NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin

» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...


2010-3

Originalia

Peter Neudeck & Franziska Einsle
Expositionstherapie: Was hindert Praktiker an deren Anwendung in der klinischen Praxis? - Ein kritisches Review
Zusammenfassung | Abstract

Angela Rischer, Erika Wieser, Claudia Trebes & Johannes Kornhuber
Rumination tritt nicht nur bei Depression, sondern auch bei Angststörungen auf
Zusammenfassung | Abstract

Claus Bischoff, Stefan Schmädeke, Corinna Dreher, Melanie Adam, Daniel Bencetic & Klaus Limbacher
Akzeptanz von elektronischem Coaching in der psychosomatischen Rehabilitation
Zusammenfassung | Abstract


Beitrag zur Fortbildung

Thomas Köhler
Biologische Grundlagen psychischer Störungen (1. Teil: Demenzformen)


Berichte aus der Praxis

Edgar W. Harnack
Fallvignette: Wo ist eigentlich das Pendant zu Z64.3? - Schädliche Verhaltenspsychologie, aber keine schädliche Psychoanalyse?

Jan Kizilhan
Trauma und Reinigungszwang: Interaktion von Trauma, Reinigungszwang und religiöser Gebundenheit bei traumatisierten Flüchtlingen - Eine vergleichende Studie


Highlights der Psychotherapieforschung

Die grausamste Behandlungsform? Ethische Aspekte der Expositionstherapie

Prospectively ascertained child maltreatment and its association with DSM-IV mental disorders in young adults

State effects of Major Depression on the Assessment of Personality and Personality Disorder

 


Expositionstherapie: Was hindert Praktiker an deren Anwendung in der klinischen Praxis? - Ein kritisches Review
Peter Neudeck & Franziska Einsle

Zusammenfassung:
Fragestellung: Expositionsverfahren sind u.a. wirksam bei der Behandlung von Angst- und Essstörungen sowie Abhängigkeiten. Studien zeigen aber, dass Praktiker selten manualbasierte Expositionstherapien durchführen. Aktueller Stand: Dafür finden sich verschiedene Ursachen. Expositionstherapien stellen Praktiker vor persönliche und strukturelle Schwierigkeiten. Sie erleben diese als aversiv und bevorzugen "individualisierte" gegenüber manualisierten Behandlungen. Auch sorgen sie sich wegen einer Retraumatisierung, aber auch bezüglich eines möglichen Therapieabbruchs. Als weitere Barriere wird ein mangelndes Training bezüglich Expositionstherapien angegeben. Ausblick: Um die Anwendung von Expositionstherapien zu verbessern sind zunächst weiterführende Studien notwendig. Besonders wichtig ist neben strukturellen und persönlichen Barrieren die Vermittlung des therapeutischen Rationals, besonders im Hinblick auf den Umgang mit Vermeidung und die Instruktion zur Durchführung von Expositionsübungen.

Schlüsselwörter: Expositionstherapie, Barrieren, Behandler, Versorgungsforschung


Exposure therapy: What are the barriers for practitioners to use this technique in clinical practice? - A critical review

Abstract: Problem: Exposure therapy is effective e.g. in treatment of anxiety, eating and abuse disorders. But studies show that practitioners use manual based exposure therapy rarely. State of the art: Therefore, different reasons can be found. Exposure therapy confronts practitioners with personal and structural problems. They experience this therapy as aversive and prefer more an "individualised" than a manual based treatment. Also, they worry because of re-traumatisation, but also because of a possible therapy dropout. As a further barrier a lack of training in exposure therapy is named. Perspective: Continuative studies are necessary for a better use of exposure therapy in clinical practice. Beside personal and structural barriers it is important to consider the mediation of the therapeutic rational, especially regarding to the handling of avoidance behaviour and the instruction for exposure exercises.

Key words: exposure therapy, barriers, therapists, health-care research


Dipl.-Psych. Dr. Peter Neudeck
Praxis für Verhaltenstherapie
Follerstr.64
D-50676 Köln
Tel.: +49 (0) 221 - 611 177
E-Mail:
peterneudeck@gmx.de

Dipl.-Psych. Dr. Franziska Einsle
Institut für Klinische Psychologie
und Psychotherapie
Chemnitzer Str. 46
D-01187 Dresden
Tel.: +49 (0) 351 - 463 385 75
Fax: +49 (0) 351 - 463 369 84
E-Mail:
einsle@psychologie.tu-dresden.de

nach oben


Rumination tritt nicht nur bei Depression, sondern auch bei Angststörungen auf
Angela Rischer, Erika Wieser, Claudia Trebes & Johannes Kornhuber

Zusammenfassung: Fragestellung: Rumination ist ein Prädiktor für Depression. Personen mit Angststörungen weisen ein erhöhtes Risiko für Depression auf. Es wurde daher überprüft, ob Rumination auch bei Angststörungen auftritt und sich von der bei Depression unterscheidet. Methodik: Je 30 Patienten mit Angststörungen und Depression schätzten ihren Ruminationsgedanken mittels des Cognitive Intrusions Questionnaire hinsichtlich deskriptiver Merkmale (z.B. Frequenz), Emotionen, Bewertungen und Copingstrategien ein. Ergebnisse: Auch bei Angstpatienten zeigte sich ein hohes Maß an Rumination. Im Gegensatz zu depressiven Patienten zeigten sie jedoch dabei weniger Schuld- und Schamgefühle. Hingegen unterschieden sich beide Gruppen kaum bezüglich weiterer Emotionen, deskriptiver Merkmale, Bewertungen und Copingstrategien. Schlussfolgerungen: Dies legt die Vermutung nahe, dass Rumination auch bei Angststörungen die Entwicklung von Depression fördert und den Therapieerfolg bedroht.

Schlüsselwörter: Worry, Rumination, Depression, Angststörung


Rumination does not only occur in depression but also in anxiety disorders

Abstract: Aims: Rumination predicts depression. Patients with anxiety disorders have a higher risk of depression. Therefore, we examined if rumination also occurs in anxiety disorders and if it is distinct from rumination in depression. Method: 30 patients with Major Depression and 30 with anxiety disorders evaluated a personal ruminative thought, using the Cognitive Intrusions Questionnaire. Descriptive variables (eg. frequency), emotions, appraisals and coping strategies were compared. Results: A high degree of rumination was found also in patients with anxiety disorders. In contrast to the depressive group, the anxiety group reported less guilt and shame during rumination. However, the groups did hardly differ in other emotional and descriptive aspects, appraisals and coping strategies. Conclusions: These results suggest that rumination in anxiety disorders likewise promotes the development of depression and also threatens therapeutic progress.

Key words: Worry, rumination, depression, anxiety disorder


Dr. phil. Angela Rischer
Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik
der Universität Erlangen-Nürnberg
Schwabachanlage 6
D-91054 Erlangen
Tel.: +49 (0) 9131 - 85 34166
Fax: +49 (0) 9131 - 85 34500
E-Mail:
rischeran@aol.com

nach oben


Akzeptanz von elektronischem Coaching in der psychosomatischen Rehabilitation
Claus Bischoff, Stefan Schmädeke, Corinna Dreher, Melanie Adam, Daniel Bencetic & Klaus Limbacher

Zusammenfassung:
Fragestellung: E-Coaching ist eine Handheld-gestützte, verhaltenstherapeutische Methode, die auf Selbstmanagementtheorien basiert und den Patienten beim Transfer psychotherapeutischer Fortschritte in den Alltag unterstützt. Die vorliegende Studie untersucht die Akzeptanz von E-Coaching bei Patienten mit hoher beruflicher Verausgabungsbereitschaft. Methodik: N = 258 Patienten nahmen gegen Ende ihrer stationären Behandlung an der Kleingruppenintervention "Selbstfürsorglich im Alltag" teil, die aus einem psychoedukativen Teil und einer zweitägigen praktischen Anwendung des E-Coaching besteht. Im Anschluss an jede Phase bearbeiteten sie einen Akzeptanzfragebogen. Ergebnisse: Nach der praktischen Nutzung bewerteten die Patienten - unabhängig von Alter, Geschlecht und Schulbildung - das E-Coaching hinsichtlich der persönlichen Nützlichkeit und der Alltagspraktikabilität positiv. Fast 70 % würden das Verfahren im Alltag gerne wieder verwenden. Schlussfolgerung: Die hohe Akzeptanz von E-Coaching ermutigt dazu, die Wirksamkeit der Intervention im Alltag zu Hause nach Entlassung aus der stationären Behandlung zu überprüfen.

Schlüsselwörter: E-Health, psychosomatische Rehabilitation, Therapietransfer, Selbstmanagement


Acceptance of electronic coaching in psychosomatic rehabilitation

Abstract: Aims: E-Coaching is a handheld-supported behavioral intervention based on self-management-theories. It assists patients in transferring their personal therapeutic achievements into daily routine. The topic of the study is the acceptance of E-Coaching in patients having an excessive tendency to strain themselves in work-related situations. Methods: At the end of their treatment, N = 258 patients took part in a group intervention called "Self-care in daily routine”, which consisted of a psychoeducational component and an applied component of 2 days in which they used E-Coaching. After each part they rated the acceptance of the method. Results: After the applied component, E-Coaching was assessed positively concerning its personal usefulness and its practicability in every day life - regardless of age, gender and education level. Nearly 70 % of the patients would like to use E-Coaching in their future daily routine. Conclusions: The high acceptance of E-Coaching encourages us to prove the effectivity of this method in daily routine at home after discharge from inpatient treatment.

Key words: E-Health, psychosomatic rehabilitation, therapy transfer, self-management


Prof. Dr. Claus Bischoff
AHG Klinik für Psychosomatik
Bad Dürkheim
Kurbrunnenstraße 12
D-67098 Bad Dürkheim
E-Mail:
bischoff@ahg.de

nach oben


» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften