, dignity therapy

 

Dr. Pia von Blanckenburg
Klinische Psychologie und
Psychotherapie,
Philipp s-Universität Marburg
Gutenbergstrasse 18
D-35032 Marburg
E-Mail: blanckep@uni-marburg.de


Kristin Licht enberg
Klinische Psychologie und
Psychotherapie,
Philipp s-Universität Marburg


Dr. Christian Volberg
Klinik für Anästhesie und
Intensivtherapie
Universitätsklinikum Giessen und Marburg,
Standort Marburg

AG Ethik in der Medizin,
Fachbereich 20, Dekanat Humanmedizin,
Philipp s-Universität Marburg


 


Bindung in der Arbeit mit Schwerstkranken und Sterbenden – ein Fallbeispiel
Frank Schulz-Kindermann & Katharina Scheffold


Zusammenfassung: Lebensbedrohlich erkrankte Menschen sind mit existenziellem Leiden und realer Endlichkeit konfrontiert. In ihrer psychoonkologisch-psychotherapeutischen Versorgung gibt es viele Besonderheiten. Für die Patient:innen nimmt der Unterstützungsbedarf und damit die Bedeutung von Beziehungsaufnahme und -pflege stetig zu. Die Themen Trauer und Verlust und der nahende Tod bringen eine besondere Dringlichkeit der Anliegen und der Motivation der Patient:innen mit sich, zwischenmenschliche und existenzielle Belange zu bearbeiten. Therapeut:innen sind herausgefordert, sich diesen Themen zu stellen, ohne exaktes Handlungswissen vermitteln zu können. Vielmehr braucht es eine „Haltung des Nicht-Wissens“ bei gleichzeitiger Sicherheit über die eigene Endlichkeit. Die reale, haltende therapeutische Begegnung erhält – gerade unter Bindungsgesichtspunkten – eine herausgehobene Bedeutung für die Schwerkranken (Hales et al., 2010). In der Therapie mit Schwerkranken und Sterbenden entwickelten sich in den letzten Jahren neue psychotherapeutische und psychoonkologische Ansätze, die diesen Herausforderungen begegnen. Zu diesen sinnorientierten Ansätzen gehören z. B. die Meaning Centered Psychotherapy (Breitbart, 2017), die Dignity Therapy (Chochinov, 2012) oder Managing Cancer and Living Meaningfully (CALM). Der hier vorgestellte Fall orientiert sich am CALM-Ansatz, der an den Universitätsklinika Hamburg und Leipzig evaluiert wurde (Mehnert et al., 2020).

Schlüsselwörter: psychoonkologische Psychotherapie, psychologische Versorgung am Lebensende, sinnorientierte psychotherapeutische Ansätze, Bindung

 

Attachment in psychotherapeutic work with advanced cancer patients – a case study


Abstract: People with life-threatening illnesses are confronted with existential suffering and the reality of finiteness. Psycho-oncological-psychotherapeutical care for these patients is characterised by a variety of distinctive features. Patients need for support and, thus, the significance of establishing and maintaining relationships increases steadily. The issues of grieve, loss, and the approaching death bring a special urgency to the patients’ concerns and motivation to deal with relational and existential matters. Therapists are challenged to confront these issues without the ability to communicate exact, actionable knowledge to the patients. Instead, therapists are challenged to maintain a position of uncertainty while, at the same time, being certain about their own mortality. The manifest, bearing therapeutical encounter with the therapist takes on an exceptional significance for the critically ill person (Hales et al., 2010). In recent years, new psychotherapeutic and psycho-oncological approaches have developed to meet these challenges in the therapy of critically ill and dying patients. These meaning-centred approaches include, for example, the Meaning Centered Psychotherapy (Breitbart, 2017), the Dignity Therapy (Chochinov, 2012), or Managing Cancer and Living Meaningfully (CALM). The case discussed in this paper is based on the CALM approach, which has been evaluated at the University Medical Centres of Hamburg and Leipzig (Mehnert et al., 2020).

Keywords: psychooncological psychotherapy, end-of-life psychological care, attachment, meaning centered psychotherapeutic approaches

 

Dr. Frank Schu lz-Kindermann
Institut für Medizinische
Psychologie, Universitätsklinikum
Hamburg-Epp endorf
Martinistrasse 52
D-20246 Hamburg
E-Mail: schulzk@uke.de


Dr. Kath arina Scheffold
Institut für Medizinische
Psychologie, Universitätsklinikum
Hamburg-Epp endorf

 


 

Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin
42. Jahrgang · 2021 · Heft 4
Pabst, 2022
ISSN 1865-9985
Preis: 11,- €

» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften