NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin

» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...


2013-1

Originalia

Susan Richter, Felicitas Gutt, Alfons O. Hamm
Evaluation ambulanter Psychotherapien in einer Hochschulambulanz
Zusammenfassung | Abstract

Markus Gmelch
Beziehung, die Motivation fördert. Eine Mikroanalyse therapeutischer Interaktion zur VT der Zwangsstörung
Zusammenfassung | Abstract


Invited Review

Markus R. Pawelzik
Psychotherapie des sozialen Gehirns - Teil 1
Zusammenfassung | Abstract


Beitrag zur Fortbildung

Thomas Köhler
Biologische Grundlagen psychischer Störungen: Beitrag 8


Highlights der Psychotherapieforschung

Psychosoziale und neuropsychologische Funktionen bei unipolarer und bipolarer Depression: Eine prospektive Studie über 12 Monate

Emotionsregulationsdefizite: Ein Indikator für Essstörungen oder für verschiedene Formen der Psychopathologie?

Das beladene Leben Erwachsener mit ADHS: Beeinträchtigung jenseits von Komorbidität

 


Evaluation ambulanter Psychotherapien in einer Hochschulambulanz
Susan Richter, Felicitas Gutt, Alfons O. Hamm

Zusammenfassung: Das Fehlen einheitlicher Maßnahmen zur Sicherung der Ergebnisqualität bei ambulanten Psychotherapien macht es schwierig, die Wirksamkeit von Therapien in der Routineversorgung realistisch einzuschätzen. Erstrebenswert ist zukünftig eine QM-bezogene Evaluation mit dem Ziel der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung, welche die Erfassung von Daten aus langjährigen internen Bewertungsprozessen sowie externen Vergleichen mit anderen Behandlern ermöglicht. Diese Arbeit evaluiert die Ergebnisse ambulanter Therapien am Zentrum für Psychologische Psychotherapie (ZPP) der Universität Greifswald (2009-2011) und vergleicht sie mit Daten aus einer vorhergehenden internen Evaluation (Richter, 2010), um festzustellen, wie wirksam die Therapien am ZPP sind, ob sich diese Ergebnisse über die Zeit bestätigen lassen und um nicht zuletzt Überlegungen anzuregen, wie Effekte ggf. noch vergrößert werden können. In einem naturalistischen Eingruppen-Design wird der Behandlungserfolg (Mittelwertsveränderungen, Effektstärken, Response- und Remissionsanalysen) erfasst, wobei verschiedene Arten der Berechnung kritisch gegenübergestellt werden. Ergänzend werden Daten zur Patientenzufriedenheit analysiert. Es wird deutlich, dass bei der Einschätzung der Therapieergebnisse Berechnungen zur klinischen Signifikanz unerlässlich sind.

Schlüsselwörter: Psychotherapie, Hochschulambulanz, Evaluation, Ergebnisqualität, Qualitätsmanagement


Evaluation of Psychotherapies at an Outpatient Psychotherapy Unit at an University

Abstract: This article presents questions regarding evaluation of psychotherapies and quality assurance at the Outpatient Psychotherapy Clinic of the Psychological Institute, University of Greifswald (Germany), providing a contribution to health services research. In order to evaluate treatment outcomes mean differences together with effect sizes as well as different kinds of response and remission rates were analyzed. In addition there are ratings of patients who evaluate their treatments. In order to develop a realistic picture of treatment quality it seems to be important to analyse clinical significance when psychotherapies are evaluated.
Further evaluations within the frame of quality management are supposed to enable the Psychotherapeutic Outpatient Clinic of the University of Greifswald to develop a realistic picture of treatment quality by keeping track of quality indices over longer periods of time. This again is supposed to serve as a source for continuous improvements.

Keywords: Psychotherapy, Outpatient University Psychotherapy Clinic, Evaluation, Quality of Treatment Outcomes, Quality Management


Dr. Susan Richter
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Institut für Psychologie
Zentrum für Psychologische Psychotherapie (Zpp)
Rudolf-Breitscheid-Str. 27
D-17487 Greifswald
E-Mail:
susan.richter@uni-greifswald.de

Felicitas Gutt
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Institut für Psychologie
Zentrum für Psychologische Psychotherapie (Zpp)
Rudolf-Breitscheid-Str. 27
D-17487 Greifswald
E-Mail:
gutt.felicitas@googlemail.com

Prof. Dr. Alfons Hamm
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Institut für Psychologie
Lehrstuhlinhaber für Klinische Psychologie/Psychotherapie
Franz-Mehring-Str. 47
D-17487 Greifswald
E-Mail:
hamm@uni-greifswald.de

nach oben


Beziehung, die Motivation fördert. Eine Mikroanalyse therapeutischer Interaktion zur VT der Zwangsstörung
Markus Gmelch

Zusammenfassung:
Fragestellung: Ziel der Studie ist es, Hypothesen zur Entwicklung von Änderungsmotivation im Therapieverlauf und zu deren Beeinflussung in der therapeutischen Interaktion zu generieren. Methodik: 66 Sitzungen aus 8 Fällen unterschiedlichen Therapieerfolgs werden Satz für Satz analysiert. Auf der Basis von Plananalysen werden für Klienten wie Therapeuten individuelle Kategoriensysteme konstruiert. Klientenpläne werden einer von sechs Motivationsstufen zugeordnet, Therapeutenpläne den Kategorien Verantwortungsübergabe, Unterstützung, Anerkennung des Leids sowie Ressourcen-oder Problemfokus. Ergebnisse und Diskussion: Die Entwicklung von Änderungsmotivation weist ein charakteristisches Muster auf. Dabei erscheinen kontinuierliches Entscheiden und Wahrnehmen von Erfolgen als bedeutsamste Elemente. Motivationsförderlich erweisen sich Beziehungsangebote, die in gleichem Maße Verantwortung fordern wie unterstützen, sowie den Fokus stärker auf Ressourcen als auf problematische Aspekte legen.

Schlüsselwörter: Änderungsmotivation, Therapeutische Beziehung, Plananalyse, Prozess-Outcome-Forschung, Komparative Einzelfallanalyse


Motivating Relationships. A Microanalysis of Therapeutic Interaction on CBT of OCD

Abstract: Aims: The study aims to generate hypotheses on the development of client motivation to change over the course of therapy and on the influence of therapeutic relationships. Method: 66 sessions of 8 cases with different outcomes are analysed sentence by sentence. The plan analysis constitutes the basis on which individual systems of categories for clients as well as therapists are constructed. Each plan of a client is assigned to one of six levels of readiness to change. The therapist’s plans are assigned to the categories handing over responsibility, support or acknowledging sorrow as well as focusing on resources or focusing on the problem. Results & conclusions: Successful therapies show a characteristic pattern of motivational change. Continuous decision making and perception of own success seem to be the most important elements. Motivating relationships hand over responsibility to the clients while supporting them to the same extent, and focus more often on resources than on problematic aspects.

Key words: Motivation to Change, Therapy Relationship, Plan Analysis, Process-Outcome-Research, Comparative Single-Case Study


Dr. phil. Dipl.-Psych. Markus Gmelch
Lehrstuhl Klinische Psychologie & Psychotherapie
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Markusplatz 3
D-96045 Bamberg
E-Mail:
markus.gmelch@uni-bamberg.de

nach oben


Psychotherapie des sozialen Gehirns - Teil 1
Markus R. Pawelzik

Zusammenfassung:
Die meisten Psychotherapeutinnen orientieren sich an einem "cartesianischen" Modell vom menschlichen Geist bzw. einem "kognitiven Gehirn", das die mentalen Leistungen des Geistes individuell erbringt: Sie unterstellen, dass die mentalen Zustände des Patienten im Kopf desselben operieren, dass der Patient aufgrund einer eigenständigen, subjektiven Anschauung denkt und handelt und dass es zu seiner Genesung beiträgt, wenn dieser dank kognitiver Einsicht einen adaptiveren Weg einschlägt. Um zu zeigen, dass das Modell vom Menschen als einem funktionell eigenständigen, kognitiven Einzelgänger zweifelhaft ist, werde ich die entgegengesetzte These entwickeln: Unser Gehirn-Seelen-System ist genuin sozialer Natur. Wir (über-)leben nur dank anderer; wir werden, was wir sind, durch andere; und wir regulieren uns selbst mit Hilfe von anderen. Unser Gehirn ist darum weniger ein kognitives als vielmehr ein soziales. Um die These vom menschlichen Gehirn als dem Sozialorgan einer hyper-sozialen Spezies zu begründen, werde ich im ersten Teil des Artikels die Phylogenese unserer hypertrophen Gehirne einschließlich unserer ausgeprägten Fähigkeit zur kulturellen Evolution untersuchen, des Weiteren unsere bemerkenswerten sozialen Talente herausstellen und abschließend die Ontogenese der individuellen "Seele" als Ergebnis interpersoneller Ko-Konstruktion diskutieren.

Schlüsselwörter: Soziales Gehirn, Enzephalisierung, kulturelle Evolution, sozio-kognitive Fähigkeiten, Soziogenese der Psyche


Psychotherapy of the Social Brain - Part 1

Abstract: "Cartesianism” still strongly influences individual psychotherapy. Most therapists believe that the mind operates in the head, that individual cognitive dispositions determine thought and action, and that cognitive insight is the main determinant of behavioral change. All these inclinations are based on the foundational metaphor of the mind as a "ghost in the machine” (Ryle) - a metaphor that is clearly incompatible with scientific psychology. In this article I will try to re-direct our intuitions towards a genuin social conception of mind and brain by developing a "social brain” perspective for psychotherapy. To prove that the "social brain” perspective is on the right track I will analyse the following empirical domains in the first part of the article:
(i) the evolution of the "hypertrophical” human brain as an adaption to the most complex and dynamical environment - the social group; (ii) the astonishing social talents humans deploy to navigate the social world; and (iii) the essential social input in the ontogenesis of an interpersonally co-constructed mind. In the second, separately published, part of the article I will try to demonstrate (iv) the socially distributed nature of the human mind, illustrate (v) this position with Sperber & Mercier’s (2009) "argumentative theory of reasoning”, argue (vi) why depression is a genuine disorder of the social brain and (vii) summarize the social brain perspective for psychotherapy.

Keywords: Social Brain, Encephalisation, Cultural Evolution, Social Cognition, Social Construction of Mind


Dr. Markus R. Pawelzik
Eos-Klinik für Psychotherapie
Hammer Str. 18
D-48153 Münster
E-Mail:
pawelzik@eos-klinik.de

nach oben


» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften