NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin

» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...


2018-3

Inhaltsverzeichnis

Originalia

Fabian Chmielewski & Sven Hanning
Im Spiegelkabinett – Eine Imaginationsübung zur Klärung von selbstbildbezogenen Vorstellungen und Zielen

Laila Sultansei, Katrin Clasen & Michael Hüppe
Präoperative Angst und postoperative Schmerzen sind Risikofaktoren für persistierende Schmerzen


Schematherapie

Erwin Parfy
Schematherapie und ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie) – Wie können die beiden Ansätze in Beziehung treten?

Gerhard Zarbock& Jenny Hampel
Moduskarten des Einschüchterers und des gerissenen Täuschers


Beitrag zur Fortbildung

Thomas Köhler
Biologische Grundlagen psychischer Störungen:
Beitrag 16: Ess-, Schlaf- und sexuelle Funktionsstörungen


Fallberichte

Sarah Salehi
Von der Angst, krank zu sein – Kognitive Verhaltenstherapie einer hypochondrischen Störung: Ein Fallbericht

Monika Vogelgesang
Literarischer Fallbericht und Langzeitverlauf der verhaltenstherapeutischen Behandlung eines männlichen Patienten mit Bulimia nervosa und Alkoholabhängigkeit
 


Im  Spiegelkabinett  – Eine Imaginationsübung zur Klärung von selbstbildbezogenen Vorstellungen und Zielen
Fabian Chmielewski & Sven Hanning

Zusammenfassung:
Vorgestellt  wird eine  effektive und pragmatische  Imaginationsübung für  die therapeutische Praxis. Inhalt der Übung ist die Imagination von drei selbstbezogenen Vorstellungen (Bin-Ich, Soll-Ich, Wunsch-Ich). Die  Übung  orientiert  sich  an  der  Selbstdiskrepanztheorie von Higgins (1987) und dem Konzept des „wahren Selbst“ von Schlegel, Hicks, Arndt & King (2009). Die Imaginationsübung eignet sich insbesondere zum Einsatz bei Selbstwertproblemen, motivationalen Schwierigkeiten im Therapieverlauf und  der Klärung von Lebenszielen und ist somit transdiagnostisch einsetzbar. Sie ist zudem transtheoretisch: sie verträgt sich sehr gut mit den Konzeptionen unterschiedlicher Therapieschulen. Theoretischer Hintergrund, Durchführung, weitere Arbeit mit den Erkenntnissen, sowie typische Probleme und deren Lösung werden skizziert.

Schlüsselwörter: Selbstwert, Selbstkonzept, Imaginationsübung, Selbstdiskrepanztheorie, Wahres Selbst


In the mirror cabinet – an imagination exercise to clarify self-Image-related Ideas and goals

Abstract: An effective and pragmatic imagination exercise for therapeutic practice is presented. The content of the exercise is the imagination of three self-conceptions (I-am, I-should, I-wish). The exercise is based on Higgins’ (1987) self-discrepancy theory and the concept of a “True Self” by Schlegel, Hicks, Arndt & King (2009). The imagination exercise is particularly suitable for use in self-esteem problems, motivational difficulties in the course of therapy and the clarification of life goals. The exercise is thus transdiagnostic. It is also transtheoretical: it is very compatible with the concepts of different therapy schools. Theoretical background, implementation, further work with the findings, as well as typical problems and their solutions are outlined.

Keywords: self-esteem, self-concept, imagination-exercise, self-discrepancy theory, true self


Fabian Chmielewski
Sven Hanning
Praxisgemeinschaft am Weiltor
Grosse Weilstrasse 8
45525 Hattingen

 


Präoperative Angst und Postoperative Schmerzen sind Risikofaktoren für persistierende Schmerzen
Laila Sultansei, Katrin Clasen & Michael Hüppe

Zusammenfassung:
Fragestellung: Die Fragestellung war, welche psychologischen Merkmale Patienten charakterisieren, die postoperativ chronische Schmerzen entwickeln. Methodik: 206 elektiv operierte Patienten wurden prä-, in den ersten drei postoperativen Tagen sowie drei und sechs Monate postoperativ nach psychischen Merkmalen und Schmerz untersucht. In Abhängigkeit von präoperativen Schmerzen und Schmerzen sechs Monate nach der Operation erfolgte die Einteilung der Patienten in vier Gruppen. Der Fokus lag auf dem Merkmalsvergleich präoperativ schmerzfreier Patienten, die persistierende Schmerzen entwickelten, mit Patienten, die prä- und sechs Monate postoperativ schmerzfrei waren. Ergebnisse: Die Inzidenzrate für die Entwicklung persistierender Schmerzen war 32 Prozent. Patienten mit chronischer Schmerzentwicklung hatten präoperativ mehr Angst (p < 0,01) und stärkere Schmerzen in den ersten postoperativen Tagen (p < 0,05). Diskussion: Die Ergebnisse bestätigen präoperative Angst und postoperative Schmerzen als Risikofaktoren für postoperative Schmerzchronifizierung. Sie verweisen auf die Notwendigkeit der Beteiligung psychologischer Interventionen bei akuten postoperativen Schmerzen.

Schlüsselwörter: chronischer Schmerz, Operation, Angst, Risikofaktor


Preoperative anxiety and postsurgical pain are risk factors for persistent pain

Abstract: Objectives: The aim of this study was to identify psychological characteristics of patients who develop chronic postsurgical pain. Methods: 206 patients who underwent an elective surgical intervention were examined preoperatively as well as on the first three days, three months, and six months after surgery to identify psychological characteristics and pain. Four groups were formed based on the presence/absence of preoperative pain and pain/painless six months after surgery. The focus was on comparison of features between preoperatively painless patients who developed persistent pain postoperatively and patients who were painless both before and six months after surgery. Results: The incidence of persistent postsurgical pain was 32 percent. Patients who developed persistent pain after surgery were more anxious pre-operatively (p < 0.01) and experienced more intense pain in the days immediately after surgery (p < 0.05). Conclusions: Preoperative anxiety and postoperative pain are risk factors for postoperative pain chronification. They indicate the need for psychological treatment in postoperative pain.

Keywords: chronic pain, surgery, anxiety, risk factor


Laila Sultansei
Universität zu Lübeck
Klinik für Anästhesiologie und IntensivmeDdzin
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck


Dr. Katrin Clasen
Universität zu Lübeck
Klinik für Anästhesiologie
und Intensivmedizin
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck

Prof. Dr. Michael Hüppe
Universität zu Lübeck
Klinik für Anästhesiologie
und Intensivmedizin
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck

 


Schematherapie und Act (Akzeptanz- und Commitment-Therapie) – Wie Können die beiden Ansätze in Beziehung treten?
Erwin Parfy

Zusammenfassung:
In diesem Artikel werden die verschiedenen inhärenten Logiken von Sche- matherapie und ACT herausgearbeitet und sowohl wechselseitige Kritik- als auch Anknüpfungs- punkte definiert. Der Entwurf einer Choreografie für therapeutische Prozesse, die beide Ansätze einbeziehen wollen, wird anhand eines Fallbeispieles veranschaulicht.

Schlüsselwörter: Schematherapie, Akzeptanz- und Commitment-Therapie, Achtsamkeit, Wer- te, kreative Hoffnungslosigkeit, begrenzte Nachbeelterung


Schema therapy and ACT (acceptance- and commItment therapy) –  how can both approaches be related to each other?

Abstract: In this article the inherent logical structures of Schema Therapy  and  ACT  will  be shown as well as critical limitations within and possible connections between these approaches. A choreography for combining them in therapeutic processes will be outlined, exemplified by a clinical single case study.

Keywords: schema therapy, acceptance- and commitment therapy, mindfulness, values, creative hopelessness, limited reparenting


Mag. Dr. Erwin Parfy
Klinischer Psychologe, Psychotherapeut
(Verhaltenstherapie)
Lehrtherapeut der Ögvt
Lackierergasse 9/12a
A-1090 Wien

 


Von der Angst, krank zu sein – Kognitive  Verhaltenstherapie  einer  hypochondrischen  Störung: Ein  Fallbericht
Sarah Salehi

Zusammenfassung:
Im vorliegenden Fallbericht wird die kognitive Verhaltenstherapie eines 32-jährigen Patienten mit der Diagnose einer hypochondrischen Störung und sekundärer leicht- gradiger Depression dargestellt. Das primäre Therapieziel lag im Abbau der Krankheitsängste, dem Vermeidungs- und Sicherheit suchenden Verhalten sowie im Aufbau eigener Bewältigungs- strategien bei schrittweiser Reduktion der Begleitmedikation.  Die  auf  kognitiver,  behavioraler und körperlicher Ebene ansetzenden Interventionen führten sowohl zu einer Remission der hy- pochondrischen gegenwarts- und zukunftsbezogenen Ängste als auch zu einer Remission der Depressivität, welche auch nach sukzessiver Medikationsreduktion stabil blieb.

Schlüsselwörter: Hypochondrische Störung, Falldarstellung, kognitive Verhaltenstherapie


The fear of being ill – Cognitive-behavioral therapy for hypochondriasis: a case report

Abstract: The present case report describes the cognitive-behavioral therapy of a 32-year old patient with the diagnosis of hypochondriasis and secondary mild depression. The main objec- tive consisted in reducing the illness anxiety, the avoidance and safety-seeking behaviour as well as in establishing personal coping strategies whilst gradually reducing the concurrent medica- tion. Therapeutic interventions, applied on a cognitive, behavioral and physical level, resulted in a remission of the hypochondriacal fears and the depression, also persisting after successively reducing the medication.

Keywords: hypochondriasis, case report, cognitive-behavioral therapy


Dipl.-Psych. Sarah Salehi
Psychologische Psychotherapeutin
Centrum für Integrative Psychotherapie Bamberg
Fleischstraße 17
96047 Bamberg

 


Literarischer  Fallbericht  und  Langzeitverlauf der verhaltenstherapeutischen Behandlung eines männlichen Patienten mit Bulimia Nervosa und  Alkoholabhängigkeit
Monika Vogelgesang

Zusammenfassung:
Über fünf Monate wurde eine verhaltenstherapeutische stationäre Be- handlung eines 29-jährigen Patienten durchgeführt, der unter einer Bulimia nervosa und einer Alkoholabhängigkeit litt. Die Zahl der Einzeltherapiesitzungen betrug 54 Stunden. Im Anschluss daran erfolgte eine ambulante Therapiephase über drei Monate mit zehn Stunden. Trotz zwi- schenzeitlicher erheblicher Fortschritte wurde der Patient rückfällig und starb zehn Jahre später an den Folgen der Essstörung.
Als aufrechterhaltender Faktor von Essstörung und Alkoholsucht konnte eine extrem ambi- valente Beziehung zu einem älteren Mann herausgearbeitet werden, dessen Liebe den Patienten einerseits mit viel emotionaler Wärme versorgte, dessen mehr als großzügige materielle Fürsorge diesen jedoch von der Notwendigkeit enthob selbst Verantwortung für seinen Lebensunterhalt zu übernehmen. Schließlich wurde die körperliche Beziehung zu dem älteren Mann von dem heterosexuellen Patienten,  der  spätestens  ab  dem  elften  Lebensjahr sexuellen  Missbrauch  er- litten hatte, als extrem aversiv erlebt und war eng mit dem Alkoholkonsum und der Essstörung verbunden.
Die Unfähigkeit des Patienten, diese ambivalente und in vielen Aspekten dysfunktionale Beziehung zu beenden, führte zur Rückfälligkeit und schließlich zum Tod.
Die für eine wissenschaftliche Publikation ungewöhnliche, literarische Falldarstellung wurde gewählt, um die Elemente der vertikalen und horizontalen Bedingungsanalyse und des weiteren Verlaufes in einer Form darzustellen, welche die Beziehungsaspekte und die existentielle Tragik des Falls so verdeutlichen, dass sie für den Leser direkt emotional nachvollziehbar und in gewisser Form auch miterlebbar werden.

Schüsselwörter: Fallbericht, Bulimia nervosa, Alkoholabhängigkeit, Männlich, Langzeitergebnis


Literary case report of behavioral treatment and longterm outcome of a male patient with bulimia nervosa and alcohol addiction

Summary: Behavioral  treatment  of a  male  patient  with  bulimia  nervosa  and  alcohol  addiction is described. 54 sessions were given in the inpatient phase over a period of five months. The outpatient treatment was ten sessions in three months. Although there was much progress, the patient relapsed and died ten years later from the eating disorder.
The most probable reason of the negative outcome was the inability of the patient to get over an ambivalent and in many aspects dysfunctional relationship to an older man, who provided much welcomed emotional warmth, but who spoiled him with money and vexed the hetero-sexual patient with his demands of physical intimacy.
The unusual literary form of this case report was chosen to show the elements of vertical and horizontal analysis of causes and consequences in a way that reaches the reader not only intellectually but emotionally as well, thus demonstrating various aspects of the therapeutic relationship.

Keywords: case report, bulimia nervosa, alcohol addiction, male, longterm outcome


Dr. Monika vogelgesang
Median Klinik Münchwies
Turmstraße 50-58
66543 Neunkirchen

 



Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin
39. Jahrgang · 2018 · Heft 3

Pabst, 2018
ISSN 1865-9985
Preis: 11,- €

» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften