NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin

» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...


2014-1

Andreas Schröder
Kognitiv-behaviorale Gruppentherapie für funktionelle Syndrome - Behandlungsmodell und Wirksamkeitsnachweis
Zusammenfassung | Abstract

Daniela Schwarz, Katharina Neumann, Jens Heider & Annette Schröder
Körperliche Aktivität bei PatientInnen mit somatoformen Störungen: Ist Sporttherapie eine geeignete Behandlung? Programmbeschreibung und Fallbericht
Zusammenfassung | Abstract

Gaby Bleichhardt, Japhia-Marie Gottschalk & Winfried Rief
Emotionsregulationstraining zur Optimierung der kognitiven Verhaltenstherapie bei unklaren Körperbeschwerden
Zusammenfassung | Abstract

Birgit Kröner-Herwig
Chronischer Schmerz: Psychologische Behandlungsansätze und Stand der Evidenz. Psychologische Behandlung des chronischen Schmerzes
Zusammenfassung | Abstract

Julia Mechtild Barbara Neng, Julia Schwind & Florian Weck
Neuere psychotherapeutische Behandlungsansätze bei Hypochondrie
Zusammenfassung | Abstract

 


Kognitiv-behaviorale Gruppentherapie für funktionelle Syndrome - Behandlungsmodell und Wirksamkeitsnachweis
Andreas Schröder

zusammenfassung:
Fragestellung: Dieser Artikel beschreibt die wissenschaftliche Basis und wesentliche praktische Aspekte einer kognitiv-behavioralen Gruppentherapie (Specialised Treatment for Severe Bodily Distress Syndromes, STreSS), welche es ermöglicht, Patienten mit verschiedenen funktionellen Syndromen gemeinsam zu behandeln. Methodik und Ergebnisse: Der Wirksamkeitsnachweis für STreSS wurde vor kurzem in einer randomisierten klinischen Studie erbracht. Wir erläutern das Störungsmodell, beschreiben Therapiephasen und zentrale Techniken wie die Modifikation dysfunktionaler Krankheitsannahmen und illustrieren die Behandlung mit einer Fallvignette sowie einer Kurzzusammenfassung der wichtigsten Studienergebnisse. Schlussfolgerung: Das STreSS-Behandlungsprogramm ist ein vielversprechendes Beispiel eines generischen, nicht syndromspezifischen Behandlungsansatzes für Patienten mit schweren funktionellen Syndromen, welcher Probleme in der aktuellen medizinischen Versorgung überwinden kann.

Schlüsselwörter: somatoforme Störung, kognitive Verhaltenstherapie, evidenzbasierte Medizin, funktionelle Syndrome, Störungsmodell


Cognitive-behavioural group therapy for severe functional somatic syndromes - treatment model and empirical evidence

Abstract: Aims: To describe background, rationale and important practical aspects of a cognitive-behavioural therapy (Specialised Treatment for Severe Bodily Distress Syndromes, STreSS) designed for patients with a range of severe functional somatic syndromes. Method and results: STreSS has recently been tested in a randomised controlled trial and was found to be more effective than enhanced usual care. In this paper, we first outline the disease model underlying the STreSS programme. We then describe the different phases of the treatment and the specific therapeutic techniques used, with a special emphasis on the modification of patients’ illness perceptions. The treatment is further illustrated by means of a clinical case story. Finally, a brief overview of the trial results is presented. Conclusion: STreSS provides a promising unified approach to the management of people with severe functional somatic syndromes that overcomes existing shortcomings in organisation of care.

Key Words: somatoform disorders, cognitive-behavioural therapy, functional somatic syndromes, evidence-based medicine, illness model


Dr. med. Andreas Schröder, Ph.D.
The Research Clinic for Functional Disorders
Aarhus University Hospital
Noerr ebrogade 44
DK-8000 Aarhus C
E-Mail:
andreas.schroeder@aarhus.rm.dk

nach oben


Körperliche Aktivität bei PatientInnen mit somatoformen Störungen: Ist Sporttherapie eine geeignete Behandlung? Programmbeschreibung und Fallbericht
Daniela Schwarz, Katharina Neumann, Jens Heider & Annette Schröder

zusammenfassung:
Fragestellung: Psychotherapie bei somatoformen Störungen erzielt nach bisherigen Studien nur kleine bis mittlere Effektstärken. Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Wirksamkeit ambulanter Therapieansätze könnte die zusätzliche Durchführung von Sporttherapie sein. Methode: Berichtet werden Daten zum körperlichen Aktivitätsniveau bei PatientInnen mit somatoformen Störungen (N = 26; 69,2% weiblich). Daran anschließend wird ein sporttherapeutisches Programm beschrieben sowie dessen Umsetzbarkeit und Akzeptanz im Rahmen eines Fallberichtes dargestellt. Ergebnisse: Das Aktivitätsniveau bei somatoformen PatientInnen ist sehr heterogen. 38,5% treiben keinen Sport und 15,4% weisen keine nennenswerten Lebensstilaktivitäten auf. In Abhängigkeit von der Definition "ausreichender Aktivität" sind 31 bis 39% der somatoformen PatientInnen unzureichend aktiv. Das Angebot einer Sporttherapie in Kombination mit einer Psychotherapie wird gut angenommen, wie mit einem Fallbericht gezeigt werden kann. Schlussfolgerungen: Insgesamt besteht weiterer Forschungsbedarf über die Art und Höhe des körperlichen Aktivitätsniveaus somatofomer PatientInnen sowie dessen Stellenwert für die Aufrechterhaltung der Beschwerden. Zudem erscheint es zukünftig lohnenswert, die Wirksamkeit von Sporttherapie intensiver zu untersuchen.

Schlüsselwörter: Somatoforme Störungen, multiple unerklärte körperliche Beschwerden, Sporttherapie, körperliche Aktivität


Physical Activity for patients with somatoform disorders: Exercise therapy as a therapy option? Program description and a case study

Abstract: Aims: Psychotherapy for somatoform disorders has only attained small to moderate effects to date. Additional exercise therapy could be one possibility for improving the efficacy of outpatient psychotherapy. Methods: Data on the physical activity of outpatient patients with somatoform disorders (N = 26, 69.2% female) will be reported. Next, an exercise therapy program will be described together with its implementation and acceptance in the context of a case study. Results: Patients with somatoform disorders show heterogeneous physical activity patterns. In the sample, 38.5% do not do any sports and 15.4% report no appreciable lifetime physical activity. According to the activity guidelines, 31 to 39% of somatoform patients are insufficiently active. The program combining exercise therapy with psychotherapy is well accepted and will be described based on a case study. Conclusions: All in all, there is need for further research to quantify and characterize the physical activity of somatoform patients, to explore the role of physical activity in maintaining somatoform disorders, and to examine the efficacy of conducting exercise therapy parallel to psychotherapy for somatoform patients.

Key Words: somatoform disorders, multiple unexplained physical symptoms, exercise therapy, physical activity


Dipl.-Psych. Daniela Schwarz
Universität Koblenz-Landau
Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Ostbahnstrasse 12
D-76829 Landau
E-Mail:
schwarzd@uni-landau.de

nach oben


Emotionsregulationstraining zur Optimierung der kognitiven Verhaltenstherapie bei unklaren Körperbeschwerden
Gaby Bleichhardt, Japhia-Marie Gottschalk & Winfried Rief

zusammenfassung:
Kognitive Verhaltenstherapie bei unklaren körperlichen Beschwerden ist erwiesenermaßen erfolgreich. Die erreichbaren klinischen Veränderungen sind aber eher moderat. Verschiedene Befunde weisen auf die Bedeutsamkeit von Emotionsregulationsdefiziten bei diesem Störungsbild hin. In der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Marburg wurde deshalb ein um Emotionsregulationsstrategien angereichertes kognitiv-verhaltenstherapeutisches Programm entwickelt und evaluiert. Der Artikel stellt die wesentlichen Elemente des Manuals vor und schildert dazu eine Kasuistik einer teilnehmenden Patientin. Abschließend wird eine Auswahl zentraler Evaluationsdaten vorgestellt, eine ausführliche Ergebnisevaluation findet sich bei Gottschalk, Bleichhardt, Kleinstäuber und Rief (in Vorb.). Es fanden sich hoch signifikante Veränderungen in allen Outcome-Maßen bei fast ausschließlich hohen longitudinalen Effektstärken. Dies weist darauf hin, dass es sich bei der vorgestellten Erweiterung um einen viel versprechenden Ansatz handelt.

Schlüsselwörter: Unklare körperliche Beschwerden, kognitive Verhaltenstherapie, Emotionsregulation, Achtsamkeit, bewertungsfreie Wahrnehmung


Emotion regulation training might enhance cognitive behavioral therapy for unexplained physical complaints

Abstract: Meta-analyses and reviews on psychotherapy for unexplained medical complaints demonstrate that cognitive-behavioral therapy is successful, but the extent of therapeutically induced improvement seems to be only moderate. As there is some evidence for the importance of emotion regulation deficits in this disorder, an established cognitive-behavioral manual was enriched by specific emotion regulation strategies. The article describes the core elements of this innovative program, along with a detailed presentation of a patient’s case. Finally, the main clinical outcome data is shown, although a detailed psychometric evaluation can be found elsewhere (Gottschalk et al., in prep.). Significant reductions over time are demonstrated for all outcome measures, with almost exclusively large longitudinal effect sizes. It is therefore concluded that this new therapeutic approach is very promising.

Key Words: unexplained physical complaints, cognitive-behavioral therapy, emotion regulation training, mindfulness, non-judgmental awareness


Dr. Gaby Bleichhardt
AG Klinische Psychologie & Psychotherapie
Psychologisches Institut
Philipps-Universität Marburg
Gutenbergstrasse 18
D-35032 Marburg
E-Mail:
bleichha@uni-marburg.de

nach oben


Chronischer Schmerz: Psychologische Behandlungsansätze und Stand der Evidenz Psychologische Behandlung des chronischen Schmerzes
Birgit Kröner-Herwig

zusammenfassung:
Die wesentlichen schmerzpsychologischen Behandlungsansätze werden vorgestellt und die vermutlichen Wirkfaktoren diskutiert. Die empirische Evidenz hinsichtlich der Wirksamkeit schmerztherapeutischer Verfahren wird auf der Basis von Metaanalysen und neueren Originalarbeiten analysiert. Es liegen ausreichende randomisierte Kontrollgruppenstudien vor, die die Wirksamkeit psychologischer Verfahren belegen. Das Ausmaß der Wirksamkeit ist aber eher als niedrig bis moderat zu bezeichnen. Statistisch absicherbare Effektivitätsunterschiede zwischen den Verfahren lassen sich nicht erkennen. Trotz dieser Einschränkungen ist festzuhalten, dass psychologische Verfahren einen hohen Stellenwert in der Behandlung chronischer Schmerzen einnehmen, da sie das Potential haben den Patienten selbst zum Hüter seiner Gesundheit zu machen und es für viele rein medizinische Verfahren wenig Evidenz gibt bzw. hier das Ausmaß problematischer Nebenwirkungen eher hoch ist.

Schlüsselwörter: Chronischer Schmerz; psychologische Behandlung; Wirksamkeit


Psychological pain treatment and its efficacy

Abstract: The main treatment approaches to chronic pain are introduced and the potential mechanisms of action are discussed. Empirical evidence is analyzed on the basis of metaanalytic and original studies. A wealth of randomized controlled studies supports the efficacy of psychological treatment, while effect sizes are small to moderate. No statistically supported differences between treatment approaches were found. In spite of the limitations psychological interventions are of high relevance in chronic pain, since they have the potential to install the patient as the guardian of his own health and moreover there is little empirical evidence for quite a number of medical interventions of which some also have adverse effects.

Key Words: chronic pain; psychological treatment; empirical evidence


Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig
Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie
Georg-August-Universität Göttingen
Gosslerstr asse 14
D-37073 Gött ingen
E-Mail:
bkroene@uni-goettingen.de

nach oben


Neuere psychotherapeutische Behandlungsansätze bei Hypochondrie
Julia Mechtild Barbara Neng, Julia Schwind & Florian Weck

zusammenfassung:
Unbehandelt besteht bei der Hypochondrie ein hohes Risiko für einen chronischen Verlauf. Das Störungsbild ist mit hohen Kosten für das Gesundheitssystem verbunden. Erst in den letzten Jahrzehnten wurden effektive Behandlungsansätze entwickelt. In der vorliegenden Übersichtsarbeit wird anhand eines kognitiv-behavioralen Modells (Salkovskis & Warwick, 1986) ein kognitiv-behavioraler Therapieansatz zur Behandlung der Hypochondrie skizziert. Neuere Interventionen und Behandlungsansätze wie Imagery Rescripting, Aufmerksamkeitstraining, Mindfulness-based Cognitive Therapy und Internettherapie werden vorgestellt und diskutiert.

Schlüsselwörter: Hypochondrie, Krankheitsangst, Behandlung, Therapie


Modern psychotherapeutic treatment approaches for hypochondriasis

Abstract: When left untreated, hypochondriasis shows a high risk of a chronic development. The disorder is associated with significant costs for the health care system. Only in recent decades effective treatment approaches have been developed. Based on a cognitive-behavioral model (Salkovskis & Warwick, 1986), a cognitive-behavioral treatment approach for hypochondriasis is outlined. Recently developed interventions and treatment approaches such as imagery rescripting, attention training, mindfulness-based cognitive therapy and internet-based therapy are presented and discussed.

Key Words: hypochondriasis, illness anxiety, health anxiety, therapy, treatment


Julia Neng
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Varrentrappstrasse 40-42
D-60486 Frankfurt am Main
E-Mail:
neng@psych.uni-frankfurt.de

nach oben


» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften