NEWSBÜCHERJOURNALEONLINE-SHOP



 

Sie befinden sich hier: JOURNALE » Politische Psychologie » Bisher erschienen » Inhalt lesen

« zurück

Politische Psychologie

» Politische Psychologie im Online-Shop...


2012-1

Markus Steinbrecher, Constanze Beierlein & Siegfried Preiser
Editorial: Politische Psychologie - History, starting point, and goals of a new journal

Jürgen Maier
Führt der Einsatz von Real-Time-Response-Technik zu einer anderen Wahrnehmung von Fernsehdebatten? - Ergebnisse zweier Experimente zur externen Validität von Echtzeitmessungen
Zusammenfassung | Abstract

David Johann
Direkte und indirekte Effekte spezifischen politischen Wissens auf politische Partizipation
Zusammenfassung | Abstract

Peter-Georg Albrecht
Rechtsextreme Einstellungsmuster bei ostdeutschen Seniorinnen und Senioren: Eine Problemanzeige
Zusammenfassung | Abstract

Markus Steinbrecher & Harald Schoen
Persönlichkeit und politische Partizipation im Umfeld der Bundestagswahl 2009
Zusammenfassung | Abstract

Uwe Wolfradt & Bernd Six
Anomie, Soziale Dominanz und Autoritarismus als Determinanten ethnischer Vorurteile und politischer Distanz
Zusammenfassung | Abstract

Wolfgang Frindte, Daniel Geschke, Katharina Schurz & Dajana Schmidt
Integration und Fernsehnutzung junger Muslime in Deutschland
Zusammenfassung | Abstract

Rainer Krieger
Die Walter-Jacobsen-Gesellschaft (WJG) für Politische Bildung und Politische Psychologie
Zusammenfassung | Abstract

 


Führt der Einsatz von Real-Time-Response-Technik zu einer anderen Wahrnehmung von Fernsehdebatten? - Ergebnisse zweier Experimente zur externen Validität von Echtzeitmessungen
Jürgen Maier

Zusammenfassung
Real-Time-Response-Messungen ("RTR-Messungen") werden u.a. zur Untersuchung der Verarbeitung und Wirkung von Fernsehdebatten eingesetzt. Über Reliabilität und Validität des Verfahrens ist jedoch wenig bekannt. Insbesondere die externe Validität von RTR-Messungen ist umstritten. Zudem ist die Übertragung der vorliegenden Methodenstudien auf die Debattenforschung problematisch. Dieser Beitrag untersucht den Einfluss von RTR-Messungen auf die Erinnerung an Details eines TV-Duells im Rahmen von zwei Experimenten. Dabei werden zum einen die Messtechniken (Drehreglersystem vs. Druckknopftechnik), zum anderen der Konfliktgehalt der Debatte systematisch variiert. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz der RTR-Technik die Erinnerungsleistung nur bei Rezeption einer konfliktreichen Debatte mindert; hier ist folglich die externe Validität der Messergebnisse beeinträchtigt.

Schlüsselwörter: Real-Time-Response-Messung, Fernsehdebatten, externe Validität, Experiment


Does the Use of Real-Time Response Measurement Systems Affect the Perception of Televised Debates? Results of Two Experiments on the External Validity of RTR Measurement

Abstract
Real-time response measurement ("RTR measurement") is, e.g., employed for the analysis of processing and effects of candidate statements in televised debates. Unfortunately, there is a lack of knowledge about the reliability and validity of this method. Especially the external validity of RTR measurement is subject to controversial discussions. Although there are studies focusing on this issue, it is hard to transfer the results to debate research. This paper examines the impact of RTR measurement on the recognition of details from a televised debate using data of two experiments. In both experiments respondents were equipped either with RTR dial technology or with a RTR push button system. In experiment 1, subjects were exposed to parts of a low-conflict televised debate. Subjects participating in experiment 2 watched parts of a debate with a high degree of conflict between the candidates. We find evidence that RTR measurement has a negative impact on recognition only for the high-conflict condition. In this case, the application of RTR systems corrupts the external validity of other measurements.

Key words: Real-time response measurement, televised debates, external validity, experiment


Prof. Dr. Jürgen Maier
Universität Koblenz-Landau
Institut für Sozialwissenschaften
Abteilung Politikwissenschaft
Kaufhausgasse 9
D-76829 Landau
E-Mail:
maierj@uni-landau.de
Internet: www.ipw.uni-landau.de

nach oben


Direkte und indirekte Effekte spezifischen politischen Wissens auf politische Partizipation
David Johann

Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag sucht nach direkten und indirekten Effekten spezifischen politischen Faktenwissens auf politische Partizipation. Es zeigt sich, dass sich die Effekte spezifischen politischen Wissens deutlich unterscheiden. Während von Kenntnissen über die Spielregeln des politischen Systems direkte Effekte auf die Teilnahmeabsicht an einigen Partizipationsformen jenseits des Wählens ausgehen, erweisen sich Kenntnisse über die politischen Akteure zum einen als stärkerer direkter Einflussfaktor für die Absicht zur Wahlteilnahme, gleichzeitig aber auch als generell stärkerer indirekter Einflussfaktor für die Absicht zur Teilnahme an allen Formen legaler politischer Partizipation über die intervenierenden Variablen politisches Interesse, subjektive politische Kompetenz und diffuse Unterstützung der politischen Ordnung. Die Befunde haben wichtige methodische und praktische Implikationen und verweisen überdies darauf, dass in zukünftiger Forschung gezielt nach weiteren Effekten spezifischen politischen Wissens gesucht werden sollte.

Schlüsselwörter: Politische Partizipation; Politisches Wissen; Politische Information


Direct and indirect effects of specific political knowledge on political participation

Abstract
The present article focuses on direct and indirect effects of specific factual political knowledge on political participation. The results provide evidence that types of specific political knowledge differ in their effect on political participation. Knowledge of the rules of the game has a direct effect on activities that go beyond voting. In contrast, knowledge of political actors is a major direct factor in explaining turnout and a particularly strong indirect factor for all legal modes of participation through political interest, political efficacy, and diffuse support for democracy. The results have important methodological and practical implications. Moreover, they encourage the search for further effects of specific political knowledge.

Key words: Political Participation; Political Knowledge; Political Sophistication


David Johann
Fakultätszentrum für Methoden der Sozialwissenschaften
Fakultät für Sozialwissenschaften
Universität Wien
Rooseveltplatz 2/4
A-1090 Wien
E-Mail:
david.johann@univie.ac.at

nach oben


Rechtsextreme Einstellungsmuster bei ostdeutschen Seniorinnen und Senioren: Eine Problemanzeige
Peter-Georg Albrecht

Zusammenfassung
Rechtsextreme Einstellungsmuster finden sich bei Seniorinnen und Senioren ebenso wie bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Eine qualitative Untersuchung der Hochschule Magdeburg-Stendal kann zeigen, was Hintergrundvariablen manifester und latenter rechtsextremer Einstellungsmuster ostdeutscher älterer Menschen sind: Bevorzugung von autoritärer Erziehung und Führung, Ablehnung von Individualisierung, einer freiheitlichen gesellschaftlichen Grundordnung und der Marktwirtschaft, Idealisierung der DDR.

Schlüsselwörter: Rechtsextremismus, Senioren, alte Menschen, Einstellungsforschung


Patterns of extreme right-wing attitudes among East German seniors: a note on problems

Abstract
Patterns of extreme right-wing attitudes can be found as well among seniors as among youngsters and young adults. A qualitative investigation by the University of Applied Sciences Magdeburg-Stendal (FH) shows the influential details of manifest and latent patterns of extreme right-wing attitudes among elderly East German citizens: They prefer authoritarian education and leadership, reject individualism, oppose the free democratic basic order and free enterprise economy, and finally idealize the German Democratic Republic (GDR).

Key words: right-wing extremism, seniors, old people, setting research


Dr. Peter-Georg Albrecht
Hochschule Magdeburg-Stendal
E-Mail:
peter-georg.albrecht@hs-magdeburg.de

nach oben


Persönlichkeit und politische Partizipation im Umfeld der Bundestagswahl 2009
Markus Steinbrecher & Harald Schoen

Zusammenfassung
Dieser Beitrag untersucht Wirkungen der Big Five auf die Nutzung vier verschiedener politischer Partizipationsformen mit Daten des Wahlkampfpanels der German Longitudinal Election Study (GLES) 2009. Persönlichkeitseigenschaften beeinflussen auch unter Kontrolle soziodemographischer Merkmale die Partizipationsbereitschaft. Von besonderer Bedeutung für die Bereitschaft, sich politisch zu betätigen, sind Extraversion, Offenheit und Gewissenhaftigkeit. Extraversion begünstigt die Beteiligung an Wahlen, Wahlkämpfen, genehmigten und gewaltsamen Demonstrationen. Stark ausgeprägte Offenheit wirkt ebenfalls beteiligungsfördernd, nicht jedoch bei Wahlen. Gewissenhaftigkeit begünstigt die Teilnahme an Wahlen, während sie die Teilnahme an anderen Partizipationsformen eher hemmt. Abschließend werden Implikationen der Ergebnisse für Forschung und politische Praxis diskutiert.

Schlüsselwörter: Persönlichkeit, politische Partizipation, Wahlbeteiligung, Big Five


Personality and political participation against the background of the German federal election 2009

Abstract
This article focuses on effects of the Big Five on four different modes of political participation with data from the short-term campaign panel of the German Longitudinal Election Study (GLES) 2009. Even when controlling for socio-demographics, personality traits have an effect on the willingness to participate. Extraversion, openness, and conscientiousness are particularly important for the individual intention to become politically active. Extraversion promotes participation in elections, campaigns, and peaceful as well as violent demonstrations. Open people are more active in non-electoral participation modes, but not in elections, while conscientiousness has a positive effect on turnout, but inhibits activity in all other forms of political participation. In addition to a summary of the presented results, the article discusses implications of the findings for research and politics.

Key words: Personality, political participation, turnout, Big Five


Dr. Markus Steinbrecher
Northwestern University
1880 Campus Drive
Evanston IL 60208-2203
USA
E-Mail:
m-steinbrecher@northwestern.edu

Prof. Dr. Harald Schoen
Universität Bamberg
Feldkirchenstraße 21
D-96045 Bamberg
E-Mail:
harald.schoen@uni-bamberg.de

nach oben


Anomie, Soziale Dominanz und Autoritarismus als Determinanten ethnischer Vorurteile und politischer Distanz
Uwe Wolfradt & Bernd Six

Zusammenfassung
Autoritarismus und Soziale Dominanz-Orientierung können als zentrale Konzepte der Sozialpsychologie betrachtet werden. Basierend auf dem Modell von Duckitt (2001) wurde zusätzlich der Einfluss von Anomie auf ideologische Überzeugungen in einer Stichprobe von 278 Befragten untersucht werden. Folgende Befunde konnten beobachtet werden: Autoritarismus und Soziale Dominanz-Orientierung (hier die Komponente Gruppendominanz) zeigen positive Beziehungen zu ethnischen Vorurteilen und politischer Distanz. Zudem wurde gefunden, dass Anomie einen Vorhersagewert für Autoritarismus, Soziale Dominanz-Orientierung und politische Distanz besitzt, während ethnische Vorurteile am besten durch Autoritarismus und Soziale Dominanz-Orientierung bestimmt werden. Die zweite Komponente der Sozialen Dominanzorientierung, Soziale Ungleichheit, spielt keine Rolle in diesem Kontext. Die Befunde wurden auf dem Hintergrund der Funktion der Anomie für autoritäre Einstellungssysteme und politische Einstellungen diskutiert.

Schlüsselwörter: Anomie, Autoritarismus, Soziale Dominanz-Orientierung, ethnische Vorurteile, politische Distanz


Anomie, Social dominance and Authoritarianism in context of ethnic prejudices and socio-political attitudes

Abstract
Authoritarianism and Social Dominance Orientation can be considered as central concepts of social psychology in order to predict ethnic prejudices and political attitudes. Based on the model by Duckitt (2001) the impact of anomie on different ideological beliefs such as Authoritarianism, Social Dominance Orientation, ethnic prejudices, political distance were additionally examined in a sample of 278 participants. The following results can be observed: Authoritarianism and Social Dominance Orientation (here the component group dominance) show positive relations with ethnic prejudices, political distance and anomie. It could be shown that anomie has a predictive value for authoritarianism, Social Dominance Orientation and political distance, while ethnic prejudices were best determined by a combination of authoritarianism and social dominance orientation. The second component of Social Dominance Orientation, social inequality, plays no role in this context. The results were discussed on the background of the function of anomie for the authoritarian systems of attitudes and political attitudes.

Key words: Anomie, Authoritarianism, Social Dominance Orientation, ethnic prejudices, political distance


Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt
Institut für Psychologie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Postfach 1108
D-06099 Halle
E-Mail:
uwe.wolfradt@psych.uni-halle.de

Prof. Dr. Bernd Six
Institut für Psychologie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Postfach 1108
D-06099 Halle
E-Mail:
bernd.six@psych.uni-halle.de

nach oben


Integration und Fernsehnutzung junger Muslime in Deutschland
Wolfgang Frindte, Daniel Geschke, Katharina Schurz & Dajana Schmidt

Zusammenfassung
Welche Rolle spielen Medien und speziell Fernsehen im Integrationsprozess? 706 junge Muslime wurden dazu in Deutschland telefonisch interviewt. Das Fernsehen bestätigte sich als erste Informationsquelle, um sich politisch zu informieren, gefolgt vom Internet. Drei Integrationstypen mit unterschiedlichem Mediennutzungsverhalten ließen sich identifizieren: "Muslime mit Separationsneigung" präferieren z.B. eher türkische Fernsehsender, "Muslime mit Integrationsneigung" und "Muslime mit Verankerung im deutschen Alltag" rezipieren dagegen häufiger deutsche öffentlich-rechtliche Fernsehsender. Auch in weiteren akkulturationsrelevanten Variablen (z.B. Sprachnutzung, erlebte Diskriminierung) unterscheiden sich die Cluster. Das Fernsehen ist durchaus ein bedeutsames Mittel, um sich in den eigenen Lebenskontexten mit sozialen Integrationsanforderungen auseinanderzusetzen.

Schlüsselwörter: Mediennutzung, Integration, Migration, Akkulturation, Clusteranalyse


Integration and Media Usage of Young Muslims in Germany

Abstract
The role of media and TV in the process of integration was studied by questioning N = 706 young Muslims in Germany in a telephone interview. The two main research questions of this field study were: 1.) Which media sources are used for political information and to what extent are German, Turkish or Arab TV-Channels preferred? 2.) Can the participants be grouped (clustered) according to their acculturation orientations, and do the members of these acculturation clusters systematically differ in socio-structural data, their attitudes towards integration and their media usage?
Descriptive results show, that TV is the most important source of political information, followed by the internet and, to a smaller extent, newspapers. The German private TV-Channel RTL is most popular, while many also watch the Turkish Channel Kanal D/Euro D. Furthermore, there are systematic differences of these TV preferences in dependence of

articipants’ socio-demographic background (e.g. age, citizenship). With regard to their acculturation orientations and their intra- and intergroup contact behavior, three acculturation clusters could be identified by using Cluster and Discriminant Analyses. We labeled them "Muslims with an affinity for separation” (cluster 1; 49,0% of the sample), "Muslims with an affinity for integration” (cluster 2; 13,0% of the sample) and "Muslims in contact with German everyday life” (cluster 3; 38,0% of the sample). The members of these clusters differ not only with regard to socio-structural data and other variables relevant for acculturation (e.g. language used, perceived discrimination), but also have differential media preferences. Whereas, for instance, the members of cluster 1 prefer Turkish TV-channels more than those of clusters 2 and 3, the members of clusters 2 and 3 view German public TV to a greater extent than those from cluster 1. In sum, the pivotal role of TV for political information of young Muslims in Germany could be confirmed, TV remains an important means for dealing with the demands of integration.

Key words: Media Usage, Integration, Migration, Acculturation, Cluster Analysis


Prof. Dr. Wolfgang Frindte
Institut für Kommunikationswissenschaft
Abteilung Kommunikationspsychologie
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ernst-Abbe-Platz 8
D-07743 Jena
E-Mail:
wolfgang.frindte@uni-jena.de

Dr. Daniel Geschke
Institut für Kommunikationswissenschaft
Abteilung Kommunikationspsychologie
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ernst-Abbe-Platz 8
D-07743 Jena

Dajana Schmidt
Institut für Kommunikationswissenschaft
Abteilung Kommunikationspsychologie
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ernst-Abbe-Platz 8
D-07743 Jena

Katharina Schurz
Institut für Kommunikationswissenschaft
Abteilung Kommunikationspsychologie
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ernst-Abbe-Platz 8
D-07743 Jena

nach oben


Die Walter-Jacobsen-Gesellschaft (WJG) für Politische Bildung und Politische Psychologie
Rainer Krieger

Zusammenfassung
Die WJG führt das Lebenswerk von Dr.Walter Jacobsen (1895-1986) fort, der als politisch aktiver Bürger, Wissenschaftler und Spender in vielfältiger Weise zur Förderung politischer Urteilskraft und Verantwortungsübernahme beitrug. In seinem Sinne fördert die WJG die Entwicklung praxisbezogener Politischer Psychologie und Politischer Bildung sowie Beiträge zur Verständigung der Völker und Kulturen.
Die WJG wurde am 5. Juni 1987 in Hamburg gegründet. Sie ist eine anerkannt gemeinnützige wissenschaftliche Vereinigung. Initiator und erster Vorsitzender war der Hamburger Sozialpsychologe Dr. Helmut Moser.

Schlüsselwörter: Politische Psychologie, Politische Bildung, Olof-Palme-Friedenspreis


The Walter Jacobsen Society for the Advancement of Political Education and Political Psychology

Abstract
The Walter Jacobsen Society was founded in honor of psychologist Dr. Walter Jacobsen, who worked throughout his life in political engagement for the values of democracy. After years of emigration in Sweden (since 1936) he came back to his hometown Hamburg with ideas of a Political Psychology as a basic science for the urgent problems of Political Education in post-war Germany. Successful in fund raising he invited psychologists to do research on this common ground between Politics and Psychology. The Walter-Jacobsen-Society, established in 1987, is recognized as a non-profit scientific association. Promoter and first chairperson was Dr. Helmut Moser, social psychologist at the University of Hamburg.

Key words: Political Psychology, Political Education, Olof-Palme-Peace-Prize


Dr. Rainer Krieger
Justus-Liebig-Universität Gießen
Fachbereich 06 / Psychologie
Otto Behaghel-Str. 10
D-35394 Gießen
E-Mail:
rainer.krieger@psychol.uni-giessen.de

nach oben


 

» Politische Psychologie im Online-Shop...





alttext    

 

Aktuell

Socials

Fachzeitschriften