NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin

» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...


2014-4

Reinhard Pietrowsky
Editorial


Originalia

Claus Bischoff, Stefan Schmädeke & Lena Fuchsloch
Akzeptanz Smartphone-gestützter Rehabilitationsnachsorge bei depressiven Patienten
Zusammenfassung | Abstract

Uta Löffler, Behiye Sakalli, Malte Stopsack, Johannes Mander, Hinrich Bents & Sven Barnow
Zusammenhänge zwischen der Allianz aus Patienten- und KVT-Techniken aus Therapeutensicht: Eine naturalistische Studie am Beispiel depressiver  Störungen
Zusammenfassung | Abstract

Reinhold Läßle & Julia Herrmann
Stresssymptome und Depressivität bei weiblichen Jugendlichen mit funktionellen Bauchschmerzen - erste Ergebnisse
Zusammenfassung | Abstract


Invited Review

Thomas Köhler
Nachtrag zum Invited Review "Pharmakologie einiger neuerer Rauschdrogen"


Schematherapie

Ulrich Schweiger
Zum Verhältnis von Schematherapie (ST) und Verhaltenstherapie (VT) Ulrich Schweiger im Interview mit Gerhard Zarbock

Gerhard Zarbock, Eckhard Roediger & Jenny Hampel
Moduskarten in der Schematherapie

Gerhard Zarbock
Erratum


Highlights der Psychotherapieforschung

Virtuelle Umgebungen für Belange psychischer Probleme: Ein Review

Kognitiv-behaviorale Therapie und Antidepressiva kombiniert mit Virtueller-Realitäts-Exposition für Patienten mit chronischer Agoraphobie

Experimentelle virtuelle Szenarien mit Real-Time Monitoring für psychologisches Stressmanagement

 


Akzeptanz Smartphone-gestützter Rehabilitationsnachsorge bei depressiven Patienten
Claus Bischoff, Stefan Schmädeke & Lena Fuchsloch

Zusammenfassung: Fragestellung: Überprüft wird die Akzeptanz des Smartphone-gestützten, kognitiv-behavioralen Reha-Nachsorgeprogramms eATROS für Patienten mit depressiven Störungen.
Methodik: 81 Patienten wurden zu einer Schulung in eATROS eingeladen. Sie erhielten danach und nach der poststationären Intervention einen Fragebogen, der sich an der UTAUT von Venkatesh, Morris, Davis & Davis (2003) orientiert.
Ergebnisse: 50 (62%) der eingeladenen Patienten nahmen die Nachsorge mit eATROS auf. Alle 50 schlossen die Behandlung ab. Wahrgenommene Nützlichkeit und Benutzerfreundlichkeit wurden vor und nach der Intervention als gut eingestuft. Besonders positiv eingeschätzt wurden die Smartphone-unterstützten Features "Tagesstrukturierung" und "wöchentliches Selbstmonitoring" und "Möglichkeit zu SMS- und Telefonkontakt mit dem TeleCoach in der Klinik".
Schlussfolgerungen: Hinsichtlich seiner Akzeptanz erfüllt eATROS die Anforderungen an ein neues Medium zum therapeutischen Einsatz in der ambulanten Nachsorge.

Schlüsselwörter: E-Mental-Health, Reha-Nachsorge, Psychosomatik, Smartphone, depressive Störungen


Acceptance of smartphone-aided rehabilitation aftercare in depressive patients

Abstract: Aims: The study checks the acceptance of smartphone-based, cognitive-behavioral rehabilitation aftercare program eATROS for patients with depressive disorders.
Method: 81 patients were invited to a training in eATROS. They received immediately afterwards and after the post-hospital intervention questionnaires oriented to the UTAUT by Venkatesh et al. (2003).
Results: 50 (62%) of the invited patients started with eATROS. All 50 completed the treatment. Perceived usefulness and ease of use were rated as good before and after the intervention. The smartphone-supported features "Day structuring” and "Weekly self-monitoring” and "Ability to SMS and phone contact with the TeleCoach in the clinic” were estimated very positively.
Conclusions: In terms of its acceptance eATROS meets the requirements of a new medium for therapeutic use in ambulatory care.

Keywords: E-mental-health, rehabilitation aftercare, psychosomatics, Smartphone, depressive disorders


Prof. Dr. Claus Bischoff
AHG Klinik für Psychosomatik
Bad Dürkheim
Kurbrunnenstrasse 12
D-67098 Bad Dürkheim
E-Mail:
duerkheim@ahg.de

nach oben


Zusammenhänge zwischen der Allianz aus Patienten- und KVT-Techniken aus Therapeutensicht: Eine naturalistische Studie am Beispiel depressiver Störungen
Uta Löffler, Behiye Sakalli, Malte Stopsack, Johannes Mander, Hinrich Bents & Sven Barnow

Zusammenfassung: Die therapeutische Allianz und störungsspezifische Techniken sind zwei vielfach diskutierte Prozessvariablen, deren Zusammenwirken jedoch nur in wenigen Studien adressiert wird.
Fragestellung: Ziel der naturalistischen Studie war, Therapeuteneinschätzungen bezüglich der Anwendungsintensität von KVT-Techniken im Zusammenhang mit der therapeutischen Allianz und dem Therapieoutcome pfadanalytisch zu untersuchen.
Methodik: Die therapeutische Allianz wurde durch Urteile von 113 ambulanten, depressiven Patienten mithilfe des Working-Alliance-Inventory erfasst. Depressionsspezifische Techniken wurden retrospektiv durch Therapeutenurteile erhoben.
Ergebnisse: Die therapeutische Allianz wies direkte Effekte auf den Therapieoutcome auf, während die Therapeutenurteile zum Technikeinsatz nur indirekt, durch die Allianz vermittelt, mit dem Outcome verbunden waren.
Schlussfolgerungen: Die therapeutische Allianz könnte die zentrale Basis im Therapieprozess sein, durch die Techniken ihre Wirkung entfalten. Folgestudien sollten diesen Befund weiter überprüfen.

Schlüsselwörter: Therapeutische Allianz, kognitiv-verhaltenstherapeutische Techniken, depressive Störung, ambulante Psychotherapie, naturalistisches Setting


Relationships between patients’ ratings of alliance and therapists’ ratings of CBT techniques: a naturalistic study in depressive disorders

Abstract: The therapeutic alliance and disorder specific techniques are two often debated process variables, whose relationships, however, are addressed only in a few studies.
Aims: The aim of this naturalistic study was to investigate therapist’s ratings of the application intensity of CBT techniques in context with the alliance and therapy outcome by path analysis.
Method: The therapeutic alliance was assessed by ratings of 113 depressive outpatients on the basis of the working alliance inventory. Depression specific techniques were retrospectively recorded by therapists’ ratings.
Results: The therapeutic alliance showed direct effects on therapy outcome, whereas the therapist’s ratings of the applied techniques were linked only indirectly with outcome, mediated by the alliance.
Conclusions: The therapeutic alliance might be the vital basis in therapy process by which techniques unfold their effects. Further studies should verify these results.

Keywords: therapeutic alliance, cognitive behavioral therapeutic techniques, depressive disorder, outpatient psychotherapy, naturalistic setting


Dipl.-Psych. Uta Löffler
Zentrum für Psychologische
Psychotherapie ZPP
Universität Heidelberg
Bergheimer Strasse 58a
D-69115 Heidelberg
E-Mail:
uta.loeffler@zpp.uni-hd.de

nach oben


Stresssymptome und Depressivität bei weiblichen Jugendlichen mit funktionellen Bauchschmerzen - erste Ergebnisse
Reinhold Lässle & Julia Herrmann

Zusammenfassung:
Die vorliegende Studie prüft, welche Stresssymptome bei Mädchen mit funktionellen Bauchschmerzen vorliegen und welcher Zusammenhang zwischen Stressbelastung und Depressivität bei diesen Kindern besteht. Im Querschnitt wurden 30 Mädchen mit funktionellen Bauchschmerzen mit einer Kontrollgruppe verglichen. Die Stresssymptomatik wurde mit dem Fragebogen zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter gemessen, die Depressivität mit dem Depressionsinventar für Kinder und Jugendliche. Darüber hinaus wurde die Gesamtbelastung durch körperliche Beschwerden mit dem Children somatization Inventory erfasst. Mädchen mit Bauchschmerzen zeigten signifikant höhere Werte bei der physischen und psychischen Stresssymptomatik und waren tendenziell depressiver. Die Gesamtbelastung durch körperliche Beschwerden war bei den Mädchen mit Bauchschmerzen signifikant größer. Sowohl die Stresssymptomatik als auch die Belastung durch körperliche Beschwerden waren signifikant mit der Depressivität korreliert. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die response style-Theorie der Depression interpretiert und diskutiert.

Schlüsselwörter: funktionelle Bauchschmerzen, Stress, Kinder und Jugendliche, Depression


Stress symptoms and depression in female adolescents with functional abdominal pain - preliminary results

Abstract: The present study investigates which stress symptoms are shown in girls with functional abdominal pain, and whether there is a correlation to depression. Data were collected from 30 adolescent females with functional abdominal pain who were compared to a control group. Stress symptoms were measured by the Questionnaire of stress symptoms and stress coping in adolescents, depression by the Depression Inventory for Children and Adolescents. A total score of physical complaints was compared between groups in addition. Physical and psychological stress symptoms were significantly different between the comparison groups and significantly related to depression. This was also true for other physical complaints. The results were interpreted and discussed in the light of response-style theory of depression.

Keywords: functional abdominal pain, stress, children and adolescents, depression


Prof. Dr. phil. Reinhold Lässle
Universität Trier,
Abteilung für Klinische und
Physiologische Psychologie
Universitätsring 15
D-54286 Trier
E-Mail:
laessle@uni-trier.de

nach oben


» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften