NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin

» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...


2010-2

Alexander Noyon
Editorial "Angststörungen"

Dorothée Bentz & Jürgen Margraf
Panikstörung und Agoraphobie
Zusammenfassung | Abstract

Jürgen Hoyer & Katja Beesdo-Baum
Generalisierte Angststörung: Sorgen als kognitives Vermeidungsverhalten
Zusammenfassung | Abstract

Thomas Heidenreich, Alexander Noyon & Ulrich Stangier
Soziale Angststörungen
Zusammenfassung | Abstract

Anne Wade
Spezifische Phobien
Zusammenfassung | Abstract

Markos Maragkos
Posttraumatische Belastungsstörung
Zusammenfassung | Abstract

Eva Frank, Alexander Noyon, Volkmar Höfling & Thomas Heidenreich
Sexuelle Funktionsstörungen: Behandlungsrelevante Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung von Vermeidungs- und Sicherheitsverhalten
Zusammenfassung | Abstract

 


Panikstörung und Agoraphobie
Dorothée Bentz & Jürgen Margraf

Zusammenfassung:
Panikstörung und Agoraphobie sind schwerwiegende Angststörungen, die ohne adäquate Behandlung meist einen chronischen Verlauf nehmen. Bei 80% der Patienten mit Panikstörung und Agoraphobie können mit kognitiver Verhaltenstherapie stabile Erfolge erzielt werden. Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze stellen heutzutage die Methode der Wahl dar.
Der Artikel schildert zunächst das Erscheinungsbild beider Störungsbilder sowie ätiologische Modelle, die den kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlungsmethoden zugrunde liegen. Anschließend wird das konkrete Vorgehen bei der Behandlung von Panikanfällen und Agoraphobien dargestellt sowie die empirische Befundlage kognitiv-verhaltenstherapeutischer Ansätze überblicksartig zusammengefasst. Abschließend wird anhand eines Fallbeispiels exemplarisch der Verlauf der Behandlung einer Panikstörung dargestellt.

Schlüsselwörter: Panikstörung, Agoraphobie, Vermeidungsverhalten, Kognitive Verhaltenstherapie, Diagnostik


Panic Disorder and Agoraphobia

Abstract: Panic disorder and agoraphobia are both severe anxiety disorders, which progress chronically if not being treated adequately. In 80% of patients with panic disorder and agoraphobia, cognitive-behavioural therapy is able to show successful treatment outcomes. Today, cognitive-behavioural treatment approaches represent the method of choice.
First, the present article will describe the phenomenology of both disorders as well as aetiological models that form the basis of cognitive-behavioural treatment approaches. Subsequently, concrete interventions in the treatment of panic attacks and agoraphobia are presented and empirical findings on cognitive-behavioural approaches are briefly summarized. Finally, the course of the treatment of panic disorder is illustrated by a case study.

Key words: panic disorder, agoraphobia, avoidance behavior, cognitive-behavioral therapy, diagnostics


Dipl.-Psych. Dorothée Bentz
Universität Basel
Fakultät für Psychologie
Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Missionsstrasse 60/62
CH-4055 Basel
Tel.: +41 61 - 267 02 33
Fax: +41 61 - 267 06 59
E-Mail:
dorothee.bentz@unibas.ch

Prof. Dr. Jürgen Margraf
Universität Basel
Fakultät für Psychologie
Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Missionsstrasse 60/62
CH-4055 Basel
Tel.: +41 61 - 267 06 60
Fax: +41 61 - 267 06 59
E-Mail:
juergen.margraf@unibas.ch

nach oben


Generalisierte Angststörung: Sorgen als kognitives Vermeidungsverhalten
Jürgen Hoyer & Katja Beesdo-Baum

Zusammenfassung:
Die meisten Angststörungen sind durch offenes Vermeidungsverhalten zu kennzeichnen; für die Generalisierte Angststörung gilt dies weniger. Hier sind Gedanken, nämlich "unkontrollierbare", chronische Sorgen, der zentrale Vermeidungsmechanismus. Im vorliegenden Artikel werden Annahmen und Befunde zu der Frage dargestellt, welche psychologischen Zustände durch chronische Sorgen vermieden werden und über welche vermittelnden Prozesse dies geschieht. Aufbauend auf diesen Annahmen haben sich unterschiedliche neue Behandlungsformen für die Generalisierte Angststörung entwickelt, wie die massierte Sorgenexposition, interpersonell-experientielle Ansätze, Akzeptanz- bzw. Mindfulness-basierte Verhaltenstherapie, ein auf Unsicherheitsintoleranz abzielendes Vorgehen und die metakognitive Therapie. Aktuelle Studien zu diesen Ansätzen zeigen ermutigende Behandlungserfolge.

Schlüsselwörter: Sorgen, Generalisierte Angststörung, Sorgenexposition, Emotionsvermeidung, Unsicherheitsintoleranz


Generalized Anxiety Disorder

Abstract: Most anxiety disorders are characterized by observable avoidance behaviour, while in generalized anxiety disorder (GAD) a certain thinking style, chronic, "uncontrollable" worrying seems to be the central form of avoidance. This article presents assumptions and findings with reference to which psychological states are being avoided by worrying and which psychological processes are involved. Based on these assumptions new treatment approaches for GAD have been developed such as massed worry exposure, interpersonal-experiential treatment, acceptance and mindfulness based CBT, meta-cognitive therapy, and a treatment which focuses on the intolerance of uncertainty. The most recent treatment studies show encouraging results.

Key words: Worry, Generalised Anxiety Disorder, Worry Exposure, Experiential Avoidance, Intolerance of Uncertainty


Prof. Dr. Jürgen Hoyer
Technische Universität Dresden
Institutsambulanz und Tagesklinik für Psychotherapie
Hohe Str. 53
D-01187 Dresden
Tel.: +49 (0) 351 - 4633 69 86
Fax: +49 (0) 351 - 4633 69 55
E-Mail:
hoyer@psychologie.tu-dresden.de

Dr. Katja Beesdo
Technische Universität Dresden
Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Chemnitzer Straße 46
D-01187 Dresden
Tel.: +49 (0) 351 - 4633 69 89
Fax: +49 (0) 351 - 4633 69 84
E-Mail:
beesdo@psychologie.tu-dresden.de

nach oben


Soziale Angststörungen
Thomas Heidenreich, Alexander Noyon & Ulrich Stangier

Zusammenfassung:
Bei der Sozialen Phobie bzw. Sozialen Angststörung handelt es sich um eine sehr häufige Störung, die in der Praxis immer noch deutlich unterdiagnostiziert ist. Der vorliegende Beitrag stellt das Störungsbild Soziale Phobie/Soziale Angststörung vor und geht auf die wichtigsten diagnostischen, ätiologischen, epidemiologischen und therapeutischen Gesichtspunkte ein. Im Zentrum steht dabei die ausführliche Erläuterung der kognitiven Konzeption von Clark und Wells (1995) und der darauf aufbauenden therapeutischen Behandlung der Sozialen Phobie. Der Artikel schließt mit einem kurzen Überblick zu empirischen Arbeiten zum vorliegenden Ansatz sowie einem erläuternden Fallbeispiel.

Schlüsselwörter: Soziale Angststörung, Soziale Phobie, Kognitive Verhaltenstherapie, Sicherheitsverhalten, Selbstaufmerksamkeit, Informationsverarbeitung


Social anxiety disorders

Abstract: Social phobia and social anxiety disorder respectively is a very common disorder, which continues to be under-diagnosed in clinical practice. In the current paper, the concept of social phobia/social anxiety disorder is introduced and aspects of diagnosis, aetiology, epidemiology, and therapy are being presented. As a main theory, the cognitive model of social phobia according to Clark and Wells (1995) is presented. On this basis, the treatment for social phobia is being introduced, before closing this paper with a short review of empirical data supporting the efficacy of this treatment approach, as well as an explanatory case study.

Key words: social anxiety disorder, social phobia, cognitive-behavioral therapy, safety behaviors, self-focused attention, information processing


Prof. Dr. Thomas Heidenreich
Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Hochschule Esslingen
Flandernstraße 101
D-73732 Esslingen am Neckar
Tel.: +49 (0) 711 - 397 45 86
Fax: +49 (0) 711 - 397 45 95
E-Mail:
thomas.heidenreich@hs-esslingen.de

Prof. Dr. Alexander Noyon
Fakultät für Sozialwesen
Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Straße 10
D-60163 Mannheim
Tel.: +49 (0) 621 - 292 67 29
Fax: +49 (0) 621 - 292 67 20
E-Mail:
a.noyon@hs-mannheim.de

Prof. Dr. Ulrich Stangier
Goethe-Universität
Institut für Psychologie - Klinische
Psychologie und Psychotherapie
Varrentrappstraße 40-42
D-60486 Frankfurt
Tel.: +49 (0) 69 - 798 228 48
Fax: +49 (0) 69 - 798 281 10
E-Mail:
stangier@psych.uni-frankfurt.de

nach oben


Spezifische Phobien
Anne Wade

Zusammenfassung: Spezifische Phobien gehören zu den am häufigsten vorkommenden Angststörungen. In dieser Übersichtsarbeit wird der aktuelle Stand der Überlegungen zur Ätiologie, Diagnostik und zur Behandlung der spezifischen Phobien dargestellt. Für verschiedene Arten spezifischer Phobien werden dabei verschiedene "Behandlungen der Wahl" angegeben, die jedoch alle Expositions-Elemente enthalten. Eine aktuelle Studie von Choy et al. (2007) zeigt vor allem für die Exposition in vivo eine gute Erfolgsquote, aber auch hohe Drop-out-Raten. Ruhmland & Margraf (2001) sehen ebenfalls die Konfrontationsbehandlung als diejenige Methode an, die längerfristig die stabilsten Ergebnisse erbringt.

Schlüsselwörter: Spezifische Phobien, Übersichtsarbeit, Verhaltenstherapie


Specific Phobias

Abstract: Specific phobias belong to the type of anxiety disorders with the highest prevalence. The present review presents current considerations regarding etiology, diagnostics, and the treatment of specific phobias. For the different types of specific phobias different "treatments of choice" are described, all of them including exposition elements. A recent study by Choy et al. (2007) was able to show a good success rate primarily for exposure in vivo, but also showed high drop-out rates. Likewise, Ruhmland and Margraf (2001) regard confrontation therapy as the method with the most long-lasting results.

Key words: Specific phobia, Review article, Behavioral therapy


Dipl.-Psych. Anne Wade
Zaunstr. 3
D-60433 Frankfurt
Tel.: +49 (0) 69 - 951 538 69
Fax: +49 (0) 69 - 952 949 56
E-Mail:
awade@gmx.de

nach oben


Posttraumatische Belastungsstörung
Markos Maragkos

Zusammenfassung:
Obwohl es sich bei der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) um eine noch relativ junge Diagnose handelt, hat sie relativ schnell eine Sonderstellung in der Forschungsliteratur eingenommen, was in der kaum noch zu überblickenden Anzahl an Publikationen deutlich wird.
Dieser Beitrag beschreibt einleitend die Phänomenologie der PTBS, wobei auf beide Klassifikationssysteme (DSM-IV-TR und ICD-10) und deren Unterschiede Bezug genommen wird. Es folgt eine Darstellung epidemiologischer Befunde, welche die PTBS als häufige Störung ausweisen, mit hoher Komorbidität und einem chronischen Verlauf. Psychologische Konzepte der Ätiologie, von denen zwei (Ehlers & Clark, 2000; Foa & Kozak, 1986) ausführlicher im Anschluss diskutiert werden, konzentrieren sich sowohl auf Risiko-, Schutz- und Ereignisfaktoren als auch auf Ressourcen und posttraumatische Prozesse und werden zunehmend durch neurobiologische Befunde ergänzt. Abschließend werden psychotherapeutische Interventionen beschrieben sowohl im Rahmen von psychologischer erster Hilfe und Akutinterventionen als auch für länger andauernde und z.T. chronifizierte Störungsbilder. Der Schwerpunkt wird auf kognitiv-verhaltenstherapeutische Verfahren gelegt, die nicht nur eine gute Wirksamkeit zeigen, sondern auch am besten evaluiert sind.

Schlüsselwörter: Posttraumatische Belastungsstörung, Trauma, Literaturüberblick


Posttraumatic Stress Disorder

Abstract: Although, post traumatic stress disorder (PTSD) is still a relatively young diagnosis, it has quickly achieved a privileged position within the research literature, which becomes apparent by the enormous number of publications. This article begins with an introduction of the phenomenology of PTSD relating to both classification systems (DSM-IV-TR and ICD-10) and the differences between them. This will be followed by a depiction of epidemiological findings, which show PTSD to be a prevalent disorder with high comorbidity and a chronic course. Subsequently, psychological concepts of aetiology - two of which (Ehlers & Clark, 2000; Foa & Kozak, 1986) will be presented - focus on risk factors, protective factors, and event factors as well as resources and posttraumatic processes, which are increasingly complemented by neurobiological findings. The article concludes with a description of psychotherapeutic interventions, which encompass psychological First Aid and acute interventions as well as those for enduring and chronic conditions. The focus will be on cognitive behavioural methods, which not only show the best efficacy but are also the best evaluated.

Key words: posttraumatic stress disorder, trauma, literature review


Priv.-Doz. Dr. phil. Markos Maragkos
Department Psychologie
Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie
Ludwig-Maximilians-Universität München
Leopoldstr. 13
D-80802 München
Tel.: +49 (0) 89 - 2180 5179
Fax: +49 (0) 89 - 2180 99 5179 1
E-Mail:
maragkos@psy.uni-muenchen.de

nach oben


Sexuelle Funktionsstörungen: Behandlungsrelevante Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung von Vermeidungs- und Sicherheitsverhalten
Eva Frank, Alexander Noyon, Volkmar Höfling & Thomas Heidenreich

Zusammenfassung:
In den letzten Jahren wurde die Rolle von Sicherheits- und Vermeidungsverhaltensweisen als aufrechterhaltender Faktor insbesondere bei Angststörungen nachgewiesen. Im vorliegenden Artikel möchten wir darstellen, inwiefern Überlegungen zum Sicherheitsverhalten in seiner aufrechterhaltenden Funktion auch gut auf sexuelle Funktionsstörungen übertragen werden können. Dabei werden zunächst die unter dem Überbegriff "Sexuelle Funktionsstörungen" subsumierten Störungsbilder vorgestellt. Es folgt ein kurzer Überblick über Ätiologie, Epidemiologie und die erforderliche Diagnostik. Im Anschluss wird die therapeutische Vorgehensweise bei sexuellen Funktionsstörungen dargestellt und es werden erste empirische Ergebnisse zur Rolle von Sicherheitsverhalten bei sexuellen Funktionsstörungen beschrieben und diskutiert. Der Artikel schließt mit einem Fallbeispiel, anhand dessen illustriert werden soll, inwieweit die beschriebenen Überlegungen in die praktische Behandlung sexueller Funktionsstörungen integriert werden können.

Schlüsselwörter: Sexuelle Funktionsstörungen; Sexualtherapie; Sicherheitsverhalten; Selbstaufmerksamkeit


Sexual Dysfunctions

Abstract: In recent years the importance of safety and avoidance behaviour as a central maintaining factor has been shown especially in the field of anxiety disorders. In the present paper, we want to demonstrate the applicability of the concept of safety behaviour and its maintaining function on sexual dysfunction disorders as well. At first, we will describe the particular disorders subsumed under the term of "sexual dysfunctions". Following

his, we outline important aspects of aetiology, epidemiology, and diagnostics. Subsequently, we depict therapeutic interventions in treating sexual dysfunctions, and we will demonstrate first empirical findings on the role of safety behaviour in the context of sexual dysfunctions. The paper concludes with an illustrating case study to show how our considerations can be applied to the practical treatment of sexual dysfunctions.

Key words: sexual dysfunction; sexual therapy; safety behaviors; self-focused attention


Dipl.-Psych. Eva Frank
pro familia Ortsverband Frankfurt am Main
Palmengartenstraße 14
D-60325 Frankfurt
Tel.: +49 (0) 69 - 907 447 44
Fax: +49 (0) 69 - 907 447 30
E-Mail:
eva.frank@profamilia.de

Prof. Dr. Alexander Noyon
Fakultät für Sozialwesen
Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Straße 10
D-60163 Mannheim
Tel.: +49 (0) 621 - 2926 729
Fax: +49 (0) 621 - 2926 720
E-Mail:
a.noyon@hs-mannheim.de

Dipl-Psych. Volkmar Höfling
Goethe-Universität
Institut für Psychologie - Psychologische Methodenlehre, Evaluation und Forschungsmethodik
Mertonstraße 17
D-60054 Frankfurt
Tel.: +49 (0) 69 - 7982 28 94
Fax: +49 (0) 69 - 7982 38 47
E-Mail:
v.hoefling@psych.uni-frankfurt.de

nach oben


 

» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften