NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin

» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...


2008-3

Invited Review

Alexandra Philipsen & Swantje Matthies
Psychotherapeutische Behandlung der ADHS im Erwachsenenalter
Zusammenfassung | Abstract


Originalia

Stephanie Bauer, Markus Wolf, Markus Mößner, Benjamin Zimmer & Hans Kordy
Das Potenzial neuer Medien für Prävention und Psychotherapie. Stepped Care in der psychosozialen Versorgung
Zusammenfassung | Abstract

Christiane Fügemann
Psychische Situation erwachsener Schlafwandler
Zusammenfassung | Abstract


Beitrag zur Fortbildung

Thomas Köhler
Psychotrope Substanzen (3. Teil: Opioide)


Highlights der Psychotherapieforschung

Unterdrückung forciert das Erinnern bedrohlicher Gedankeninhalte

Generelles autobiographisches Erinnern ist ein Prädiktor für eine Depressions-Diagnose

Ekelige Tiere sind gefährliche Tiere!

Kann kognitive Verhaltenstherapie Suizidverhalten reduzieren?

Die Verbesserung der Compliance bei PatientInnen mit bipolaren Störungen


Fallbericht

Alfred Ehret & Matías Valente
Die stationäre schematherapeutische Behandlung bei einem Patienten mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung - Beispiel einer schematherapeutischen Fallkonzeption

 


Psychotherapeutische Behandlung der ADHS im Erwachsenenalter
Alexandra Philipsen & Swantje Matthies

Zusammenfassung:
Die ADHS im Erwachsenenalter stellt einen Risikofaktor für komorbide psychische Störungen und negative psychosoziale Konsequenzen dar. Im vorliegenden Artikel werden nach einer Einführung in die klinische Symptomatik, Diagnostik und Häufigkeit der ADHS im Erwachsenenalter die Behandlungsmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Psychotherapie dargestellt. Dabei werden aus den bisher verfügbaren wissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen und den deutschsprachigen Leitlinien mögliche Empfehlungen für die psychotherapeutische Praxis abgeleitet sowie ein gegenwärtiges vom BMBF gefördertes Multizenterprojekt zur Wirksamkeit von Psychotherapie bei ADHS im Erwachsenenalter vorgestellt.

Schlüsselwörter: Psychotherapie, ADHS bei Erwachsenen, kognitive Verhaltenstherapie, dialektische Verhaltenstherapie, Multizenterstudiie


Psychotherapy in adult ADHD

Abstract:
Adult ADHD is a serious risk factor for co-occuring psychiatric disorders and negative psychosocial consequences. An introduction about the symptoms, diagnostic procedure and prevalence of adult ADHD is followed by an overview of current treatment options, particularly psychotherapeutic treatment programs. From the findings of psychotherapy research studies and the German guidelines for adult ADHD possible recommendations for the clinical practice of psychotherapeutic treatment in adult ADHD are formulated. Moreover, the design of a randomized-controlled multicentre trial on the efficacy of ADHD-specific group psychotherapy compared to medical treatment and combination therapy funded by the German Federal Ministry of Research and Education currently in progress at five university sites in Germany is pictured.

Key words: Psychotherapy, adult ADHD, cognitive behavioural therapy, dialectical behavioural therapy, multicentre study


Dr. Alexandra Philipsen
Universitätsklinikum Freiburg
Abteilung für Psychiatrie und
Psychotherapie
Hauptstraße 5
D-79104 Freiburg
Tel.: ++49 (0) 761-270 68 82
Fax: ++49 (0) 761-270 65 26
E-Mail:
alexandra.philipsen@uniklinik-freiburg.de

nach oben


Das Potenzial neuer Medien für Prävention und Psychotherapie. Stepped Care in der psychosozialen Versorgung
Stephanie Bauer, Markus Wolf, Markus Mößner, Benjamin Zimmer & Hans Kordy

Zusammenfassung:
Gestufte Präventions- und Behandlungsprogramme ("Stepped Care") versprechen eine Steigerung der Effizienz der psychosozialen Versorgung, indem sie den Einsatz therapeutischer Ressourcen in Abhängigkeit von Ausmaß und Verlauf der individuellen Beeinträchtigung anstreben. Online-Monitoring Systeme und computerbasierte Interventionen erleichtern die Entwicklung und Implementierung von Stepped Care-Ansätzen enorm.
Der Beitrag stellt verschiedene computervermittelte Interventionen vor, die an der Forschungsstelle für Psychotherapie für Prävention und frühe Intervention ("Step-up Care") sowie für die nachstationäre Betreuung ("Step-down Care") entwickelt und evaluiert wurden. Erfahrungen mit dem Einsatz der Programme in der Versorgungspraxis sowie Chancen und Grenzen derartiger Interventionen werden diskutiert.

Schlüsselwörter: Stepped Care, E-Mental Health, Internet, Psychotherapie, Versorgungsforschung


The potential of communication technologies in prevention and psychotherapy. Stepped Care in Psychosocial Service Provision

Abstract: Aiming at the allocation of therapeutic resources in dependence of people’s individual impairment and symptom course, stepped care interventions promise to enhance the efficiency of psychosocial care. Online monitoring systems and computer-mediated interventions substantially facilitate the development and implementation of stepped care programs.
We introduce several computer-mediated interventions that have been developed at the Center for Psychotherapy Research for the purpose of prevention and early intervention ("Step-up Care”) and for the maintenance treatment after inpatient psychotherapy ("Step-down Care”). Experiences with the use of the programs in routine care will be reported and chances and limitations of such interventions will be discussed.

Key words: Stepped Care, E-Mental Health, Internet, Psychotherapy, Service Research


Dr. Stephanie Bauer
Forschungsstelle für Psychotherapie
Universitätsklinikum Heidelberg
Bergheimer Str. 54
D-69115 Heidelberg
Tel.: ++49 (0) 6221-567 612
Fax: ++49 (0) 6221-567 350
E-Mail:
stephanie.bauer@med.uni-heidelberg.de

nach oben


Psychische Situation erwachsener Schlafwandler
Christiane Fügemann

Zusammenfassung:
Fragestellung: Unterscheiden sich erwachsene Schlafwandler von Nicht-Schlafwandlern hinsichtlich Belastungs- und (psychischem) Beschwerdeerleben? Methodik: Querschnittserhebung, Fragebogenstudie, N = 51. Ergebnisse: Schlafwandler sind im Mittel depressiver, innerlich erregter und angespannter und zeigen eine erhöhte Symptombelastung an psychosomatischen Beschwerden. Weiterhin zeigen sie deutliche Auffälligkeiten in der Beurteilung ihres Schlafes. Subjektive Schlafqualität und Schwung für die täglichen Aufgaben sind reduziert. Sorgen, Misserfolge und Menschenansammlungen werden häufiger stressreich erlebt. Therapeutische Hilfe wird von den Schlafwandlern bislang noch relativ wenig in Anspruch genommen. Schlussfolgerungen: Weitere Untersuchungen zur Epidemiologie, Verlauf und Ätiologie des Schlafwandelns müssen folgen. Die depressive Symptomatik, die bei mehr als 1/3 der Schlafwandler als behandlungsbedürftig einzuschätzen ist, sollte stärker beachtet werden.

Schlüsselwörter: Schlafwandeln, Erwachsenenalter, psychische Situation


Psychological situation of adult sleepwalker

Abstract: Aims: Are there differences between adult sleepwalkers and non-sleepwalkers in relation to stress and psychological complaints? Methodology: cross-section, questionnaire-based study, N = 51. Results: Sleepwalkers are on average more depressive, excited, tensed and show more symptoms of psychosomatic complaints. They have an obvious distinctness in the evaluation of their sleep. Subjective quality of sleep and energy for daily tasks are reduced. Worries, failures and groups are often experienced as more stressful. Until recently, sleepwalkers did not often request therapeutic assistance. Conclusion: Further research into epidemiology, development and aetiology of sleepwalking is necessary. More than a third of sleepwalkers show symptoms of depression that require treatment. Therefore, this must be given more attention in the future.

Key words: Sleepwalking, adulthood, psychological situation


Dr. Christiane Fügemann
Universität zu Köln
Humanwissenschaftliche Fakultät, Dpt. für Psychologie
Lehrstuhl: Lern- und Entwicklungsstörungen/
Klinische Psychologie, Prof. Dr. W.-R. Minsel
Gronewaldstr. 2
D-50931 Köln
Tel.: ++49 (0) 221-470 47 24
Fax: ++49 (0) 221-470 51 05
E-Mail:
christiane.fuegemann@uni-koeln.de

nach oben


» Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften