NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Psychological Test and Assessment Modeling » Currently available » Inhalt lesen

« zurück

Psychological Test and Assessment Modeling

» Psychological Test and Assessment Modeling Online-Shop...
 

Published under Creative Commons: CC-BY-NC Licence


Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP): Wie dysfunktionale Schemata geklärt und bearbeitet werden

Die Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP), begründet von Prof. Dr. Rainer Sachse, ist eine Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie. Sie bemüht sich zentral um die Klärung und Bearbeitung problemdeterminierender Schemata und findet zunehmend mehr Verbreitung - oft in Kombination mit anderen Therapieformen. Rainer Sachse und Janine Breil fassen die wichtigsten Indikationsbereiche zusammen:

- Die unterschiedlichen Persönlichkeitsstörungen sind charakterisiert durch unbefriedigende Beziehungsmotive, dysfunktionale und kompensatorische Schemata, dysfunktionales Interaktionsverhalten, mangelndes Vertrauen.

- Bei psychosomatischen Klienten (v.a. Herz-Kreislauf- und Magen-Darm-Erkrankungen) herrschen unklare Motive und Alienation, dysfunktionale Schemata und starke Vermeidungstendenzen.

- Klienten mit Abhängigkeitserkrankungen leiden unter dysfunktionalen Schemata, Alienation, fehlender Motivation und Vermeidung. Häufig kommen Persönlichkeitsstörungen hinzu.

- Bei Depressionen spielen in vielen Fällen dysfunktionale Schemata eine wesentliche Rolle.

- Den komplexeren Angststörungen liegen meist dysfunktionale Schemata zugrunde - etwa der Sozialen Phobie, der Zwangsstörung, der Generalisierten Angststörung und der Posttraumatischen Belastungsstörung. Zu prüfen ist auch, ob die angstvolle Beschäftigung nicht von anderen ängstigenden Themen ablenkt.

Sachse betont, dass nur aufgrund einer sorgfältigen Diagnostik die Indikation für eine KOP-Behandlung gestellt werden kann. Z.B. ist das Verfahren ungeeignet, wenn Probleme des Klienten (etwa bei Angst) auf klassische Konditionierungsprozesse, auf Kompetenzdefizite oder auf neuropsychologische Funktionsdefizite zurückgehen; in diesen Fällen sind verhaltensnahe Techniken wie Reizkonfrontation oder Trainings primär indiziert.


Literatur zum Thema

Rainer Sachse, Jana Fasbender, Janine Breil, Meike Sachse (Hrsg.) Perspektiven Klärungsorientierter Psychotherapie II.
Pabst 444 Seiten, Paperback ISBN 978-3-89967-672-3

 

weitere Informationen

» Psychological Test and Assessment Modeling Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften