NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Politische Psychologie » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Politische Psychologie

» Politische Psychologie im Online-Shop...


2015-2

Editorial

The Impact of Personality on Viewers’ Reactions to Negative Candidate Statements in Televised Debates
Jürgen Maier & Thorsten Faas
Zusammenfassung | Abstract

Implizite Einstellungen und Bewertungen der Kandidaten-Performance bei TV-Debatten: Eine Analyse am Beispiel der österreichischen Nationalratswahl 2013
David Johann
Zusammenfassung | Abstract

Image- or Issue-Orientation? How the Presentation Modality Influences the Perception of Candidates in Televised Debates
Lukas Otto, Michaela Maier & Isabella Glogger
Zusammenfassung | Abstract

Do Uninvolved Voters Rely on Visual Message Elements? A Test of a Central Assumption of the ELM in the Context of Televised Debates
Marcus Maurer & Carsten Reinemann
Zusammenfassung | Abstract

Affective Intelligence und Debattenrezeption: Eine experimentelle Studie zum Einfluss von Emotionen auf die Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung am Beispiel eines Fernsehduells
Thorsten Faas & Judith Schliephake
Zusammenfassung | Abstract

Informationsverarbeitung in TV-Duellen: Ein mikrofundierter Mehrebenen-Ansatz zur Analyse der Echtzeit-Reaktionen auf Kandidatenaussagen
Max Alletsee
Zusammenfassung | Abstract

"Das sind ja alles schöne Schachteln, Frau Merkel!"
Eine Metaphernanalyse der Sprache der Kanzlerkandidaten im TV-Duell 2013
Malte Cordes, Philipp Mohr & Kerstin Völkl
Zusammenfassung | Abstract

 


The Impact of Personality on Viewers’ Reactions to Negative Candidate Statements in Televised Debates
Jürgen Maier & Thorsten Faas

Abstract

Although candidates participating in televised debates often attack each other, results on the impact of negative statements in debates are rare. We also know rather little about the impact of specific message characteristics and how recipient characteristics (and in particular: personality) moderate attacks. This paper analyzes the impact of attacks in the 2013 German televised debate and the moderating role of conflict avoidance. Our results indicate that attacks are in general effective messages but work better for recipients with a low level of conflict avoidance. In addition, we demonstrate that the impact of attacks depends on message characteristics.

Keywords: Televised debates, Germany, negativity, personality, real-time response measurement


Zuschauerreaktion auf negative Kandidatenaussagen in Fernsehdebatten: Die Rolle von Persönlichkeitseigenschaften

Zusammenfassung
Obwohl sich Kandidaten, die an Fernsehdebatten teilnehmen, häufig gegenseitig angreifen, gibt es kaum Untersuchungen darüber, wie solche Attacken wirken. Darüber hinaus ist wenig bekannt, wie Rezipienteneigenschaften - und insbesondere die Persönlichkeit - Wirkungen solcher Botschaften moderieren und welche Eigenschaften einer Botschaft die Effekte von Angriffen beeinflussen. Der vorliegende Beitrag untersucht die Wirkung von Angriffen bei der Fernsehdebatte im Vorfeld der Bundestagswahl 2013 mit Augenmerk auf die Rolle der Persönlichkeitseigenschaft "Konfliktvermeidung". Wir zeigen, dass Angriffe erfolgreiche Botschaften sind. Sie wirken stärker bei Personen mit einer geringeren Tendenz zur Konfliktvermeidung. Weiterhin zeigt sich, dass der Einfluss eines Angriffs von seiner Struktur und seinem Inhalt abhängt.

Schlüsselbegriffe: Fernsehdebatten, Deutschland, Negativität, Persönlichkeit, Real-Time-Response-Messung


Prof. Dr. Jürgen Maier
Universität Koblenz-Landau
Institut für Sozialwissenschaften
Abteilung Politikwissenschaft
Kaufhausgasse 9
76829 Landau
maierj@uni-landau.de

nach oben


Implizite Einstellungen und Bewertungen der Kandidaten-Performance bei TV-Debatten: Eine Analyse am Beispiel der österreichischen Nationalratswahl 2013
David Johann

Zusammenfassung

Unter Rückgriff auf Daten der Österreichischen Nationalen Wahlstudie AUTNES wird untersucht, wie sich implizite Einstellungen (a) zur Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und (b) zu Muslimen auf die Bewertung der Performance des FPÖ-Spitzenkandidaten Heinz-Christian Strache bei TV-Debatten im Kontext der österreichischen Nationalratswahl 2013 auswirken. Die Analysen deuten darauf hin, dass implizite Einstellungen für die Wahrnehmung und Bewertung von TV-Debatten eine bedeutende Rolle spielen: Je positiver die automatischen Assoziationen mit der FPÖ sind und je stärker die impliziten Präferenzen für Nicht-Muslime gegenüber Muslimen sind, desto besser wird die Performance des FPÖ-Spitzenkandidaten Heinz-Christian Strache im Vergleich zu der seiner Kontrahenten bewertet.

Schlüsselbegriffe: Implizite Einstellungen; TV-Debatten; Österreich; SC-IAT; AMP


Implicit Attitudes and Citizens’ Evaluations of Candidates’ Performance in TV Debates. Evidence from the Austrian National Election 2013

Abstract
Using data collected by the Austrian National Election Study AUTNES and focusing on TV debates that took place in the context of the Austrian general election 2013, this article investigates how implicit attitudes (a) towards the Freedom Party of Austria (FPÖ) and (b) towards Muslims affect citizens’ evaluations of the FPÖ candidates’ performance in the debates. The results indicate that implicit attitudes play an important role in the perception and the assessment of TV debates: The more positive citizens’ automatic associations with the FPÖ, the more favorable is their assessment of the FPÖ leader’s performance in the TV debates. Similarly, the stronger citizens’ implicit preferences for non-Muslims over Muslims, the better is their evaluation of the FPÖ leader’s performance in the debates.

Keywords: Implicit Attitudes; TV-Debates; Austria; SC-IAT; AMP


Dr. David Johann
Universität Wien
Fakultätszentrum für Methoden der Sozialwissenschaften
Rathausstraße 19/1/9
A-1010 Wien
mail@davidjohann.de

nach oben


Image- or Issue-Orientation? How the Presentation Modality Influences the Perception of Candidates in Televised Debates
Lukas Otto, Michaela Maier & Isabella Glogger

Abstract

Televised debates can be decisive moments in election campaigns. However, so far little has been known about how recipients form their opinions about winning a debate depending on presentation mode of the debate. We assume that televised debates foster image-centered processing of information due to the specific characteristics of the format, while political issues are neglected. By systematically manipulating the presentation modality of the 2013 German televised debate and including research on candidate evaluation in televised debates, we expand a study by Druckman (2003), who assessed the legendary debate between Kennedy and Nixon. 117 participants either watched or listened to the debate. The results show that participants in the audiovisual condition rather rely on the candidates’ image, while participants in the audio condition focus on issue-agreement, when evaluating debate performance. However, these findings are conditional upon political interest. We discuss these results in the light of dual-process approaches of media effects.

Keywords: Televised debates, media effects, experiment, debate performance, modality effects


Image- oder Issue-Orientierung? Modalitäteneffekte bei der Wahrnehmung von Kandidaten in TV-Duellen

Zusammenfassung
TV-Duelle haben sich als maßgebliche Elemente von Wahlkämpfen etabliert. Wie Zuschauerurteile über diese Duelle in Abhängigkeit von der Präsentationsmodalität aber genau zustande kommen, wurde bisher kaum untersucht. Wir nehmen an, dass TV-Duelle - auf Grund ihres audiovisuellen Charakters - eine Image-basierte gegenüber einer Issue-basierten Informationsverarbeitung fördern. Durch die Replikation und Erweiterung einer von Druckman (2003) durchgeführten Studie zum TV-Duell zwischen den beiden US-amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Kennedy und Nixon überprüfen wir diese Hypothese, indem wir die Präsentationsmodalitäten des deutschen TV-Duells 2013 systematisch manipulieren. 117 Teilnehmer verfolgten dazu das Duell entweder in einer audiovisuellen Version (d.h. als Fernsehübertragung) oder einer Audioversion (d.h. als Radioübertragung). Es zeigt sich, dass die audiovisuelle Gruppe ihr Urteil auf Persönlichkeitseigenschaften stützt, die Audiogruppe hingegen auf die Übereinstimmung mit dem Kandidaten bezüglich der angesprochenen Themen der Debatte. Das Ergebnis hängt jedoch vom politischen Interesse der Teilnehmer ab. Wir diskutieren die Befunde im Kontext von Zwei-Prozess-Modellen der Medienwirkungsforschung.

Schlüsselbegriffe: TV-Duell, Medieneffekt, Experiment, Debattenleistung, Modalitäteneffekte


Dipl.-Psych. Lukas Otto
Universität Koblenz-Landau
Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik
Fortstraße 7
76829 Landau
otto@uni-landau.de

nach oben


Do Uninvolved Voters Rely on Visual Message Elements? A Test of a Central Assumption of the ELM in the Context of Televised Debates
Marcus Maurer & Carsten Reinemann

Abstract

This study investigates the relevance of verbal and visual communication in shaping impressions of candidates among involved and uninvolved viewers of a televised debate. It combines a quantitative second-by-second content analysis of a debate with a CRM analysis of viewers’ immediate impressions. In order to test the impact of involvement on the importance of the verbal and the visual channel, viewers with low, medium, and high involvement were compared. As assumed by two-process models of information processing like the ELM, low involvement viewers relied on visual elements to a greater extent than high involvement viewers. However, the impact of the verbal channel was much stronger across all levels of involvement.

Keywords: televised debate, verbal communication, visual communication, ELM, CRM analysis


Ziehen Wähler mit geringem Involvement vor allem visuelle Kommunikationselemente zur Urteilsbildung heran? Ein Test einer zentralen Annahme des ELM im Kontext von TV-Duellen

Zusammenfassung
Die Studie untersucht die Relevanz verbaler und visueller Botschaftselemente für die Eindrucksbildung unterschiedlich involvierter Zuschauer eines TV-Duells. Dazu werden eine sekundengenaue Inhaltsanalyse einer TV-Debatte und eine CRM-Messung der unmittelbaren Zuschauerreaktionen miteinander kombiniert. Um den Einfluss des Involvements auf die Bedeutung visueller und verbaler Informationen zu untersuchen, wird die Eindrucksbildung von Zuschauern mit niedrigem, mittlerem und hohem Involvement mit der Debatte verglichen. Wie von Zwei-Prozess-Modellen der Informationsverarbeitung wie z.B. dem ELM angenommen, steigt die Bedeutung visueller Kommunikationselemente für die Eindrucksbildung mit sinkendem Involvement. Allerdings sind verbale Informationen für die Eindrucksbildung aller drei Involvementgruppen deutlich wichtiger als visuelle Informationen.

Schlüsselbegriffe: TV-Duell, verbale Kommunikation, visuelle Kommunikation, ELM, CRM-Analyse


Prof. Dr. Marcus Maurer
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Publizistik
Jakob-Welder-Weg 12
55128 Mainz
mmaurer@uni-mainz.de

nach oben


Affective Intelligence und Debattenrezeption: Eine experimentelle Studie zum Einfluss von Emotionen auf die Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung am Beispiel eines Fernsehduells
Thorsten Faas & Judith Schliephake

Zusammenfassung

Mit dem emotional turn geht die Hypothese einher, dass Emotionen Einfluss auf politische Einstellungen, den Prozess der politischen Meinungsbildung und letztendlich die Wahlentscheidung nehmen. Basierend auf dem Affective-Intelligence-Modell untersucht der vorliegende Beitrag den Einfluss von Emotionen auf die Wahrnehmung und die Urteilsbildung am Beispiel des niedersächsischen TV-Duells 2013. Auf Basis eines Experimentes wird gezeigt, dass je nach emotionalem Zustand der Probanden der Wahrnehmungsprozess differenziert verläuft: Für freudig gestimmte Personen spielen Prädispositionen erwartungsgemäß eine wichtigere Rolle. Was Effekte des Duells betrifft, finden sich allerdings nicht die im Lichte des Modells erwarteten moderierenden, sondern direkte Effekte von Angst auf die Bewertung der Kandidaten.

Schlüsselbegriffe: Emotionen, Affective-Intelligence-Modell, Experiment, Echtzeitmessung, TV-Duell


Affective Intelligence and the Perception of Televised Debates: An Experimental Study on the Effects of Emotions on Information Processing and Decision Making in the Case of a Televised Debate

Abstract
The emotional turn is accompanied by the hypothesis that emotions can influence political attitudes, the process of opinion formation, and ultimately the vote choice. Based on the affective intelligence model, this paper investigates the mediating role of emotions using the 2013 TV debate in Lower Saxony as an example. On the basis of an experiment, it will be shown that the subjects’ perception processes differ depending on their emotional state: As expected for enthusiastic people, predispositions play a significant and more important role. However, regarding the effects of the debate, we do not see the expected mediating role of emotions that the model suggests, but rather direct effects of anxiety on the evaluation of the candidates.

Keywords: Emotions, Affective intelligence model, Experiment, Real-time response, televised debate


Prof. Dr. Thorsten Faas
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Politikwissenschaft
Bereich "Empirische Politikforschung"
55099 Mainz
thorsten.faas@googlemail.com

nach oben


Informationsverarbeitung in TV-Duellen: Ein mikrofundierter Mehrebenen-Ansatz zur Analyse der Echtzeit-Reaktionen auf Kandidatenaussagen
Max Alletsee

Zusammenfassung

Dieser Aufsatz untersucht die Informationsverarbeitung bei ZuschauerInnen der TV-Duelle vor den Bundestagswahlen 2009 und 2013. Erstmals werden die Echtzeit-Bewertungen der Kandidaten nicht für alle Anhänger einer Partei zusammengefasst, sondern als individuelle Reaktionen betrachtet. Dadurch kann überprüft werden, ob Personen mit gleicher Parteineigung gleichermaßen auf politische Informationen reagieren. Die Ergebnisse zeigen, dass Informationsverarbeitung nicht nur von der Parteiidentifikation, sondern auch von der individuellen politischen Kompetenz abhängt. In einzelnen Fällen finden sich jedoch auch Verstärkungseffekte, die unabhängig von der politischen Kompetenz sind. Bisherige Studien, die aggregierte Kandidatenbewertungen analysieren, können daher nur einen Teil der Zuschauerreaktionen erklären.

Schlüsselbegriffe: TV-Duell, Real-Time Response, Echtzeit-Bewertungen, Aggregation, Kandidatenwahrnehmung, Informationsverarbeitung


Information-Processing in TV Debates: A Micro-Founded Multi-Level Analysis of Real-Time Reactions to Candidate Statements

Abstract
This paper analyzes the information processing of the audience members of the German 2009 and 2013 TV debates. For the first time, real-time candidate ratings are not pooled for different party identification groups, but studied as individual reactions. This allows investigating whether viewers with the same party affiliation react to political information in the same manner. The findings show that both an individual’s political expertise and party affiliation affect information processing. In some cases, however, reinforcement effects independent from political expertise can be found. Previous studies that analyze pooled candidate ratings can thus explain the viewers’ real-time reactions only partially.

Keywords: TV debates, real-time response, continuous response measurement, aggregation, candidate perception, information processing


Max Alletsee
Universität Mannheim
Chair for Quantitative Methods in the Social Sciences
A 5, 6
68159 Mannheim
malletse@mail.uni-mannheim.de

nach oben


"Das sind ja alles schöne Schachteln, Frau Merkel!"
Eine Metaphernanalyse der Sprache der Kanzlerkandidaten im T

-Duell 2013


Malte Cordes, Philipp Mohr & Kerstin Völkl

Zusammenfassung

Während die Wahrnehmung und Wirkung von TV-Duellen verstärkt im Mittelpunkt von Analysen steht, wird der Sprache relativ wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Ziel des Artikels ist es daher, das gesprochene Wort von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihrem Herausforderer Peer Steinbrück (SPD) im TV-Duell 2013 näher zu untersuchen. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf den Metaphern, die aufgrund ihrer funktionalen Bedeutung nicht nur für die Linguistik, sondern auch für die politische Kommunikationsforschung eine wichtige Rolle spielen. Die Analyse hat gezeigt, dass Merkel und Steinbrück sich sowohl in der Anzahl als auch in den Herkunftsbereichen der verwendeten Metaphern unterscheiden. Außerdem wurde festgestellt, dass je nach Politikfeld unterschiedliche Metaphernfelder verwendet werden.

Schlüsselbegriffe: kognitive Metapherntheorie, TV-Duell, Bundestagswahl 2013, Politikfeld


"These are all nice boxes, Mrs. Merkel!”
A Metaphor Analysis of Candidate Language in the German TV Debate 2013


Abstract
While the reception of televised leaders' debates is often analysed, the candidate's language is rarely considered. Therefore, this article aims at a closer analysis of the words actually spoken by the incumbent chancellor Angela Merkel (CDU) and the contender Peer Steinbrück (SPD) during the election debate in 2013. As metaphors play an important role in linguistics and political communication, this is the main focus of the paper. The analysis could establish remarkable differences between Merkel's and Steinbrück's use of metaphors with regard to quantity and concepts used. Furthermore, metaphorical concepts differed depending on policy fields.

Key words: conceptual metaphor, TV debate, German federal election 2013, policy


Malte Cordes, M.A.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Politikwissenschaft & Japanologie
Lehrbereich Methoden der Politikwissenschaft
Emil-Abderhalden-Str. 26/27
06108 Halle (Saale)
malte.cordes@politik.uni-halle.de

nach oben


» Politische Psychologie im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften