NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin

» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...


2013-2

Erfahrungsseelenkunde

Günther J. Thomas
Die "Murmeltier-Intervention" oder: Jedes zweite Mal ist nicht nur eine Wiederholung


Originalia

Peter J. Daansen
Adipositas aus der Perspektive der Verhaltensmedizin
Zusammenfassung | Abstract


Invited Review

Markus R. Pawelzik
Psychotherapie des sozialen Gehirns - Teil 2
Zusammenfassung | Abstract


Fallbericht

Christof Loose
Schema- und modusgeleitete Verhaltenstherapie eines 11-jährigen Jungen mit Zwangsstörung
Zusammenfassung | Abstract


Highlights der Psychotherapieforschung

Personalisierte Psychotherapie der Angststörungen: Ein Vergleich von kognitiver Verhaltenstherapie und Acceptance and Commitment Therapie

Angst, emotionale Sicherheit und interpersonales Verhalten von Personen mit sozialer Phobie

Aufmerksamkeitstraining bei Sozialer Ängstlichkeit

Neue Ausblicke bei der Behandlung der Panikstörung mit Agoraphobie mittels Coping-Skills und Expositionstherapie

Effektivität kognitiv-verhaltenstherapeutischer Online-Therapie in der klinischen Praxis

Die Nutzung von Smartphones in der Psychotherapie

 


Adipositas aus der Perspektive der Verhaltensmedizin
Peter J. Daansen

Zusammenfassung:
Fragestellung: Die Prävalenz der Adipositas nimmt in den letzten Jahrzehnten dramatisch zu. Laut WHO-Definition ist Adipositas eine chronische Krankheit. Da menschliches Verhalten in entscheidendem Maße zur Ätiologie und Pathogenese der Krankheit beiträgt, kann sie am besten als verhaltensmedizinisches Problem betrachtet werden.
Methode: Relevante Literatur aus den Bereichen Essstörungen, Adipositas und kognitiver Verhaltenstherapie wurden gesichtet.
Ergebnisse: Aus lerntheoretischer Sicht tragen operante und klassische Konditionierung sowie kognitive Verdrehungen zum übermäßigen Essverhalten adipöser Menschen bei. Manche Subformen der Adipositas weisen dermaßen viele Übereinstimmungen mit Essstörungen auf, dass sie, entgegen der Meinung der DSM-5-Expertengruppe, als solche bezeichnet werden können. Analog zu Essstörungen sollte eine komplexe Adipositas auch mit kognitiver Verhaltenstherapie behandelt werden. Ein solches Modell wird präsentiert.
Schlussfolgerung: Aufgrund eines Stepped-care-Modells sind Lebensstilinterventionen erste Wahl für die Behandlung. Falls diese langfristig nicht erschöpfend sind, sollte kognitive Verhaltenstherapie hinzugefügt werden. Bei sehr gravierender Adipositas kann medikamentöse Behandlung oder Adipositas-Chirurgie in Betracht gezogen werden. Aber auch dann ist kognitive Verhaltenstherapie ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Behandlung.

Schlüsselwörter: Adipositas, Verhaltensmedizin, Essstörungen, Lebensstilintervention, kognitive Verhaltenstherapie


Obesity from the perspective of behavioral medicine

Abstract: Aims: Within the he last decades the prevalence of obesity has been rising dramatically. Obesity is defined as a chronic somatic disease. However, human behavior is one of the most important factors contributing to the etiology and pathogenesis of this disease, which can optimally be regarded in the concept of behavior medicine.
Method: Relevant literature from the fields of eating disorders, obesity and cognitive behavior therapy has been reviewed.
Results: Predisposing and precipitating factors are described. From a learning theoretical point of view operant and classical conditioning as well as cognitive distortions are important sustaining mechanisms. Some subtypes of obesity resemble eating disorders, therefore they can be called such although this opinion is not shared by the DSM-5 Taskforce. Analogous to the treatment of eating disorders complex obesity should also be treated with cognitive behavioral therapy. A cognitive behavioral model of obesity is presented.
Conclusions: According to a stepped care approach lifestyle interventions are the first choice of treatment, but if on the long run they are not effective, cognitive behavior therapy should be added. Severe obesity can be treated by medical treatment or bariatric surgery plus cognitive therapy.

Keywords: Obesity, behavioral medicine, eating disorders, lifestyle intervention, cognitive behavioral therapy


Dr. Peter Daansen, MBA
PsyQ Eetstoornissen & Obesitas
NL-2512 VA Den Haag
E-Mail:
p.daansen@psyq.nl

nach oben


Psychotherapie des sozialen Gehirns, Teil 2
Markus R. Pawelzik

Zusammenfassung: Um die im ersten Teil des Artikels formulierte "social brain"-Hypothese weiter zu entwickeln und zu begründen, werde ich im zweiten Teil folgende Punkte diskutieren: (i) Das Gehirn ist ein genuines Sozialorgan, dessen soziale Talente nicht auf die domänenspezifische Verarbeitung sozialer Informationen beschränkt sind. Wichtige kognitive Leistungen sind untrennbar an soziale Prozesse gebunden und erstrecken sich deshalb über den Kopf hinaus in die soziale Umwelt. Die Diskussion der "extended mind"-Hypothese soll zeigen, dass sich unsere Verhaltensressourcen nicht nur sozialer Programmierung verdanken, sondern lebenslang von reziproken interpersonellen Koppelungsprozessen abhängig bleiben. (ii) Um einen Eindruck von der Bedeutung der "social brain"-Perspektive für das Verständnis und die Behandlung psychopathologischer Phänomene zu vermitteln, werde ich die am häufigsten psychotherapierte psychische Störung - die Depression - aus "social brain"-Sicht analysieren. Dabei wird sich zeigen, dass depressive Verstimmungen Ergebnis bzw. Ausdruck sozial depravierter Gehirne sind, die am ehesten von einer "re-sozialisierenden" Form der Psychotherapie profitieren. (iii) Den Artikel abschließend werde ich die Eckpunkte der bisherigen Argumentation zu einer Gesamtdeutung des Wesens der Psychotherapie zusammenfassen: Psychotherapie ist ein interpersoneller Feedback- Prozess, der auf eine Re-Moralisierung und Re-Orientierung des "Selbst" zielt bzw. diesem helfen soll, seine mentalen Instrumente zu entwickeln bzw. zu re-kalibrieren.

Schlüsselwörter: "extended mind"-Hypothese, autobiographisches Gedächtnis, interpersonelle Theorie der Depression, Selbst, Psychotherapie des Selbst


Psychotherapy of the Social Brain, Part 2

Abstract: ‘Cartesianism’ still strongly influences individual psychotherapy. Most therapists believe that the mind operates in the head, that individual cognitive dispositions determine thought and action, and that cognitive insight is the main determinant of behavioral change. All these inclinations are based on the foundational metaphor of the mind as a "ghost in the machine" (Ryle) - a metaphor that is clearly incompatible with scientific psychology. In this article I will try to re-direct our intuitions towards a genuin social conception of mind and brain by developing a "social brain"-perspective for psychotherapy. To prove that the "social brain"-perspective is on the right track I will analyse the following empirical domains in the first part of the article: (i) the evolution of the ‘hypertrophical’ human brain as an adaption to the most complex and dynamical environment - the social group; (ii) the astonishing social talents humans deploy to navigate the social world; and (iii) the essential social input in the ontogenesis of an interpersonally coconstructed mind. In the second, separately published, part of the article I will try to demonstrate (iv) the socially distributed nature of the human mind, argue (v) why depression is a genuine disorder of the social brain and (vi) summarize the social brain-perspective for psychotherapy.

Keywords: "extended mind”-hypothesis, autobiographical memory, conscious thought, "argumentative theory” of thought, interpersonal concepts of depression, self, therapy of self


Dr. Markus R. Pawelzik
EOS-Klinik für Psychotherapie
Hammer Strasse 18
D-48153 Münster
E-Mail:
pawelzik@eos-klinik.de

nach oben


Schema- und modusgeleitete Verhaltenstherapie eines 11-jährigen Jungen mit Zwangsstörung
Christof Loose

Zusammenfassung:
Es wird die ambulante psychotherapeutische Behandlung eines 11-jährigen Jungen mit Zwangserkrankung dargestellt. Dabei wurde ein zweistrangiger Behandlungsansatz verfolgt, der sich aus klassischer Verhaltenstherapie einerseits und schematherapeutischen Techniken andererseits zusammensetzt. Die Schwere der Zwangsstörung und die begleitete emotionale Problematik konnten binnen sechs Monaten mit 30 Behandlungssitzungen deutlich reduziert und normalisiert werden. Der zweistrangige Behandlungsansatz erwies sich im dargestellten Fall als zweckmäßig, ökonomisch und (in der 12-Monats-Katamnese) nachhaltig.

Schlüsselwörter: Verhaltenstherapie, Schematherapie, Modus-Modell, Kinder, Zwangsstörung


Schema- and modedriven CBT with an 11-year-old boy with OCD

Summary: The outpatient psychotherapeutic treatment of an 11-year-old boy with obsessive-compulsive disorder (OCD) is presented. The treatment consisted of two parallel tracks, that is the classical cognitive behavioral therapy (CBT) on the one hand, and schema therapy techniques on the other. The severity of obsessive-compulsive disorder and the accompanying emotional problems were reduced significantly within six months with 30 treatment sessions. In the case shown the two mentioned approaches proved to be appropriate, economic, and (in the 12-month catamnesis) sustainable.

Keywords: CBT, Schema Therapy, Mode Model, Children, OCD


Dr. Christof Loose
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Abteilung für Klinische Psychologie
Universitätsstrasse 1
D-40225 Düsseldorf
E-Mail:
christof.loose@hhu.de

nach oben


» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften