NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Politische Psychologie » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Politische Psychologie

» Politische Psychologie im Online-Shop...


2023-1

Editorial 
Constanze Beierlein, Petia Genkova, Siegfried Preiser & Markus Steinbrecher


Originalbeiträge


Motivation matters. Der Einfluss politischen Interesses und einer antidemokratisch-autoritären Einstellung auf die politische Partizipation Jugendlicher und junger Erwachsener
Pia Sauermann & Ina Weigelt


The quest of measuring Authoritarianism: a comparison of German short scales
Sonja Van Peursem, Sabrina Ecker & Michaela Maier


Deradikalisierungsarbeit im Phänomenbereich des Islamismus – Anforderungen an ein Beratungsinstrument 
Felix Brandes, Rashid Bajwa, Aleksandra Spasojevic, Diba Hosseini, Kaser Ahmed, Thea Rau, Anne Karow & Isgard Ohls


Attitudes to migration and mobility at universities in Hungary and Slovakia
József Poór, Ineta Žičkutė, Csilla Judit Suhajda, Klára Veresné Valentinyi, Kristóf Csizmadia & Andrea Visztenvelt


Kommentare zum aktuellen politischen Geschehen

Probleme der soziokulturellen Adaptation von ukrainischen Geflüchteten als Folge der russischen Militäraggression gegen die Ukraine
Liudmyla Smokova


Buchrezension


Buchrezension zu Zmerli & Feldman (2021). 
Politische Psychologie. Handbuch für Studium und Wissenschaft (2. Auflage). Nomos Verlagsgesellschaft.

David W.G.F. Jäger 


Mitteilungen der Walter-Jacobsen-Gesellschaft


Mitteilungen aus der Walter-Jacobsen-Gesellschaft für Politische Bildung und Politische Psychologie (WJG) in Zeiten der Pandemie
Birgit Kassovic & Rainer Krieger


 

Editorial 

Constanze Beierlein, Petia Genkova, Siegfried Preiser & Markus Steinbrecher


 


Motivation matters. Der Einfluss politischen Interesses und einer antidemokratisch-autoritären Einstellung auf die politische Partizipation Jugendlicher und junger Erwachsener
Pia Sauermann & Ina Weigelt


Zusammenfassung:
Mithilfe von AID:A 2019-Daten (Kuger, Prein, Linberg et al., 2020) untersucht dieser Beitrag den Einfluss motivationaler Faktoren auf die politische Partizipation junger Menschen. Theoretische Grundlage ist das Civic Voluntarism Model (Verba et al., 1995), welches drei Faktorenbündel zur Erklärung des politischen Engagements anführt: Ressourcen, Motivation und Netzwerke. Mit Regressionsanalysen werden diese Faktoren geprüft, wobei die Motivation im Zentrum steht. Der Beitrag erweitert die motivationale Dimension um latent antidemokratisch-autoritäre Einstellungen, die die Partizipationsbereitschaft minimieren können. Die Analysen bestätigen, welche zentrale Rolle die Motivation unter den Faktoren einnimmt, und dies sowohl bei Wahlbeteiligung als auch unkonventioneller politischer Partizipation. Politisches Interesse steht in einem signifikant positiven und eine antidemokratisch-autoritäre Einstellung in einem signifikant negativen Zusammenhang mit beiden Beteiligungsformen.

Schlüsselwörter: Politische Partizipation, Civic Voluntarism Model, Politisches Interesse, antidemokratische Einstellung, autoritäre Einstellung, Wahlbeteiligung, unkonventionelle politische Partizipation


Motivation matters. The impact of political interest and an antidemocratic-authoritarian attitude on political participation of adolescents and young adults

Abstract:
Using AID:A 2019 data (Kuger, Prein, Linberg et al., 2020), this paper examines the role of motivational factors in the political participation of young people. The theoretical framework is the Civic Voluntarism Model (Verba et al.,  1995), which suggests three sets of factors to explain political engagement: resources, motivation and recruitment networks. Regression analyses are used to examine these factors, focusing on motivation. This paper broadens the motivational dimension by including latent anti-democratic authoritarian attitudes, which can diminish the willingness to participate. The analyses show that motivation plays a central role among the factors, both in election turnout and in unconventional political participation. Political interest has a strong positive and anti-democratic authoritarian attitudes have a strong negative correlation with both forms of participation.

Keywords: political participation, Civic Voluntarism Model, political interest, antidemocratic attitude, authoritarian attitude, electoral turnout, non-conventional political participation


Pia Sauermann
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Fachgruppe „Politische Sozialisation und Demokratieförderung“
Franckeplatz 1, Haus 12/13
06110 Halle (Saale)
sauermann@dji.de


 

The quest of measuring Authoritarianism: A comparison of German short scales 

Sonja Van Peursem, Sabrina Ecker & Michaela Maier

 

Abstract:
Authoritarianism is a widely used concept. However, there is little scholarly consensus on what authoritarianism constitutes and how it is best measured. This study summarizes the main definitions, corresponding short scales in German language, and compares these. Results from an online survey using a representative sample of German residents (N = 464) demonstrated factorial validity of two out of four scales. Unexpectedly, these two scales did not differ substantially regarding discriminant, convergent, and predictive validity. Reasons for these findings are discussed and first guidelines in which context to use which scale are provided.

Keywords: Authoritarianism, Right-Wing Authoritarianism, Short Scales, Reliability, Validity


Die Herausforderung, Autoritarismus zu messen: Ein Vergleich deutscher Kurzskalen 

Zusammenfassung:
Autoritarismus ist ein in der Forschung weit verbreitetes Konstrukt. Es gibt jedoch keinen wissenschaftlichen Konsens darüber, was Autoritarismus ausmacht und wie er am besten gemessen wird. Die vorliegende Studie fasst die wichtigsten Autoritarismus-Definitionen und entsprechende Kurzskalen zusammen und vergleicht deren deutschsprachige Fassungen. Die Ergebnisse einer Online-Befragung mit einer repräsentativen Stichprobe in Deutschland lebender Personen (N = 464) belegen die faktorielle Validität von zwei der vier überprüften Skalen. Überraschenderweise unterscheiden sich diese beiden Skalen hinsichtlich ihrer diskriminanten, konvergenten und prädiktiven Validität nicht wesentlich voneinander. Mögliche Gründe für diese Ergebnisse werden diskutiert und erste Hinweise gegeben, anhand welcher Überlegungen sich Wissenschaftler/innen für die Verwendung einer der beiden Skalen entscheiden könnten. 

Schlüsselwörter: Autoritarismus, Right-Wing Authoritarianism, Kurzskalen, Reliabilität, Validität


Sabrina Ecker
RPTU Kaiserslautern-Landau
Fortstraße 7
76829 Landau, Germany
sabrina.ecker@rptu.de


 


Deradikalisierungsarbeit im Phänomenbereich des Islamismus – Anforderungen an ein Beratungsinstrument  

Felix Brandes, Rashid Bajwa, Aleksandra Spasojevic, Diba Hosseini, Kaser Ahmed, Thea Rau, Anne Karow & Isgard Ohls


Zusammenfassung:
Aufgrund des Bedarfs an Präventions- und Deradikalisierungsmaßnahmen im Phänomenbereich Islamismus wurden zahlreiche Beratungsnetzwerke ins Leben gerufen. Die Herausforderungen der Beratungsstellen sollen instrumentengestützt gefördert werden. Mithilfe von Interviews der Landeskoordinierungsstellen sollen Informationen gesammelt werden. Die aus den Interviews verschriftlichten Transkripte wurden mittels der Software MAXQDA analysiert. Die über alle Interviews hinweg am häufigsten genannten Codes waren „andere Evaluationsinstrumente“ (N = 29), „Implementierung“ (N = 19), „Komplexität“ (N = 17) sowie die „Integration von Instrumenten“ (N = 14). Bei der Implementierung eines Instrumentes in bestehende Strukturen ist von Bedeutung, dass bestehende Instrumente nicht ersetzt, sondern integriert werden. Um dieses Ziel erreichen zu können, muss ein Austausch mit den Akteuren erfolgen. 

Schlüsselwörter: Radikalisierung, Extremismus, Terrorismus, Prävention, Beratungsinstrument, Islamismus, systematische Evaluation, Landeskoordinierungsstelle 


Requirements for a Tool Related to Counseling Work in the Field of Deradicalization of Islamic Extremism 

Abstract:
In recent years, numerous radicalization consulting centers have been established across Germany with the ambition to prevent Islamistic radicalization and promote deradicalization. Yet, a tool for a structured professional judgment across those centers is missing. To develop such a tool, semi-structured interviews were conducted with employees across radicalization consulting centers. Interview transcripts were analyzed with MAXQDA software. The most frequently mentioned codes across all interviews were “other evaluation instruments” (N = 29), “implementation” (N = 19), “complexity” (N = 17) and “integration of instruments” (N = 14). Results indicate the need for an instrument that can be integrated into existing structures and used parallel to already existing instruments. 

Keywords: Radicalization, extremism, terrorism, prevention, counseling instrument, Islamism, systematic evaluation, coordination service centers


Isgard Ohls
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistrasse 52, 20246 Hamburg, Deutschland
i.ohls@uke.de


 


Attitudes to migration and mobility issues at universities in Hungary and Slovakia   

József Poór, Ineta Žičkutė, Csilla Judit Suhajda, Klára Veresné Valentinyi, Kristóf Csizmadia & Andrea Visztenvelt


Abstract:
This article examines the quality of social relations between students of the majority society and international students in Hungary and Slovakia, and the root causes of the absence of cooperative relationships. A study found that the contacts between the student groups are poor. Moreover, rare encounters are associated with the absence of pleasant experiences and of feeling equal. The results of the study are in harmony with the conclusions of the relevant literature, which claims that the main reasons behind keeping distance and prejudice are the fear of the unknown, the lack of contact, knowledge, and the willingness to cooperate.

Keywords: mobility, migration, foreign students, fear of the unknown, no knowledge of the culture, prejudice


Einstellungen zu Migrations- und Mobilitätsfragen an Universitäten in Ungarn und der Slowakei  

Zusammenfassung:
Dieser Artikel thematisiert die Qualität der sozialen Beziehungen zwischen Studierenden der jeweiligen Mehrheitsgesellschaft und internationalen Studierenden in Ungarn und der Slowakei sowie die Ursachen für das Fehlen kooperativer Beziehungen. Die Studie ergab, dass die Kontakte zwischen den Studierendengruppen unzureichend sind. Außerdem sind seltene Begegnungen mit dem Fehlen von angenehmen Erfahrungen und dem Gefühl der Gleichheit verbunden. Die Ergebnisse der Studie stehen im Einklang mit den Schlussfolgerungen der einschlägigen Literatur, die besagt, dass die Hauptgründe für die Wahrung von Distanz und Vorurteilen die Angst vor dem Unbekannten, der Mangel an Kontakt, Wissen und der Bereitschaft zur Zusammenarbeit sind.

Schlüsselwörter: Mobilität, Migration, ausländische Studierende, Angst vor dem Unbekannten, keine Kenntnis der Kultur, Vorurteile


Ineta Žičkutė
Kaunas University of Technology
Donelaičio St. 73
44249 Kaunas
Lithuania
ineta.zickute@ktu.lt


 


Probleme der soziokulturellen Adaptation von ukrainischen Geflüchteten als Folge der russischen Militäraggression gegen die Ukraine  

Liudmyla Smokova


Zusammenfassung:
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hat zu einer der größten Fluchtbewegungen der jüngeren Geschichte geführt. Geflüchtete, die sich an ein neues Umfeld anpassen müssen, sind mit mehreren Belastungen konfrontiert. Zum einen sind viele Geflüchtete durch Kriegsereignisse traumatisiert. Zum anderen müssen sich Geflüchtete an ein häufig weitgehend fremdes kulturelles Umfeld anpassen. Sowohl Traumata als auch Stress bei der Anpassung können zu Beeinträchtigungen der körperlichen und psychischen Gesundheit führen. Zur Prävention schwerer Beeinträchtigungen ist es wichtig, frühzeitig Traumata und Schuldgefühle der Geflüchteten anzugehen. Hierzu muss der Zugang zum Gesundheitssystem durch den Abbau von Informationsbarrieren und kulturelle Barrieren erleichtert werden.

Schlüsselwörter: Geflüchtete, posttraumatische Belastungsstörungen, Akkulturationsstress, Gesundheitssystem, Prävention


Problems of socio-cultural adaptation of Ukrainian refugees as a consequence of Russian military aggression against Ukraine 

Abstract:
Russia’s invasion of Ukraine has led to one of the largest refugee movements in recent history. Refugees who have to adapt to a new environment are confronted with several stresses. Many refugees are traumatised by war events, while having to adapt to a cultural environment that is often largely foreign. Both trauma and stress during adaptation can lead to impairments of physical and mental health. For prevention, it is important to address trauma and feelings of guilt among refugees at an early stage. Access to the health system must be facilitated by breaking down information barriers and cultural barriers.

Keywords: Refugees, post-traumatic stress disorder, acculturation stress, health system, prevention


Liudmyla Smokova
Department of Practical and Clinical Psychology
Odesa I.I.Mechnikov National University, Odesa, Ukraine
str. Dvoryanska, 2, 65026, Odesa
Ukraine
liudmyla.smokova@gmail.com


 


Zmerli, S. & Feldman, O. (2021)
Politische Psychologie. Handbuch für Studium und Wissenschaft (2. Aufl.)  

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 475 Seiten, 
ISBN: 978-3-8487-7629-0, 58,00 €

David W. G. F. Jäger


 


Mitteilungen aus der Walter-Jacobsen-Gesellschaft für Politische Bildung und Politische Psychologie (WJG) in Zeiten der Pandemie

Birgit Kassovic & Rainer Krieger

 


Politische Psychologie
11. Jahrgang · Heft 1 · 2023
Pabst, 2024 ISSN 2193-3243
 

 

» Politische Psychologie im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften