NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin

» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...


2017-2

Originalia

Jan Querengässer, Klaus Hoffmann, Jan Bulla & Thomas Ross
Einflussfaktoren forensischer Suchttherapie aus Patienten- und Therapeutensicht
Zusammenfassung | Abstract


Schematherapie

Julia Schuchardt & Eckhard Roediger
Was meint eigentlich "gesund erwachsen" in der Schematherapie und wie wird man es? Gedanken zum Modus des gesunden Erwachsenen
Zusammenfassung | Abstract

Gerhard Zarbock & Jenny Hampel
Moduskarten des Aufmerksamkeitssuchers und des perfektionistischen Überkontrollierers


Der besondere Fall

Thomas Köhler
An welcher psychischen Störung litt König Ludwig II. von Bayern? Ein weiterer Beitrag zu einer langen Kontroverse
Zusammenfassung | Abstract


Fallbericht

Lisa Stöckner
Behandlung einer Patientin mit Spinnenphobie mit verschiedenen Methoden einer In-vivo-Exposition


Highlights der Psychotherapieforschung

Essanfälle mit Kontrollverlust bei Jugendlichen: Zusammenhänge zwischen adaptiven und maladaptiven Emotionsregulationsstrategien

 


Einflussfaktoren forensischer Suchttherapie aus Patienten- und Therapeutensicht
Jan Querengässer, Klaus Hoffmann, Jan Bulla & Thomas Ross

Zusammenfassung:
Fragestellung: Wie bewerten Patienten und Therapeuten Einflussfaktoren des Gelingens forensischer Suchttherapie nach § 64 StGB? Methodik: Eine Patientengruppe mit regulärer Entlassung und eine mit Therapieabbruch sowie deren Therapeuten bewerteten per Fragbogen retrospektiv potentielle Einflussfaktoren. Ergebnisse: Patienten- und Therapeutenangaben unterschieden sich deutlich - insbesondere bei Aussagen, die sich den allgemeinen Wirkfaktoren Problemaktualisierung, -bewältigung und Ressourcenaktivierung zuordnen lassen. In der konkreten Patienten-Therapeuten-Dyade zeigten sich wenige Übereinstimmungen. Die Patientengruppen unterschieden sich insgesamt nur selten. Eine Ausnahme bilden Faktoren, die die therapeutische Beziehung betreffen. Schlussfolgerungen: Die therapeutische Beziehung ist bedeutsam für das Gelingen forensischer Suchttherapie. Es erscheint notwendig, mit Maßregelvollzugspatienten intensiver als bisher an einem gemeinsamen Bewertungsrahmen des Therapieprozesses zu arbeiten.

Schlüsselwörter: Therapieoutcome, Forensische Psychotherapie, Straftäterbehandlung, § 64 StGB, Wirkfaktoren



Factors influencing forensic addiction treatment - comparing therapists’ and patients’ views

Abstract: Aims: Treatment of drug addicted forensic patients has long been struggling with high failure rates. In this study, two patient groups of individuals who successfully completed treatment and individuals whose treatment was terminated prematurely were compared with respect to factors that might have influenced their clinical outcome. Method: A set of therapy related statements was developed, and presented to both the patients and their therapists. Results: Patients and therapists differed on many statements pertaining to Grawe´s concepts of clarification, coping, and resource activation. Within a therapeutic dyade concordance was low. Between the patient groups, differences were rare, except for statements denoting therapeutic relationship or working alliance. Conclusions: The findings underline the importance of establishing a supporting and trustful therapeutic relationship as a precondition for successful forensic addiction treatment.

Keywords: treatment outcome, substance abuse, forensic psychotherapy, offender treatment, common factors


Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Jan Querengässer
LWL-Akademie für forensische Psychiatrie
Bereich Versorgungsforschung
LWL-Massregelvollzugsklinik Herne
Wilhelmstrasse 120
D-44649 Herne
E-Mail:
jan.querengaesser@lwl.org

Prof. Dr. med. Klaus Hoffmann
Dr. med. Jan Bulla
Prof. Dr. biol. hum. Dipl.-Psych. Thomas Ross
Zentrum für Psychiatrie Reichenau,
Arbeitsgruppe Prozessoptimierung
und Qualitätssicherung im Massregelvollzug
Feursteinstrasse 55
D-78479 Reichenau

nach oben


Was meint eigentlich "gesund erwachsen" in der Schematherapie und wie wird man es? Gedanken zum Modus des gesunden Erwachsenen
Julia Schuchardt & Eckhard Roediger

Zusammenfassung:
Der wichtigste Modus für therapeutische Veränderung im Sinne einer gesünderen und befriedigenderen Lebens- und Beziehungsgestaltung ist in der Schematherapie der gesunde Erwachsenenmodus. In diesem Artikel wird näher beleuchtet, was dieser Modus genau ist, welche Haltungen und Qualitäten zu ihm gehören, wie er entsteht und wie er in der Schematherapie gezielt aufgebaut und trainiert werden kann.

Schlüsselwörter: Schematherapie, Achtsamtkeit, Werte, Erziehungsregeln, gesunder Erwachsenenmodus,
Beziehungsgestaltung


What is ‘healthy adult mode’ and how does it develop?

Abstract: To enhance the life quality and relationship design of our schema therapy patients the healthy adult mode is the most important player to help the patient reach that goal. This article focuses on the detailed definition of the healthy adult mode, explores which qualities and attitudes belong to this mode, how it develops and finally how the healthy adult mode can be established and trained.

Keywords: schema therapy, mindfulness, values, parenting guideline, healthy adult mode, therapeutic
relationship


Dipl.-Psych. Julia Schuchardt
Institut für Schematherapie - Konstanz
(IST-KN )
Allmannsdorfer Strasse 74
D-78464 Konstanz
E-Mail:
kontakt@schematherapie-konstanz.de

Dr. med. Eckhard Roediger
Institut für Schematherapie - Frankfurt
(IST-F)
Frauenlobstrasse 64
D-60487 Frankfurt am Main
E-Mail:
info@schematherapie-frankfurt.de

nach oben


An welcher psychischen Störung litt König Ludwig II. von Bayern? Ein weiterer Beitrag zu einer langen Kontroverse
Thomas Köhler

Zusammenfassung:
Nach einer kurzen Darstellung des Lebens von Ludwig II. und Schilderung der Umstände, die zur Erstellung des Ärztlichen Gutachtens durch Bernhard von Gudden und zur Thronenthebung führten, werden die psychopathologischen Auffälligkeiten des Königs beschrieben und Einzelheiten des Gutachtens referiert. Sodann werden Gegenpositionen diskutiert, welche die von Gudden gestellte Diagnose "Verrücktheit" (in heutiger Terminologie: "Schizophrenie") anzweifeln. Der Artikel kommt zu dem Schluss, dass auf jeden Fall eine Störung aus dem schizophrenen Formenkreis (eine "Schizophreniespektrumsstörung") vorlag und dass die Diagnose "Schizophrenie" in der Tat die vermutlich zutreffende ist.

Schlüsselwörter: König Ludwig II. von Bayern; psychopathologische Auffälligkeiten; Ärztliches Gutachten (Hauptverfasser: Bernhard von Gudden); Schizophrenie


Which psychic disorder did Ludwig II., king of Bavaria, suffer from? Another contribution to a long ongoing controversy

Abstract: To begin with the life of Ludwig II. is shortly described and an account is given of the circumstances that lead to the famous expertise on the mental state of the king by Bernhard von Gudden (which had the consequence that he was dethroned). Thereafter the psychic abnormaities displayed by Ludwig are described and the expert opinion is discussed in detail. This is followed by a discussion of papers contradicting Gudden’s diagnosis schizophrenia (‘Verrücktheit’). This article comes to the final conclusion that Ludwig suffered from a schizophrenia spectrum disorder and that the diagnosis schizophrenia is by far the most probable one.

Keywords: Ludwig, king of Bavaria; psychic abnormalities; expert opinion on the mental status of the king (author: Bernhard von Gudden); schizophrenia


Prof. Dr. Dr. Thomas Köhler
Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg
Holstenhofweg 85
D-22043 Hamburg
E-Mail:
koehlert@hsu-hh.de

Universität Hamburg
Institut für Psychologie
Von-Mell e-Park 5
D-20146 Hamburg
E-Mail:
thomas.koehler@uni-hamburg.de

nach oben 


» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften